Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Das Überwintern

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Datenschtz

Das Überwintern

Beitrag von Datenschtz »

Da jetzt so langsam die Saison zu Ende geht :cry: :cry: , stellt sich die Frage des Überwinterns.
1.) Ölwechsel vor oder nach dem Winter?
2.) Räder entlasten oder nur den Luftdruck erhöhen?
oder was sollte noch beachtet werden?
Trockene Garage und Batterie pflege ist soweit selbsverständlich.

Grüssle Andy
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Winterpflege

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich wechsle seit 20 Jahren immer nach dem Winter und dem Motor hats nicht geschadet (220.000 km)
Die Reifen auf 3 bar aufpumpen vermeidet Standplatten, aufbocken ist dann nicht mehr nötig.
Wichtig, beim reinschieben in die Garage nicht auf die Bremse treten, keine Handbremse anziehen .

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Genau, und den Tank ganz voll machen um Korrosion zu vermeiden.

Mehr mache ich auch nicht.
Wenn die Bremsflüssigkeit nicht alt ist und Dein Klima nicht zu feucht, wirst Du auch keine Probleme mit der Hydraulik bekommen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

Man sagte mir mal, daß dicke Styroporplatten (Reifen drückt sich seiner Rundung entsprechend hinein und verteilt so den Druck gleichmäßig) unter den Rädern auch Standplatten vermeiden sollen ...
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Wenn es nur um einen Winter geht, ist das alles nicht so kritisch.
Mein X stand nach meinem Unfall mehr als 1,5 Jahre in der Scheune, ohne daß ich irgendwas eingemottet habe.

Danach ist er einfach angesprungen, die Hydraulik ging noch, keine Standplatten (hängt sich auch vom Reifen ab), nur eine Zündkerze war kaputt.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Ich habe bisher noch nie was besonders gemacht außer Batterie ausbauen in den Kehler stellen und ab und zu prüfen.
Motor im Frühjahr starten reinsetzen die ersten 50 km piano Bremsen einfahren wegen Flugrost an den Scheiben und dann ab geht die Lissy. Praktiziere das schon seit Jahren hat nie was gefehlt nur wie schon erwähnt Handbremse sollte man nicht anziehen.
Hilfreich ist auch die Plane vom Schnitzler kostet zwar hundert Euros aber besser als die Billiglösungen.

Ciao Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hydraulik

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

wegen dem bisschen Hydraulik beim X würd ich mir eh keine Sorgen machen.
Habe meinen Citroen, und die haben ja eine recht komplexe Hydraulik, nach 8 Monaten Standzeit wieder ausgepackt, und ?
Anlassen, 20 sec. warten und er steht auf der richtigen Höhe, Hydraulik OK.
Nö, über den Winter einmotten ist wirklich wichtig, dass das Fahrzeug trocken und gut belüftet steht.
Dann passiert wenig bis nix.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Wenn aber jemand vorm Überwintern schon einen Rostfleck endeckt hat, dann sollte er diesen zumindest mit etwas Fertan vorher behandeln.... 8)
Bild
Benutzeravatar
Bierher
Beiträge: 74
Registriert: 17. Jan 2005, 10:21
Wohnort: Abflugschneise Frankfurt

Beitrag von Bierher »

Überwintern? :P Nö, gibts nich :wink:
AS007158974
BJ 86, i.e., Kat, Sunshine
:drive: Ich liebe diesen Smiley!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Noch ein Kommentar von mir:
Ein X darf über Winter eben nicht aufgebockt werden. Die hinteren Querlenker sind (hoffentlich) so montiert, daß die Querlenkergummis dann entspannt sind, wenn der Wagen auf den Rädern steht. Wenn der Wagen aufgebockt ist verspannen die sich und das reduziert die Lebensdauer der Gummis.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ideal erweisen sich billige CD 58 Räder als Standräder.
Die Saisonräder können dann Innen und Außen gesäubert gelagert werden.
Bei einer Motorwäsche würde ich im Bereich der Steuerseite abraten, schon allein wegen evt festgehen der Spannrolle.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten