Vibrationen beim Bremsen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Vibrationen beim Bremsen

Beitrag von Goldi »

Hallo X-Freunde,

wenn ich bei normaler Fahrt ( bis 100 km/h ) das Auto
abbremse, ist alles bestens.
Bei hohem Tempo, wenn ich von der Autobahn abfahren
will, bremst das Fz die ersten drei Sekunden ganz normal.

Dann baut sich aber eine Vibration in der Vorderachse auf.
Sie wird beim Abbremsen immer stärker.
Man hört es und merkt es im Bremspedal, als würden die Bremsscheiben einen Schlag haben.

Es ist aber schon der zweite Satz neuer Scheiben verbaut.

Die Radlager sind auch gerade erneuert worden.
Das Lenkrad zittert nicht.

Was soll ich machen ?

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Wenn die Scheiben warm werden, verziehen sie sich.....
Aber das von dir geschilderte Problem läßt auf schlechte Scheiben(Material) schließen.
Oder du fährst eine falsche Belag-/Scheiben-Kombination.

Wie schnell fahrst du denn, wenn du länger als 3 Sek. bremst ?!
Meine Bremsen haben selbst bei Zügiger Paßfahrt keine Probleme.
Es gibt Fading, aber kein Ruckeln.

Bei (älteren) Scheibenbremsen allgemein: Kurz und beherzt bremsen. Keine Dauerbremsung.
Zuletzt geändert von ziploader am 23. Mai 2005, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

@ ziploader

Autobahntempo ca. 170 km/h auf 45 km/h.
Nach drei Sekunden bin ich dann bei 140 km/h
und das Vibrieren geht los.
Der zweite Satz Scheiben ist von Bielstein.
Habe Sie auch vorsichtig eingebremst und noch
keine Gewaltbremsung durchgeführt.


Gruß

Christoph
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Goldi hat geschrieben:.
Habe Sie auch vorsichtig eingebremst und noch
keine Gewaltbremsung durchgeführt.
Vielleicht deswegen ?! :wink:

Hast du dannach dem Abkühlen wieder Ruhe mit dem Rubbeln ?
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Na ich weiß nicht.

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

von 170 auf 45 in einer Autobahnabfahrt.
Das ist schon eine recht harte Bremserei, find ich jedenfalls.
Vielleicht liegt das auch an meiner altmodischen Fahrerei, ich geh nämlich vor der Abfahrt vom Gas (rechtes Pedal) schalte dann die Gänge runter und bremse schon mal mit dem Motor.
Im Ernst, von 170 auf 45 runterzubremsen ist für die nichtbelüftete Bremse vom X, Stand Anfang der 70er Jahre durchaus eine harte Bremsung. Da kann es bei nicht optimalen Materialpaarungen Scheibe/Bremsbelag schon zum Rubbeln kommen.

Servus Andreas
l
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich gehe mal davon aus, daß die Beläge auch erneuert wurden.
Wie sieht's denn mit den hinteren Bremsen aus?
Manchmal breiten sich Vibrationen ziemlich seltsam im Auto aus.
Billigteile sind auch schlecht. Ich würde nur Originalteile reinmachen oder im Autozubehör explizit nach hochwertigen Markenprodukten fragen. Der Bielstein liegt eher auf der preiswerten Seite :wink: .
Es gibt natürlich noch diverse andere Möglichkeiten, allerdings kenn' ich sowas vom Fiat nicht unbedingt:
Querlenkergummis im Eimer.
Schubstrebengummis im Eimer.
Stoßdämpfer ausgelutscht.
Radnabe bei der Montage der neuen Scheiben nicht richtig saubergemacht oder übel korrodiert.
Bremsbeläge können übrigens auch altern. Das ist beim X gerade an der Hinterachse ein Problem, weil die da ewig halten. Also zehn Jahre alte Beläge sollte man aus Prinzip tauschen.
Ansonsten gehe ich davon aus, daß die Bremssättel okay sind, die Führungen der Sättel sauber und leichtgängig und alles sauber angezogen ist. Manchmal lösen sich auch selbstsichernde Muttern, wenn sie mehrfach verwendet wurden. Also besser einfach mal alles nachziehen.
Gruß,
Markus

Nachtrag:
Ob das möglicherweise "normal" ist, kann ich nicht beurteilen, weil meine Karre sich mit ach und krach an die echten 170km/h hinjammert und ich dann so froh bin, daß er das packt, daß ich dann keine Vollbremsung mache :wink: . Eigentlich ist die Bremsanlage vom X aber recht großzügig dimensionert. Für solche Ausnahmebelastungen sollte aber alles zumindest in einem sehr guten Zustand sein. Oftmals sind die hinteren Bremsen gammlig. Wenn's dann nur noch vorne vernünftig bremst leiden die vorderen Bremsen natürlich entsprechend.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Na ich weiß nicht.

Beitrag von Querlenker »

Streitberg hat geschrieben: schalte dann die Gänge runter und bremse schon mal mit dem Motor.
Hallo Andreas,

also ich tausche lieber Bremsbeläge als Kupplungsbeläge :lol:
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Komisch

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

also, meine letzte Kupplung hat auch so ca. 130.000 km gehalten und wurde nur getauscht weil ich das Getriebe erneuert hab, und dabei hat sich es halt angeboten. Schätze die Scheibe hätte noch 20.000 mitgemacht.
Ich weiß ja nicht wie Du einkuppelst, aber ich schalte mit Zwischengas runter, das sind dann zwar 2 x Kuppeln, aber kaum Drehzahldifferenzen und damit auch keine Belastungen für die Kupplung. Außerdem heißt es ja Motorbremse und nicht Kupplungsbremse :lol:

Aber zum Thema:

Klar sollte die X - Bremse - und kann das auch - eine Vollbremsung ohne Rubbeln hinnehmen, aber bei sowas kann es schon zu seltsamen Effekten kommen.
z.b. bei meinem Citroen. Immer wenn die Beläge nur noch 1/3 Stärke haben und das sind bei dem ca. 5 mm, hab ich bei starkem Bremsen unglaubliche Wummergeräusche. Neue Beläge und weg ists.
Bremsen tut er dennoch Problemlos.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Die Bremsanlage ist völlig überholt, da wir im September
einiges vor haben.
Monte Baldo läßt grüßen :D und Stelvio auch :D :D .

Wenn die Bremse nicht der Verursacher sein sollte, muß
es ja an der Aufhängung liegen;
aber ich kann doch nicht auf blauen Dunst
die Querlenker erneuern.

Ich erinnere mich noch an unseren ersten X ( fast 30 Jahre her ),
den konnten wir in Osttirol die Berge auf und ab
hetzen. Erst wenn die Scheiben glühten und sich das Bremspedal
bis in die Nähe der Bodenplatte durchtreten ließ, war es Zeit
sinnig zu fahren. War geil!

Hat noch einer von Euch einen Tipp parat ?

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Vibrationen beim Bremsen

Beitrag von ALQUATI »

Goldi hat geschrieben:Hallo X-Freunde,

wenn ich bei normaler Fahrt ( bis 100 km/h ) das Auto
abbremse, ist alles bestens.
Bei hohem Tempo, wenn ich von der Autobahn abfahren
will, bremst das Fz die ersten drei Sekunden ganz normal.

Dann baut sich aber eine Vibration in der Vorderachse auf.
Sie wird beim Abbremsen immer stärker.
Man hört es und merkt es im Bremspedal, als würden die Bremsscheiben einen Schlag haben.

Es ist aber schon der zweite Satz neuer Scheiben verbaut.

Die Radlager sind auch gerade erneuert worden.
Das Lenkrad zittert nicht.

Was soll ich machen ?

Gruß

Christoph

wie sehen deine Stabigummis aus, Vorspur etc.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Goldi hat geschrieben: Hat noch einer von Euch einen Tipp parat ?
Ferndiagnose ist halt schwierig, ich würde auf defekte Stoßdämpfer tippen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Peter,
werde ich am Wochenende überprüfen.
könnte sein, daß sich die Vorspur beim
etwas härterem Bremsen verstellt und so,
von - nach + , hin und her springt.

Meinst du so etwas ?

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Ferndiagnose.....ist nicht einfach !

Beitrag von ALQUATI »

Ja Holgi..das komplette Fahrwerk kanns auch sein.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hatten wir nicht schon öfters das Problem hier, dass die "günstigen" Bremsenteile vom Bielstein nix taugen?
Ich habe mir letztes Jahr noch von ATE einen kompletten Satz Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten für 77,- Euronen gekauft. Das Auto bremste danach so gut wie seit ich ihn habe (12 Jahre) nicht... :oops: Davor auch quietschen, hinten keine spürbare Bremskraft u.s.w. Mit den neunen Teilen habe ich auch schon ganz ordentlich zu getreten, bei mir hat's wunderbar gebremst nur beim Hintermann nicht... :cry:
Zu 70% würde ich die Scheiben und Beläge vermuten, zu 20% eine nicht richtig gesäuberte Radnabe. Hier vor allem nicht nur die Auflagefläche reinigen, sondern auch den "Kranz". Ausgenuddeltes Fahrwerk macht sich eher in anderen Situationen Bemerkbar wie beim Bremsen...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Na ich weiß nicht.

Beitrag von ziploader »

Streitberg hat geschrieben:Hallo,

von 170 auf 45 in einer Autobahnabfahrt.
Das ist schon eine recht harte Bremserei, find ich jedenfalls.
Dachte ich mir auch schon.
Da ich aber sowas auch nicht mache, weiß ich nicht, wie die X-Bremse sich verhält, aber auch beim Paßfahren tritt kein Rubbeln auf. Eher fading..
Gehe auch vorausschauend vom Gas auf der BAB. Will ja keine Wurstsemmel ausfahren. :wink:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Alex K. hat geschrieben:Hatten wir nicht schon öfters das Problem hier, dass die "günstigen" Bremsenteile vom Bielstein nix taugen?
Ich habe mir letztes Jahr noch von ATE einen kompletten Satz Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten für 77,- Euronen gekauft. Das Auto bremste danach so gut wie seit ich ihn habe (12 Jahre) nicht... :oops: Davor auch quietschen, hinten keine spürbare Bremskraft u.s.w. Mit den neunen Teilen habe ich auch schon ganz ordentlich zu getreten, bei mir hat's wunderbar gebremst nur beim Hintermann nicht... :cry:
Zu 70% würde ich die Scheiben und Beläge vermuten, zu 20% eine nicht richtig gesäuberte Radnabe. Hier vor allem nicht nur die Auflagefläche reinigen, sondern auch den "Kranz". Ausgenuddeltes Fahrwerk macht sich eher in anderen Situationen Bemerkbar wie beim Bremsen...

Gruß, Alex
Hi Alex,
bin nur auf's Fahrwerk gekommen, weil das bei den BMW's oftmals ein Problem sein kann. Vom Fiat kenne ich das, wie gesagt, eigentlich nicht.
Ich hab' vorne im Moment noch die "teureren" Brembo-Bremsscheiben vom Bielstein drauf und die haben nach kurzer Zeit das Eiern angefangen. Hinten sind übrigens noch die 29Jahre alten Orgiginal-Scheiben drauf.

M.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hui, geht ja richtig schnell hier heute Abend :wink:

Zur Bremsanlage des X: diese Anlage war damals seiner Zeit weit voraus und kann es auch heute noch mit einem neueren Wagen aufnehmen, vorausgesetzt sie ist gut gewartet.

Gruß, Alex
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Schön das das hier noch jemand diese Meinung hat.
Das die Scheiben nicht innenbelüftet sind sollte wohl kaum ein Problem sein.Ein Mercedes W124 hat mit 2 liter Motorisierung auch als Kombi keine innebelüteten Scheiben.Und der ist wohl gerade voll beladen etwas schwerer.Ich erwähne mit Absicht dieses Fabrikat,da diese Automarke für einige noch immer ein Maßstab darstellt.
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Ich halte die Bremsscheiben für den heißesten Tip. Hatte ähnliches vor Jahren beim 124er. Nagelneue Bremsscheiben drauf (Fabrikat: Polski-Fiat), haben gerubbelt wie Sau und nach kürzester Zeit auch im kalten Zustand deutlichen Seitenschlag. Die Bremswirkung war o.k. Die nächsten Bremsscheiben (vom gleichen Teilehändler) waren Fabrikat Lockheed. Einwandfrei! Soviel übrigens auch zum Thema, manche Teilehändler hätten eher Billigware im Angebot. Die geben nur weiter, was sie gerade reinkriegen, das ist absoluter Zufall. Und gerade für Autos, die nicht mehr aktuell in Produktion sind, steht auch beim freundlichen Fiat-Händler auf den original Fiat-Ersatzteilen immer öfter mal "Polski-Fiat". Da Bremsscheiben wirklich keine große Investition sind, würde ich die einfach mal auf Verdacht tauschen. Wenn sies nicht waren, aufheben. In 10 Jahren brauchst Du sie wieder.
Die Verzögerung müssen die schon abkönnen. Bei mir ist der limitierende Faktor immer die Reifenhaftung. Bei Nässe mußte ich da auch schon das ein oder andere Mal die nächste Ausfahrt nehmen :oops: .
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Wenn es die Bremsscheiben sind: Warum vibriert das dann nicht über den gesamten Bremsweg? (so kenne ich das bei ausgelutschten Bremsscheiben/-belägen)
Bertone X1/9
Antworten