Frequenz des Blinkers bei Warn und Normalblinken Unterschied

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Thomas 59
Beiträge: 177
Registriert: 9. Mai 2004, 16:11
Wohnort: Dortmund-44143

Frequenz des Blinkers bei Warn und Normalblinken Unterschied

Beitrag von Thomas 59 »

Hi Leute ! Ich hab es Geschafft ! Urlaub !! Und schon am ersten Tag des zusammenbauens gibt es die ersten Probleme.Wenn ich den Warnblinker Einschalte gehen die Blinker in Relativ normalem Takt.Blinker über den Blinkerhebel geht ca. alle 15 Sekunden ein Blinker.Das Blinkrelais unterm Handschuhfach(so ein alter Silberner Kessel wird auch sehr Warm,3 Anschlüsse))Desweitern kommt noch dazu das die rechte Beleuchtungsseite hinten tot ist.Vorne Funktioniert alles,Schlafaugen,Blinker und Standlicht Funktionieren nach dem Zusammenbau einwandfrei.Ich bin jedoch was die Elektrik angeht ein absoluter Laie.Wer hilft mir weiter.Hallo Peter falls Du es bist gib mir bitte gleich deine Tel.Nummer,ich habe sie auf der Arbeit liegen und will nicht extra deswegen 100 KM Fahren.Danke im voraus,Thomas
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

bin scho do

Beitrag von ALQUATI »

1500er oder 1300er ?

Nach deinen Angaben vermute ich einen 1500er.
Folgendes, stecke das (BR) Blinkerrelais ab, verbinde mit einem Stk Kabel
gut-sicher die Anschlüsse Weiß + an Violett L, Warnblinker einschalten.
Annähernd sollten alle Blinkleuchten gleichmäßig hell leuchten. Laß mal so ca. 5 min alles eingeschaltet, Vorsichtig evt Heiß !, Finger an die Sicherung M --16 Ampere-- anlegen, wenn ja ist in diesem Stromkreis ein schleichender Kurzschluß, stecke als erstens die Blinker-Seitenleuchten ab.
Der Hitzedrahtblinkgeber hat dann auf jeden Fall ein folgeschaden, der muß dann getauscht werden.
Leuchten die hintere Blinkleuchte weiterhin nicht, gibt es da mehere möglichkeiten den Fehler einzukreisen.
Prüfe hinten Rechts an der Leuchte ob an Kabel Blau gegen Masse Strom ankommt, einfach Kabel Stecker kurzeitig gegen Masse antupfen...funkelt`s Fachmänisch eher nicht so toll, aber ab und zu sind auch Elektriker Funkenspangler :lol: egal, kenne alle tricks und Kniffs, hauptsache es hilft dir weiter. Die Verbindung nicht lange anlegen, da Sicherung nämlich sofort durchbrennt.Wenn ja ist die Masse an der Leuchte nicht vorhanden oder die Glühlampe hat keine Masse im Lampensockel, Birne hin und her drehen, Birne raus reinsetzen etc. neue Birne mal rein.
Wenn nein, ist das Kabel Blau unterbrochen, evt abgefault, gebrochen...glaub ich aber nicht so.
Wenn das Standlicht oder Bremslicht bei der Leuchte nicht funktioniert, ist nur die Masse nicht vorhanden, vielleicht Kabelschuh an Farbe angeschraubt, > Massestelle Metallisch bringen, oder Masseleitungen Rückseitig an der Leuchte bei den Verbindungen gut anschaun.



Ansonsten kannst du mich am Handy jederzeit gerne erreichen: 0170-4096953.
Ab 20:00 dann 09402-500033
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Thomas 59
Beiträge: 177
Registriert: 9. Mai 2004, 16:11
Wohnort: Dortmund-44143

Blinker

Beitrag von Thomas 59 »

Hallo Peter ! Vielen Dank,deine Tips waren wieder Gold wert.Es war die Masse am rechten Rücklicht (Lötstelle).Das Blinkrelais wird etwas Warm aber nicht Heiß,die Sicherungen bleiben jedoch Kalt.Die Frequenz ist jetzt auch einigermaßen erträglich.Elektrisch ist jetzt alles OK! Nun macht mir die hintere Bremse noch kummer dann kann ich zum TÜV für die 21er. Ach Ja,hast Du das Gutachten für das Lenkrad schon rausgesucht ? Ich schicke Dir dann einen Freiumschlag.Danke,Thomas
Benutzeravatar
Jack1983
Beiträge: 23
Registriert: 27. Mär 2005, 10:28
Wohnort: Melsbach
Kontaktdaten:

Hätte auch mal ne frage zu dem Thema

Beitrag von Jack1983 »

Hallo,
wie gesagt, hätte auch mal ne frage zu dem Thema Blinker. Wir hatten beim Zusammenbau nen Kurzen an einem Blinker. Dabei ist das Blinkerrelais ziemlich warm geworden und eine Sicherung durchgebrannt. Nachdem wir den Kurzen beseitigt hatten, hat dann der Blinker wieder soweit funktioniert, jedoch nicht die Kontrolllampe für den Blinker im Tacho, vorher hat diese Leuchte noch gebrannt. Kann das am Blinkerrelais liegen und wie kann ich das Relais testen, da Peter von einem Folgeschaden schreibt.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

man kann das BR nicht testen, wichtig ist, daß die Versorgungsspannung i.O ist, Hitzedrahtblinkgeber sind sehr Spannungsabhängig.
BR abziehen und ein Kabel nehmen an weiß gegen viloett-weiß verbinden = Kontrolle leuchtet bei Zündung ein.
Dann das Kabel an Violett verbinden, Warnblinkschalter einschalten...die Blinkerlampen sollten gleichmäßig leuchten, wenn nein hilft auch kein neues orig. BR, die Ursache muß immer abgestellt werden.
Das BR ist abhängig von der stromaufnahme der Blinkleuchte(n), sollten ungewollte Widerstände in den Steckverbindungen/Lampensockel, Masse etc sein, blinkt dieses BR ungleichmäßig.
Hitzedrahtblinkgeber werden warm, wirds sehr heiß ist die Stromaufnahme zu Hoch (Kurzschluß in den Blinkerstrompfad).

Hauptproblem für schlechte Versorgungsspannung dürfte der 4-polige Zündschloßsteckerstecker sein....der muß unbedingt instandgesetzt werden, auch die unterdimensionierte Fuse A (8 Ampere) und deren schlechten kontakt, macht dort stets Probleme...Ich empfehle als dauerhafte Lösung unbedingt die Scheibenwischer und das Fahrlicht auf Relais umzubauen den Zündschloßstecker zu instandsetzen, evt Zündschloß erneuern und die Fuse A auf 16 Ampere zu ändern.
Als Folgeschaden meine ich, daß der Hitzedraht und die Kontakte bei zu hoher Stromaufnahme (kurzschluß) ausgeglüht, verbrannt sind... so ähnlich wie beim Unterbrecher-Kontakt.

Adapter Kabelstränge für Wischer und Fahrlicht sind bereits in der Anfangsphase, es wird einiges von mir am OGP an beiden Tagen dort angeboten, info folgt rechtzeitig für Mitglieder.

Die Modelle mit neuzeitlicheren Zentralelektrik (ab Juni 1984) haben wenigere Probleme. :D
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten