Bremsleistung ist nicht der Brüller !!
- Thomas 59
- Beiträge: 177
- Registriert: 9. Mai 2004, 16:11
- Wohnort: Dortmund-44143
Bremsleistung ist nicht der Brüller !!
Hi Leute ! Es ist soweit. Nach drei Jahren ist der Dornröschenschlaf beendet. Heute habe ich den Wagen das erste mal auf die Straße gebracht. Anfänglich ein wenig Stottern,dann ganz aus,aber wieder Angesprungen. Erst ein paar Runden um den Häuserblock,dann ist es nicht so weit zum Schieben. Dann allen Mut zusammengenommen und 40 KM durch Dortmund. Nun aber zu meinem Problem. Die Bremsleistung ist trotz neuer Sättel hinten und Überarbeiteter Sättel vorne wirklich nicht der Brüller.Die Handbremse zieht links mehr als rechts.Wenn ich es schaffe bringe ich den Wagen zu meiner Arbeitsstelle dort haben wir einen Bremsenprüfstand um mal zu sehen wie die Werte sind.Aber wer weiß denn wie die Werte seien sollen ??Bremsschläuche sind alle neu. Gibt es nach dem Austausch bzw. Reparatur der Sättel noch etwas zu Beachten ?? Wie stellt man am besten die Handbremse ein ?? Danke im voraus,Thomas
Zuletzt geändert von Thomas 59 am 7. Jun 2005, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
- Wohnort: 73277 Owen
öhhh nach dem satteltauschen gibt nix zu beachten...ausser eben entlüften. das geht mit nem entlüftungsgerät oder eben mit der bastelmethode (einer bremst, einer entlüftet hinten).
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
mögliche Ursachen:
- billige Bremsbeläge
- billige Scheiben (unwahrscheinlich)
- subjektive Falscheinschätzung wegen fehlendem Bremskraftverstärker (weil man eben sonst meist mit Autos mit BKV fährt ...)
- Handbremse zieht einseitig: Hattest Du auch das Seil erneuert? Waren die Nachstelleinrichtungen der hinteren Sättel i.O.?
- billige Bremsbeläge
- billige Scheiben (unwahrscheinlich)
- subjektive Falscheinschätzung wegen fehlendem Bremskraftverstärker (weil man eben sonst meist mit Autos mit BKV fährt ...)
- Handbremse zieht einseitig: Hattest Du auch das Seil erneuert? Waren die Nachstelleinrichtungen der hinteren Sättel i.O.?
Bertone X1/9
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Hast Du schon mal andere Bremsklötze probiert? Wenn Du das Gefühl hast, es könnte noch Luft in der Anlage sein: die hinteren Bremssättel haben am Kolben zusätzlich zu der Aussparung zum Zurückdrehen noch eine Quernut. Die muß oben stehen, sonst kann unter Umständen die Luft nicht vollständig entweichen. Ansonsten die Frage, wie lange Du schon nicht mehr X1/9 gefahren bist. Wenn man sich nach längerer Abstinenz erstmals wieder in nen X setzt, hat man immer das Gefühl, die Bremsen würden nix taugen (ähnlich dem Motto der Vorkriegsfahrzeuge: brake now, stop later). Vor allem wenn man zunächst eher vorsichtig unterwegs ist. Das gibt sich aber aber nach ein paar kräftigen Beanspruchungen. Die Pedalkraft erfordert halt kräftige Waden
.
Gruß,
Thomas
Und wenn ich noch fünf Minuten gewartet hätte, hätte ich mir die Hälfte sparen können, weils Holgi grade eben eh schon erklärt hat.

Gruß,
Thomas
Und wenn ich noch fünf Minuten gewartet hätte, hätte ich mir die Hälfte sparen können, weils Holgi grade eben eh schon erklärt hat.

- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Thommy124 hat geschrieben:ähnlich dem Motto der Vorkriegsfahrzeuge: brake now, stop later


Oder Zündapp = Zehn mal Dapp und ein Mal zünd
Jetzt aber wieder zurück zur Bremse. Mir fällt nix mehr ein, alles gesagt. Nur zur Handbremse einstellen: Ich ziehe den Hebel bis zur 4. Raste zurück und stelle die Bremse so nach, dass ich das Rad von Hand nicht mehr verdrehen kann (Auto aufgebockt). Das entspricht dann etwa dem 5. Zahn wenn das Auto wieder auf den Rädern steht.
Gruß, Alex
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hallo Thommy,Thommy124 hat geschrieben: die hinteren Bremssättel haben am Kolben zusätzlich zu der Aussparung zum Zurückdrehen noch eine Quernut. Die muß oben stehen, sonst kann unter Umständen die Luft nicht vollständig entweichen .
Gruß,
Thomas
Wo soll die Quernut sein.....ist mir neu.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 7. Jun 2005, 18:45, insgesamt 5-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Doch da ist eine Quernut, gleich neben dem breiten Schlitz.
Habe auch gelesen daß die oben stehen soll.
Habe auch gelesen daß die oben stehen soll.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
BL
Ich denke auch zunächst mal, das die schlechte Leistung der Betriebsbremse auf die Kombi Neue Scheiben und Beläge und der fehlende BKV sein dürfte...
Oder: Wie isses mit Leitungen und Schläuchen? Sind die auch neu oder alt und möglicherweise zugewachsen?
Oder: Wie isses mit Leitungen und Schläuchen? Sind die auch neu oder alt und möglicherweise zugewachsen?
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Peter Hochmuth hat geschrieben:Hallo Thommy,Thommy124 hat geschrieben: die hinteren Bremssättel haben am Kolben zusätzlich zu der Aussparung zum Zurückdrehen noch eine Quernut. Die muß oben stehen, sonst kann unter Umständen die Luft nicht vollständig entweichen .
Gruß,
Thomas
Wo soll die Quernut sein.....ist mir neu.
Hab Heute die Bremszange komplett zerlegt und kam zum folgenden Ergebnis:
Vom entlüften her, ist es egal wie der Kolben steht, die Querkante oder nut ist eine Markierung oder ein Hinweis, daß der Kolben komplett zurückgedreht ist bzw. die automatische Nachverstellung am Anfang steht, z.b bei Erneuerung von Belägen. Das zurückdrehen erfolgt im Urzeigersinn
Das zurückdrehen des Kolben sollte beim Bremsenservice immer bis zum Anschlag ausgeführt werden.
Nach der Entlüftung, muß mehrmals fest die Betriebsbremse betätigt werden, damit liegt der Kolben gut an der Bremsscheibe an, luftspiel zwischen Scheibe und Belag ist gering, anschließend die Handbremse einigemale betätigen, einstellen.
Prüfung der Nachverstellung auf Funktion: Einige male den Handbremshebel betätigen, anbei muß die Zange vom Bremsträger weggebaut werden, bei jedem anziehen muß der Kolben rauswandern und dann in der Stellung verbleiben, wenn nein ist die automatische Nachverstellung hinter dem Kolben defekt.
Ein defekt kann eine gebrochene Feder sein.
Wird die Querkante aus versehen oder unwissen nicht in der oberen Stellung gebracht, hat dies keinen einfluß auf schlechte Bremsleistung oder Luft in der Anlage.
Das A und O an der Fiatbremse ist, daß die Kolben leichtgängig sind, die sogenannten Rückstellscheiben an der hinteren Zange (hinter der Außenmanschette) nicht gebrochen oder verrostet sind.
Bremsschläuche spätestens nach 10 Jahren erneuert sind, Qualitätsbeläge/Bremsscheiben z.b Textar oder von ATE sowie Werkstattmäßiges entlüften sind Vorraussetzung.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt