Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Welcher Tacho welches Bj/Serie ?

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Welcher Tacho welches Bj/Serie ?

Beitrag von ziploader »

Habe 3 Tachos.
Welcher gehört in Welche Serie/Bj. ?

Bild

Nehme an 1300.

Bild

erste 1500 ?

Bild

1500 Vergaser.(ist bei mir 79auf jeden Fall drin)

Zur Info:
Alle haben die gleichen Stecker und Anschlüsse für die Tachowelle.
cu
marcus

----------------------
SEVEN
Beiträge: 160
Registriert: 31. Mär 2004, 11:34
Wohnort: thun (schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von SEVEN »

schau mal hier!

http://www.x1-9.it/quadrieloghi.htm


gruss SEVEN
fiat X1/9 1979 1.5L
http://www.rey-x1-9.ch.vu
(homepage noch in bearbeitung) :drive:
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Tachos

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

Version B gehört in frühe five speed, Serie D Bj 79, danach noch innerhalb D Serie gewechselt auf Version C. Ist auch in der E-Serie so verwendet worden.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ob die Angaben auf der ital. Seite so stimmen ?
Habe sowohl im 79 als auch im 85 (VS ?) Version

B: Bild
drin. (gegenläufig).

Ab wann genau wurde gegenläufig verwendet ?
Hat mein "128AS10114416" evtl. den falschen Tacho drin ?
Und hat der "ZBB128AS007154322" den richtigen ?
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Gegenläufig

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

auf den Gegenläufigen ist im Laufe der D-Serie im Jahr 1979 wenn ich mich nicht irre gewechselt worden.
Nr. 106608 (hatte ich mal ausgeschlachtet) hatte noch im Uhrzeigersinn
Wäre doch mal interessant wenn die D-Serienfahrer mal nachsehen würden damit wir möglichst nahe an die Wechselfahrgestell Nr. kommen.
Damit der Karl-Heinz nächstes Jahr bei der Originalität ein weiteres Kriterium hat :lol:

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Gegenläufig

Beitrag von ziploader »

Streitberg hat geschrieben: Damit der Karl-Heinz nächstes Jahr bei der Originalität ein weiteres Kriterium hat :lol:
Genau deswegen will ich es wissen. :twisted: :wink:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Mal so eine blöde Frage, da ich, seit ich X fahre (6Jahre) leider immer nur five speeds gehabt habe, interessiert mich wirklich wofür das Lämpchen rechts neben der Handbremsleuchte ist bei Version A, bzw. das oberste der ganz rechten Lämpchen? Ist das Standlicht nochmal seperat?
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Seltsames Kombiinstrument... bei mir ist oben rechts nix, die Warnleuchten links über Öldruck und Wassertemp. sind links "Brake" (Bremsflüssigkeitsstand) und "Park Brake". Die 2.Lampe von unten rechts ist die Kontrollleuchte für das Licht - für die, die nicht mitbekommen haben dass die Scheinwerfer (auch bei Standlicht) oben sind :wink:

Bild

Bei Deinem, Ziploader, sind die Kontrolleuchten für die Heckleuchten auch 2x drin?

Ab Anfang 1979 drehte der Drehzahlmesser übrigens gegen den Uhrzeigersinn.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Welcher Tacho welches Bj/Serie ?

Beitrag von ALQUATI »

ziploader hat geschrieben:Habe 3 Tachos.
Welcher gehört in Welche Serie/Bj. ?

Bild

Nehme an 1300.

Bild

erste 1500 ?

Bild

1500 Vergaser.(ist bei mir 79auf jeden Fall drin)

Zur Info:
Alle haben die gleichen Stecker und Anschlüsse für die Tachowelle.

Hallo Marcus, die sind alle kompatibel außer das Instrument Bertone mit Volt-Meter anstelle von Öldruckanzeige

Welches ist aber das schönere ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Mal ne blöde Frage

Beitrag von Uli.R »

Der gegenläufige DZM fällt all meinen Beifahrern sofort auf. Frage: Warum wurde das eigentlich gemacht?
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Einfache Antwort

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

irgendeinem ist wohl mal aufgefallen, dass man die Drehzahlmesserskala nicht komplett sehen kann weil der Lenkradkranz immer was davon verdeckt.
Bei der früheren Drehrichtung werden die hohen - wichtigen - Drehzahlen verdeckt.
Bei der gegenläufigen Ausführung nur die niedrigen.
Find ich gut so.

Bei den 1300er ist das glaub ich kein so großes Prob.
Die Sitze sind dünner, man hockt also ein wenig niedriger, kann es sein, dass das Instrument ein paar cm weiter hinten sitzt bei den Tangas ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ich gehe mal davon aus, das der kritische Bereich besser im Sichtfeld liegt als die herkömlichen.
Wahrscheinlich wollte man, das der Fahrer den Bereich etwas intensiver im Auge behält.
Bei den 1500er Motoren liegt der kritische Berich so am Ende des gelben Feldes (Drehzahlmesser).
Wir wissen ja alle, das die alten Motoren keine Drehzahlbegrenzung haben.

Wer weiß noch was hierzu ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Habe mich noich nie über die 6500 U/min getraut...
Wie ist das mit dem Drehzahlbegrenzer tehn. geregelt ?
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

ziploader hat geschrieben:Habe mich noich nie über die 6500 U/min getraut...
Wie ist das mit dem Drehzahlbegrenzer tehn. geregelt ?
Der X hat keinen Drehzahlbegrenzer und dreht bis sich die Kolben selbständig einen Weg ins Freie suchen. Bei aktuelleren Fahrzeugen dürfte das über die Zündung geregelt sein, oberhalb einer gewissen Grenze zündet es dann kaum noch.

Matthias
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Wie das bei moderner Zündung geregelt ist, ist klar.

Nehme auch an, daß der Einspitzer X einen Drehzahlbegrenzer hat ?!
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Nicht dass ich wüßte

Beitrag von Uli.R »

Zumindest fällt der dann nicht so "stotterig" ein wie bei heutigen Autos. Bis 7.000 Umdrehungen und knapp darüber hinaus war ich schon des öfteren (wenn auch nur kurzzeitig)
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

2Slow4You hat geschrieben:
ziploader hat geschrieben:Habe mich noich nie über die 6500 U/min getraut...
Wie ist das mit dem Drehzahlbegrenzer tehn. geregelt ?
Der X hat keinen Drehzahlbegrenzer und dreht bis sich die Kolben selbständig einen Weg ins Freie suchen. Bei aktuelleren Fahrzeugen dürfte das über die Zündung geregelt sein, oberhalb einer gewissen Grenze zündet es dann kaum noch.

Matthias
Angeblich ist der Serienventiltrieb drehzahlfest bis knapp 9tsnd U/min. Siebeneinhalb sind bei einem Serien-1300'er kein Problem. Siebentausend drehe ich ihn eigentlich relativ regelmäßig.

M.
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Der Ventiltrieb macht prinzipiell noch mehr mit. Aber irgendwann gibts keine merkliche Leistungszunahme mehr, weil die die Füllung unzureichend wird. Als Drehzahlgrenze würde ich mir einfach mal die Kolbengeschwindigkeiten ausrechnen (die mittlere reicht) und das als Anhaltspunkt hernehmen, wo man nicht allzu oft drüber sollte.

Zum Abregelverhalten: Ich finde moderne Autos da überhaupt nicht mehr stotterig. Vor 10-15 Jahren war das noch so, da hat ab einer gewissen Drehzahl irgendwas einfach den Zündfunken gekappt. Angefühlt hat sich das wie beim Käfer, wo einfach per Fliehkraft der Verteilerfinger weggezogen wurde; bei alten BMWs wurde auf die gleiche Art Klemme 1 auf Masse geschaltet. Das hat dann schon kräftig gerüttelt. In schnellen Autobahnkurven nicht immer angenehm (aber meist aufregend!). Bei modernen Autos wird das über das gesamte elektronische Motormanagement so sanft abgeregelt, daß die nur noch wie gegen ein Gummiband laufen. Und das nicht nur drehzahl- sondern oft auch geschwindigkeitsabhängig.

Gruß,
Thomas
Ich kenne allerdings keine Fiats mit herkömmlicher Zündanlage, bei denen die Drehzahl abgeregelt war. Ich nehme an das kam erst mit den Kennfeldzündungen Didiplex etc.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Alex K. hat geschrieben:Bei Deinem, Ziploader, sind die Kontrolleuchten für die Heckleuchten auch 2x drin?
Ich wurdere mich gerade über mich selbst... Heckleuchte? Ich meine doch Heckscheibenheizung...

Zu den Drehzahlbegrenzern: die gibt es als federbelastetes Gewicht im Zündverteiler, der den Läuferfinger ab einer bestimmten Drehzahl zurück zieht.

Wie das heute in der Serie gemacht wird weiß ich nicht. Bei modernen Rennsport-ECU's wird Zündung und Einspritzung unterbrochen, die Frequenz in der das geschieht kann man normalerweise einstellen. Dann entsteht der charakteristische "dädädädädä"-Sound wie bei den Motorrädern am Ring gegenüber bei den Engländern :wink:

Man kann aber auch einfach den Zündwinkel im Kennfeld zurück nehmen, dann wird der Übergang sanfter.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Hier noch eine Alternative:

Bild
cu
marcus

----------------------
Antworten