Vergaser Problem

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Vergaser Problem

Beitrag von Bernd »

Folgendes Problem:
Vergaser läuft im Leerlauf zu hoch (also wenn der Motor schon warm ist, kein Kaltstart).Man kann die Leerlaufeinstellschraube ganz raus drehen, immer noch zu hoch. Man kann die Gemischschraube zu drehen, Motor läuft immer noch. Unterbrecherkontakt eingestellt 0,40. Zündung nach Gefühl, aber leider nicht genau einstellbar, weil Motor dreht ja zu hoch. Beim abstellen knallt der X aus dem Auspuff, deshalb dachte ich erst Züdungsproblem, aber es scheint so, als ob die Kiste Sprit ohne Ende bekommt. Vergaser gereinigt und Nadelventilspiel bzw. Schwimmer eingestellt. Zur Zeit passt die Zündung nicht exakt, aber wenn ich sie passend Richtung früh verstellen würde, läuft die Kiste noch höher im Leerlauf. Ich muss also erstmal einen Weg finden, die Leerlaufdrehzahl zu bändigen, damit ich überhaupt mal die Zündung ordentlich einstellen kann (Mit Pistole). Es handelt sich um einen 81er 1500er. Der Vergaser der drauf ist, ist gerade mal ein Jahr alt. Das Problem hat sich so langsam schleichend eingestellt und wurde dann immer schlimmer. Der Motor wird brütend heiß. Springt auch sehr schlecht an (vermutlich, weil zuviel Sprit). Hab nach letztem lauf den Vergaser geöffent, da stiegen schon aus der Schwimmerkammer Luftblasen im Benzin auf aus Richtung Boden Schwimmerkammer. Benzin war auch richtig heiß. Hat Jemand eine Idee, wo sich der Vergaser den ganzen Sprit herziehen kann bzw. wo der defekt liegen könnte? Bin für jede Hilfe wirklich sehr dankbar. Bei Unklarheiten einfach Fragen.
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo Bernd,

an der Rückseite der Startautomatik ist noch eine Einstellschraube, wenn die zu weit reingedreht ist, kannst du an der Leerlaufeinstellschraube drehen bis sie rausfällt, ohne dass die Leerlaufdrehzahl absinkt. Problem hatte ich auch schon.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hätte auch auf ein Problem mit der Startautomatik getippt. Die kann man meines Wissens ja auch irgendwie einstellen (war zumindest bei mienem Polo so). Wie sehen denn die Kerzen aus? Total verrust?
Zündung glaube ich nicht. Aus dem Auspuff patschen tut er wenn unverbrannter Sprit in den heißen Auspuff kommt.

MM
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ist die Startautomatik, bei Bedarf kann ich dir die Grundeinstellung kopiert zusenden.
Auspuffknallen, kommt von der hohen Standdrehzahl, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, der Weber am X hat kein Leerlaufabschaltventil. Der Saugrohrdruck ist einfach zu groß im ersten kleineren Kanal.
Kraftstoff endzündet sich vor allem, wenn besonders Ablagerungen im Brennraum sind, ist bei deinem Beispiel normal.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Es ist nicht bei meinem Auto, sondern bei einem Freund. Er hatte wohl versehentlich zwei Thermoplatten zwischen dem Vergaser und dem Ansaugkrümmer montiert. Er wusste da halt nicht genau Bescheid. Ich hab ihn darauf hingewiesen, darauf hin hat er eine Platte raus genommen, und dann soll das ganze Theater langsam angefangen haben. Den Vergaser hat er von Bielstein bekommen, quasi nur aus dem Karton genommen und drauf geschraubt und los gefahren. Keine Einstellungen gemacht. Das hat jetzt auch ein Jahr funktioniert, jetzt auf einmal nicht mehr. Ich hab mir die Startautomatik genau angesehen. Wenn der Motor warm ist steht die Starterklappe offen (wie es sein sollte). Die Drosselklappe (beide) sind geschlossen. Die Einstellschraube der Startautomatik steht auf keinem Zahn der Verzahnung mehr, sonder hat sozusagen alle Zähne abgelaufen und steht eigentlich so, wie sie stehen sollte. Die Schraube kannn sich ja eigentlich auch nicht los rappeln, da sie über dieses Gummi ähnliche Zeugs gesichert ist (ich müsste es vielleicht nochmal kontrollieren), aber zwischen Hebel und Schraubenkopf ist ca. 5- 6mm Gewindegang, was bei einer vernünftig funtionierenden Startautomatik eigentlich relativ normal ist (hab ich jetzt mal so in Erinnerung).Die Drosselklappe der ersten Stufe ist auch zu. Sie gibt nur ganz eben die 3 Zusatzbohrungen frei im Falltrichter. Ich hab auch schon überlegt, ob er sich irgendwo Zusatzluft herzieht. Leider hatte ich am Samstagnachmittag keine passende Vergaserdichtung zwischen Thermoelement und Vergaser (war auch auf die Schnelle nicht dran zu kommen, wie das immer so ist). Auf dem Thermostück war nämlich überhaupt keine Dichtung. Also hab ich versucht etwas zu improviesieren und hab versucht (auch wegen der enormen Hitze, Achtung weghören) es mal provisorisch mit Auspuffmontagepaste abzudichten. Null Änderung. Das ist ja das kuriose, ich kann mir das überhaupt nicht erklären, wo der das ganze Benzin her bekommt, wenn alle Klappen zu sind. Der Hahn für Gemischanreicherung im ersten Trichter gibt auch nur Krafstoff bei Betätigung der Drosselklappe ab (also auch normal). Wenn ich dann richtig Stoff gebe, knallt er gleich alles aus dem Vergaser raus. Der Wagen fährt sich also wie ein Bund Wurzeln. Immer nur ganz piano Gas geben und bloß nicht durchdrücken. Ich kann das aber gerne nochmal mit der Startautomatik nachschauen.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Bernd,

so wie Du schreibst ist es gut möglich dass er falsche Luft zieht, so oft wie das ganze auseinander und wieder zusammengebaut wurde. Auspuffdichtpaste dichtet den Vergaser nie und nimmer richtig ab. Erst mal den Vergaser und die Distanzplatte richtig abdichten mit neuen Dichtungen.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

:D War eigentlich auch eher ein Versuch, hatte auch so recht keine Hoffnung das dass funktioniert. Aber Curil oder Dirko bringt wohl auch nicht viel. Hast schon recht, erstmal neue Dichtung ran holen :wink: . Ist immer etwas blöd auf'm Samstagnachmittag. Hatte zwar eine ganze Tüte mit Dichtungen, nur die war natürlich nicht dabei. :mad:.
P.S.: Danke Peter für dein Angebot, ich hab die Einstellungsseiten für die Automatik aber da. Vielen Dank Trotzdem.

Ach ja, Kerzen sind an den Kontakten recht sauber aber rund herum ziemlich verkokt. Halt zuviel Sprit.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hmm, was mich an der ganzen Sache stört ist, daß weder Vergaser noch Zündung irgendwie richtig eingestellt sind. Das macht's nach meiner Erfahrung extrem schwierig Symptome richtig zuzuordnen.
Ich würde mal solange am Verteiler drehen, bis er fast normale Leerlaufdrehzahl hat. Egal ob er sich dann ein bissel schüttelt oder nicht. Das müßte ja machbar sein. Und dann könnte man mal mit der Stroposkoplampoe schauen, ob die Zündung komplett daneben liegt. Nur um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo der jetzt eigentlich Zündet.
Und noch was. Wenn er Falschluft ziehen würde, müßte er doch eigentlich abmagern und nicht fetter Laufen oder? Man könnte das auch checken, indem man den Vergaserflansch bei laufendem Motor mit Startpilot einnebelt. Wenn die Drehzahl steigt, dann schlürft er Falschluft.
Ich habe mir vor ein paar Jahren auch einen neuen Vergaser vom Bielstein gekauft und fahre seitdem problemlos damit rum. Eine Zeitlang hatte ich sogar gar keine Dichtung zwischen Vergaser /Plastikplatte / Ansaugkrümmer, weil ich dachte die Kunststoffplatte sei so ausgelegt, daß sie ohne Dichtung auskäme. Der lief trotzdem völlig normal und ein späterer Dichtungseinbau hat keinen Unterschied gemacht.

Also mir kommt's fast so vor, als währ' mit der Zündung was faul...

Markus (der froh ist, daß endlich mal wieder ein Problem ausführlich und umfassend geschildert wird :) )
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Und wenn er beim Gasgeben aus'm Vergaser patscht, müßte die Zündung viel zu früh sein.
Es ist auch nicht so, daß der richtige Zündzeitpunkt bei korrekt funktionierendem Vergaser da liegt, wo der Motor die höchste Leerlaufdrehzahl hat. Eher im Gegenteil.
Wie hoch ist denn die Leerlaufdrehzahl im Moment?

Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Hm, ist wohl evtl. etwas unverständlich angekommen. Die Zündung kann natürlich nur bei einer "normalen" Leerlaufdrehzahl eingestellt werden. Ich hab auch versucht über die Zündung den Leerlauf runter zu stellen. Dann steht die Zündung aber völlig Richtung spät. Wenn die Markierung ungefähr auf OT wandert, dann läuft er bei ca 2000Touren, teilweise etwas weniger. Bei späterer Zündung und Gas geben, stirbt der Motor ab. Dann hab ich mir überlegt, das kann doch alles überhaupt nicht sein, also Motorgrundeinstellung, Steuerzeiten geprüft, Motor auf OT, Verteiler raus und auf zünden kurz vor 4 Zylinder gestellt. Gestartet und er lief wieder zu schnell. Also wenn die Zündung ca bei 5-10 Grad vor steht, läuft der Motor viel zu schnell. Die Drehzahl kann ich dann am Vergaser nicht einbremsen. Sind den am Vergaser noch irgendwo Kanäle oder Bohrungen die Benzin frei geben können?. Die Fliehkraftverstellung im Verteiler scheint aber auch völlig Ok zu sein, hab ich auch noch mal mit WD40 eingesprüht. Fragen über Fragen. Das dumm ist, der Wagen steht zur Zeit nicht bei mir, deshalb kann ich das gerade nicht überprüfen mit der Startautomatik und mein Kollege ist leider technisch nicht so versiert. Könnte das frühestens am kommenden We nachschauen.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Bernd,

Du schreibst immer wieder daß er zuviel Sprit bekommt.
Gibt es dafür stichhaltige Beweise?
Einen zu hohen Leerlauf bekommst Du auch durch Falschluft. Das Gemisch magert dann zwar ab, aber er dreht trotzdem höher (läuft ja auch nicht unter Last).

Ich würde mal mit Vergaserreiniger oder Rostlöser oder sowas auf potentielle Falschluftstellen sprühen. Wenn sich die Drehzahl ändert, hast Du das Problem gefunden.

Ausserdem mal die Hauptdüsen angucken ob sich da etwas losgeklappert hat. Bei den Leerlaufdüse auch.

Wie fährt das Auto denn? Kann man von den Symptomen beim Fahren noch weitere Schlüsse ziehen?

Ulix
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Du sagst,dass der Vergaser aus der Schachtel ist? Hast du die Bedüsung kontrolliert? Wahrscheinlich Leerlaufdüse zu groß!
Hermann
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Wie Ulix schon sagt: Wenn das Gemisch abmagert, dann ist die Drehzahl zu hoch und umgekehrt. Also entweder zu kleine Leerlaufdüse oder wirklich irgendwo Falschluft. Zuviel Sprit kriegt der Motor den Symptonen aus Deiner Schilderung nach nicht. Es gibt auch keinen Grund, die Zündung auf irgendwas anderes einzustellen als die Werksangaben, wenn Du nicht irgendwo die Verdichtung geändert hast oder anderen Sprit fährst.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hermann (Ö) hat geschrieben:Du sagst,dass der Vergaser aus der Schachtel ist? Hast du die Bedüsung kontrolliert? Wahrscheinlich Leerlaufdüse zu groß!
Hermann
Bernd hat ja gesagt, daß der Motor mit dem Vergaser schon gut gelaufen ist. Deshalb hab' ich falsche Bedüsung erstmal ausgeschlossen.
Es sei denn die falsche Bedüsung wurde durch Falschluft ausgeglichen :?: .

Markus
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Da kann ich Markus nur beipflichten. Also ergänzend nochmal folgendes. Ich erklär es nochmal in chronologischer Reihenfolge der Geschehnisse:
1.Motor lief gut mit 2 Thermoplatten zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer.
2. Kollege hat eine Thermoplatte ausgebaut, danach stellte sich das Problem gaaaanz langsam ein und wurde immer schlimmer.
3.Der Leerlauf war zu hoch, runter drehen am Vergaser war nicht mehr.
4.Der Wagen lässt sich extrem schlecht starten, beim ausmachen knallt aus dem Auspuff.
5. Daher hatte ich vermutet, evtl. Unterbrecherabstand nicht mehr korrekt auch bedingt durch Kontaktabbrand, ist ja Verschleißteil (sah auch sehr schlecht aus der Kontakt, muss auch noch erneuert werden, aber KFZ Laden hatte leider den falschen geliefert)
6. Steuerzeiten gecheckt, Unterbrecher erstmal gereinigt und neu eingestellt, wollte dann Zündung einblitzen, war aber wegen der erhöhten Drehzahl nicht zu machen.
7. Vergaser runter, versucht Sockel provisorisch abzudichten.
8. Vergaser gereinigt, alle Düsen raus, gecheckt, Düsen gereinigt, Schwimmer eingestellt, alles wieder zusammen
9. Keine Veränderung (doch, Motor läuft jetzt noch schlechter als vorher, weil Zündung nicht exakt, läuft nur mit wenig Gas, sonst knallen aus dem Vergaser. Ich dachte übrigens auch, er stände viel zu früh, weil er oben raus knallt beim Gas geben, aber die Zündung steht dann nach Ot, aber die Drehzahl stimmt dann ungefähr für den Leerlauf...Also Zündung nach OT, Drehzahl passt ungefähr ca 1000, aber beim Gas geben knallt er oben raus)
10. Im Ansaugkrümmer sieht man den blanken Sprit stehen beim Blick durch die erste Drosselklappe

Also ich hab schon sehr viel am X geschraubt, mittlerweile 8 Jahre,aber daraus werd ich einfach nicht schlau.

Ähm, ich hatte gar nicht vor die Zündung auf was anderes als die Werksangaben einzustellen, ich hab sie erstmal so eingestellt, das der Wagen überhaupt noch so einigermaßen fahrbar ist, ohne das man das Gefühl hat, dass der Motor einem gleich in den Schoos springt vor hochtourigkeit :wink:
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Vielleicht Mechanik ?

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Bernd,


hast du schon mal auf die Beschleunigungsdüse gekuckt, vielleicht tröpelts da raus. Beschleunigungseinrichtung kann schon mal undicht werden.
Nicht das wir am Vergaser oder Zündung rumdocktern, prüf die Nockenwelle komplett, ob ein Nocken eingelaufen ist..hatte ich schon mal gehabt.
Ventilsspiel prüfen
Kompression prüfen Verdacht auf gebrochenen Kolbenring
Zuletzt geändert von ALQUATI am 4. Mai 2005, 18:08, insgesamt 4-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Meine Vermutung: Durch 2. Wärmeplatten-Ausbau wurde die Vergaserdichtung beschädigt, Resultat ist, Motor zieht Falschluft. Durch keine andere Möglichkeit geht der Leerlauf nach oben, wenn die Einstellschraube schon auf "komplett zu" ist. Eine Korrekte Leerlaufgemisch-Einstellung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass der Motor hier die höchste LL-Drehzahl hat. Egal ob zu mager oder zu fett, die Drehzahl geht in jedem Fall runter! Wenn so viel Sprit im Ansaugtrakt steht, dürfte der Motor eigentlich gar nicht mehr laufen, ich vermute eher dass dies ein zur Verwirrung führender Nebeneffekt des gesamten Fehlers ist. Anders ist es beim Zündzeitpunkt, hier geht die Drehzahl hoch, je weiter ich in Richtung spät (also OT) komme. Habe ich also einen ZZP von 0°, ist der LL relativ hoch (z.B. 1200). Stelle ich ihn dann auf 5° zurück, geht der LL runter auf z.B. 950 1/min.
Zum Testen der Falschluft: nimm eine Dose Startpilot oder besser Bremsenreiniger und sprühe den Vergaserfuß vorsichtig damit ein. Wenn auch nur ein Hauch des Nebels in die Nähe des Luftfilters kommt, ändert sich die LL-Drehzahl!
Grundsätzlich sollten dann natürlich auch Zündung und Mechanik kontrolliert werden.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Kollege sagte mir, er würde jetzt auch noch Kühlwasser brauchen. Aua, könnte gut sein, dass wegen der enormen Hitze die der Motor produziert hat, jetzt auch noch die Kopfdichtung abgepfiffen ist, das werd ich aber erst prüfen. Werd jetzt erstmal Dichtungen etc. neu machen, Nockenwelle prüfen usw. und alles übrige auch und dann mal Bericht erstatten. Kann aber etwas dauern, da die Teile jetzt erst bestellt sind. Vielen Dank erstmal an alle die versucht haben zu helfen.
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

So, Fortsetzung der unendlichen Geschichte. Am letzten We war ich nun wieder mal an dem Wagen dran. Erstmal die Dichtungen am Thermoelement zwischen Vergaser und Krümmer erneuert. Vergaser wieder drauf geschraubt. Diesmal war der Wagen ja kalt. Hab erstmal festgestellt, das die Startautomatik nicht richtig arbeitet. Bei kaltem Auto sollte die Starterklappe ja sofort wieder zuspringen. Irgendwas hatte sich da verklemmt. Erstmal Bimetallfeder kontrolliert und alles wieder in Ordnung gebracht. Startautomatikdeckel auf Markierung und fertig. Dann hab ich oben die Gasschraube an der Startautomatik zurück gedreht. Anschließend die Leerlaufschraube. Dann Zündung eingestellt und Unterbrecher erneuert. Jetzt hab ich den Wagen Leerlaufmäßig ungefähr da, wo ich ihn haben will (1000Touren).Meine beiden Schrauben für Gas (unten Leerlauf und oben an der Startautomatik) sind allerdings ziemlich bis Ende gedreht. Letztendlich hab ich die Drehzahl nur soweit runter bekommen, weil ich die Gemischschraube rein gedreht habe. Sie ist jetzt ungefähr bis Anschlag rein und eine halbe Umdrehung wieder raus gedreht. Jetzt stirbt der Motor auch ab, wenn ich die Gemischschraube ganz rein drehe. Meine Frage jetzt, besteht die Möglichkeit das der Vergaser noch irgendwo Benzin in den Motor lässt, wenn ja wo bzw. wo könnte eine Fehlerquelle sein. Gibt es vielleicht noch irgendwo eine Bohrung oder eine Stelle, an der was laufen könnte, was man so auf den ersten Blick nicht sieht? Ach ja, das knallen aus dem Auspuff und Vergaser ist auch weg.War bzw. ist also eine Zusammenspiel mehrerer Probleme gewesen. Ach ja, so am Motor war nichts festzustellen. Er läuft so jetzt sauber und rund, hängt auch gut am Gas. Hab zwar die Nockenwelle jetzt noch nicht kontrolliert, aber ich denke defekte am Kolbenring und an der Kopdichtung kann man getrost auschliessen. Wasser verbraucht er jetzt wohl auch nicht (falscher Alarm), auch keine Bläschen im Ausgleichbehälter, also Kopfdichtung auch OK.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

immer diese rumschrauberei an Vergasern.....wenigsten läuft er jetzt.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten