Sicherheitsabschaltung Benzinpumpe

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Sicherheitsabschaltung Benzinpumpe

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo zusammen, hallo Peter :wink:

da meine Pierburg-Pumpe unterwegs ist, mache ich mir natürlich Gedanken über eine Sicherheitsabschaltung, obwohl die meisten, soviel mir bekannt ist, ohne fahren.
Gibt es eigendlich schon eine "praktikable" und finanziell vertretbare Lösung???

Gruß Guido


P.S.: Wie sieht die Ersatzteillage eigendlich bezüglich der Gummimanschette zw. Tank und Motorraum (Durchführung Benzinschläuche) aus :?:
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Es gibt von Pierburg eine Abschaltung.
In der Bedienungsanleitung der Pumpe ist die Bestellnummer drin :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Bingo :lol:

Ungefähren Preis hast du nicht zufällig im Kopf?

Verträgt sich dieser "Standard" -Schalter eigendlich mit unserem Bandscheibenrüttelgerät :?: Hat schon jemand Erfahrung damit :?: :?:


Gruß Guido, der sich gerade mit Luft- ,Benzin und Ölfilter, Schellen und neuen Benzinschläuchen eingedeckt hat (Die Stunde der Wahrheit naht, Saisonkennzeichen 05 - 09) 8) :lol: 8)
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Von dem Gummidings gibt es von Schnitzler eine Nachfertigung in GFK.
Paßt gut, sieht etwas anders aus als original.
Man muß es selber lackieren, ist weiß.

Ulix
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Sicherheitsabschaltung Benzinpumpe

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Giudo,

ist richtig, sollte nach den Bestimmungen FÜR VERWENDUNG ELEKTRISCHER BENZINPUMPEN instaliert werden, sollte es zum Unfall kommen, Zündschalter bleibt in Fahrstellung ..Zündung bleibt eingeschaltet.... die Pumpe wird dann sofort abgeschaltet...Motor kommt dann etwas verzögert zum stehen. Sehr sinnvoll wäre halt, daß die Hinleitung der Zündspule zusätzlich noch unterbrochen abgeschaltet wird, macht aber einiges an elektr. Arbeit..der Motor würde nun sofort zum stehen kommen.
Wichtiger ist meiner Meinung, daß die K-Schläuche sicher, sauber verlegt und im einwandfreien Zustand sind. Gummierte K-schläuche sind zu empfehlen. Bestes Beispiel hierzu habe ich kürzlich beim Thomas Winkler blauen 1300er sowie Heikos grünen Five speed Wagen gesehn.
Das Pumpenrelais mit Relaissockeln und Anschlußleitungen ist übrigens sehr teuer.
Die Ekp muß auf jeden Fall mit 5 A abgesichert werden, wenn dies an der Zündspule angeschlossen wird.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Jetzt ist sie da...

Beitrag von Nolden.Guido »

Au Mann,
zuerst die Freude über die angekommene Pumpe :D , dann die Ernüchterung beim Lesen der Montageanleitung :?

a) Einbau nicht im "Wärmestrahlungsbereich" des Motors und
b) Pumpe so tief wie möglich montieren um Trocken-Laufen zu verhindern.

Das sah auf den Fotos hier im Forum aber immer gaaaanz anders aus.
:schild_help:
Habe das eher so in Erinnerung: Pumpe und Filter in Höhe Unterkante Motorhaube. Also genau das Gegenteil von dem was die Montageanleitung fordert.
c) Spricht eigendlich was dagegen, die Pumpe senkrecht am Halter des Vergaserkühlgebläses zu montieren :?:

Ich weiß, Fragen über Fragen... :schild_deppenalarm:

Nun bin ich auf Eure Erfahrungen gespannt....

Gruß Guido
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Alle Angaben hier zum Einbauort passen, nähe Vergasergebläse/Halter sieht man die Pumpe bei diveresen X1-9 am meisten.
Einbaulage bei dieser Pumpe ist mir nichts bekannt, weiß nur das sogenante Dosierpumpen bei Standheizungen möglichst waagerecht montiert werden sollen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hey Guido,

immer cool bleiben.
Die Pumpe funktioniert ganz vorzüglich auch oben montiert.
Ich habe sie am Vergasergebläseghalter, mir ist sie da aber zu laut und ich werde sie irgendwann in die Tiefen de Motorraumes verbannen und dort gut isoliert aufhängen.

Ulix
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Einbauort...

Beitrag von Heiko »

Ich habe sie an der unteren Schraube vom "Vergaserlüfterhalteblech". :D
Läuft einwandfrei :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Blutdruck fällt...

Beitrag von Nolden.Guido »

Prima, hört sich ja schon besser an.
Werde aus Akustikgründen vielleicht dann von Anfang an nach einem Einbauort in den Tiefen des Kellers suchen :)

Danke!
Ach so, eine hätte ich noch: Gehe mal davon aus, dass niemand, der Montageanleitung entsprechend, die Variante "el.BePu in Reihe mit der mechanischen" hat :shock:

Kann ich eigendlich ,da ich die mechanische außer Betrieb nehmen will, diese nicht durch einen Deckel ersetzen, sondern den Stößel entfernen und die komplette Fläche mit einer "Universaldichtung" (zum Selberschneiden) verschließen?


Gruß Guido
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Noch einfacher...

Beitrag von Heiko »

Nimm einfach ein Stück Benzinleitung und verbinde Ein- Und Auslass der alten Pumpe. Sprit in die Leitung und fertig. Der wird dann immer umgewälzt und die Membran bleibt im Einsatz. Ist die E-Pumpe mal hin einfach umklemmen :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Keine schlechte Idee! Und wenn Du den Stößel im Handschuhfach verstaust, hast Du zumindest immer alles an Bord, um die mechanische Pumpe im Notfall wieder in Betrieb zu nehmen. Den Gedanken von Andreas, sie betätigt eingebaut zu lassen und einfach die Anschlüße mit einem Schlauch zu überbrücken, halte ich nicht für sehr glücklich. Ich hatte das genauso gemacht, aber als dann mal wirklich die elektrische Pumpe versagte und ich die mechanische wieder in Betrieb nehmen wollte, tat sich gar nichts. Ich nehme an die Membrane war mittlerweile ausgetrocknet und durch die dauernde Betätigung im trockenen Zustand gerissen.
Übrigens, da Peter immer wieder auf das Motorabstellen kommt: der Sinn der Sicherheitsabschaltung liegt primär nicht darin den Motor abzustellen, sondern zu verhindern daß nach einem Crash bei abgestorbenem Motor aber noch eingeschalteter Zündung durch eine beschädigte Spritleitung Kraftstoff ins Freie gefördert wird und womöglich ein Feuerwerk startet.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Sicherheitsabschaltrelais für EKP

Beitrag von ALQUATI »

korrekt Thommy, ....kam bei mir nicht so recht rüber.
Danke für den Hinweis.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
HanCr
Beiträge: 19
Registriert: 10. Apr 2005, 10:55
Wohnort: Meppen

Beitrag von HanCr »

Hallo Guido,

Ich möchte noch mal zurück kommen auf das abschalten der Pumpe.
Es gibt im Handel einen Relais der für LPG (gas) Anlagen benutzt wird. Es ist ein Puls gesteuertes Relais und wird mit einem Zündkabel verbunden durch eine Inductions-spule.
Es functioniert ungefähr so:
- Beim einschalten der Zündung (Schlüssel) wird das Relais für etwa 2 Secunden activiert.
- Sobald der Zündkabel beim starten Pulse abgibt wird das Relais ach activiert.
- Solange der Motor läuft, als der Zündkabel Pulse abgibt, bleibt das Relais activiert.
- Sobald der Motor stopt wird durch fehlen der Pulse auch das Relais deactiviert.

Leiser weiss ich nicht was ein derartiges Relais kostet aber es ist relatief leicht ein zu bauen und wird zumindest in Holland für jede LPG-anlage benutzt.

Hoffentlich versteht jeder was ich hiermit meine den als Holländer der in Deutschland wohnt ist meine Rechtschreibung noch nicht ganz so gut wie er sein sollte.

Gruss

Johan
Jawohl Euer Ehren, Ich fahre einen X1/9
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Wechselstaben verbuchselt

Beitrag von Streitberg »

Hallo Johan,

an Deiner Rechtschreibung kann sich so mancher Einheimischer eine Scheibe abschneiden.
Bin ja selbst nicht sattelfest, aber was man so manchmal liest !!!!

Passt Schon.

Was das Abschaltrelais betrifft:
Üblicherweise ist die Kraftstoffleitung unter dem Wagenboden vom hintenliegenden Tank nach vorn in den Motorraum verlegt und dort hoch zum Motor.
Das heißt, die Leitung ist nicht Crashsicher verlegt da die speziell im Motorraum bei einem Unfall (Verlagerung des Motors nach hinten) abreißen kann.
Im X ist der Tank optimal geschützt untergebracht, die Leitung führt im geschütztesten Bereich des Motorraums (der ja auch kein Crashbereich ist) zum Motor.
Aus dem Grund ein Feuerchen zu verhindern, ist die Abschaltung wohl nicht notwendig.
Der Motor selbst wird als Unfallfolge absterben, bleibt also, dass die Pumpe ständig weiter fördert. Das halte ich selbst bei einem auf dem Kopf liegenden X für wenig gefährlich.
Sollte da Sprit auslaufen kommt der schließlich nicht mit dem heißen Auspuff in Berührung.
Moral von der Geschicht = Abschaltung braucht man Nicht.


Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Pumpe ohne Abschaltrelais

Beitrag von ALQUATI »

nur was willste dann machen, wenn der TÜV dies beanstandet ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ja macht der denn das ?

Beitrag von Streitberg »

Hallo Peter,

kenn mindestens einen X wo das ohne eingebaut war, ohne dass der TÜV das überhaupt gemerkt hat.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Sicherheitsabschaltung die zweite...

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Peter,
habe diesen Text aus dem Mini-Forum geklaut:

Wenn der Öldruckschalter 2Polig und masselos ist:
+Kabel anlassermagnetschalter(das über Zündschloss geschaltene) auf ÖDS +Ausgang BenzPu

oder

wenn ÖDS 1poliger "masse"schalter ist:
Relais einbauen, über ÖDS relaismasse zum "anziehen" schalten und so + auf BenzPu schicken, und +anlassermagnetschalter auch auf Benzpu.

Fazit: Anlasser betätigt: Pumpe tut rrr-rrr-rrr auch ohne Öldruck


Wäre das was für uns? Wenn ja, künntest du das vielleicht in verständliche Worte fassen :wink:

Gruß Guido


Gruß Guido
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Schaltung über den Öldruckschalter

Beitrag von ALQUATI »

Der Öldruckschalter ist einpolig und masse geschaltet.
Für die Schaltung muß das Öldruckschalterkabel parallel zu einem Relais angeschlossen werden, Klemme 86. Klemme 85 Relais an geschaltetes Plus.
Klemme 30 z.b vom Vergasergebläserelais ebenfalls Kl. 30 (dickes Braun) verbinden, Klemme 87 zur El. Pumpe, dazwischen unbedingt eine 5 Ampere Sicherung einbauen. Kabelquerschnitt Schaltkreis 30 zu 87 üblicher Querschnitt 1,5 mm.
An der Starterklemme kl. 50 am Starter besser Zündschloßstecker Kabel Rot eine Leitung verbinden direkt zu Relais Klemme 87.
In dieser Leitung muß eine Diode 3 Ampere in Stromrichtung integriert werden.
Natürlich kann man dies auch über eine Relaise ansteuern, macht aber mehr Arbeit.
Wichtig: Der Anschluß Öldruckschalter muß sicher und gut befestigt sein.

Hinweis: Wenn die Öldrucklampe bei Leerlauf bereits klimmt, läuft die Pumpe nicht.

-Motor steht still, Zündung ein > Pumpe läuft nicht
-Motor beim starten > Pumpe läuft über die Startstellung (Zündschloß)
-Motor defekt, bzw kein Öldruckaufbau > Pumpe aus, Motor wird verzögert abgestellt.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Danke Peter :!:

Das kann ja selbst ich nachvollziehen :schild_volldolllol:

Und hört sich auch so an, als wäre das eine "preiswerte" Alternative zur original Sicherheitsabschaltung von Pierburg.
Klar, vorausgesetzt ich habe auch beim warmen Maschinchen im Leerlauf Öldruck...... :wink:

Gruß Guido
Antworten