Elektrische Spannung auf Lenksäule

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
1981arancio
Beiträge: 13
Registriert: 2. Aug 2005, 10:29
Wohnort: Ba-Wü/Allgäu

Elektrische Spannung auf Lenksäule

Beitrag von 1981arancio »

Hallo zusammen,

habe beim Umbau vom Serienlenkrad auf ein Momo mit K4013 Nabe keine Hupe mehr.

Beim Nachforschen mit dem Voltmeter ergibt sich nun folgendes:

Zündschlüssel auf 0:
- 12.4 V auf äußerem Schleifkontakt
- innerer Schleifkontakt = Erde
- Lenksäule scheinbar gleich Erde (potentialfrei)

Zündschlüssel auf 1 und 2:
- innerer Schleifkontakt = Erde
- äußerer Schleifkontakt = 12.x V
- !!! Lenksäule ca. 0.5 V gegenüber Erde und rund 7.5 V gegenüber äußerem Schleifkontakt

Da mit der Momo-Nabe die Lenksäule und der innere Schleifkontakt kurzgeschlossen werden, ergeben sich nach dem Aufstecken der Nabe noch rund 0.4 V Spannung zwischen dem Momo-Hupenkontakt und dem Metallteil der Nabe.

Was genau los ist, habe ich noch nicht begriffen, aber ich vermute mal, daß ich im Zündschloß zwischen Pluspol und Lenksäule einen heimlichen Kurzen habe.

Wer hatte schon einmal ähnliche Erfahrungen und kann mir Hinweise geben, was und wo der Defekt sein könnte ?

Sachdienliche Hinweise dankbar willkommen!

Fast vergessen: das betroffene Auto ist ein 1984er 1500er Bertone Vergaser

Gruß,

Falk Schneider
fs.i@gmx.net
1981 5Speed arancio metallizato
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Beim Nachforschen mit dem Voltmeter ergibt sich nun folgendes:

Zündschlüssel auf 0:
- 12.4 V auf äußerem Schleifkontakt
- innerer Schleifkontakt = Erde
- Lenksäule scheinbar gleich Erde (potentialfrei)

Zündschlüssel auf 1 und 2:
- innerer Schleifkontakt = Erde
- äußerer Schleifkontakt = 12.x V
- !!! Lenksäule ca. 0.5 V gegenüber Erde und rund 7.5 V gegenüber äußerem Schleifkontakt



Hallo Falk,

Die Lenksäule ist nicht direkt oder ungewollt zur Erde, der Weg verläuft über die Bremsanlage.


Deine Meßung ist Parallel angeschlossen und zwar über die Relaisspule (=Dauerstrom gespeißt) Hupe. Die Spannung ist ohne bzw mit Zündung also richtig.
Bei eingeschalteter Spannung wird ja die Batterie über das Bordnetz Zündung Ein belastet, dadurch sinkt die Spannung geringfügig.

Wie kommst du den auf die 7, 5 Volt ?
Wie, Wo hast du die Meßleitungen angeschlossen ?

Um jetzt Meßfehler auszuschließen, laß mal das Voltmeter sein. Da sind schon viele Bastler/Mechaniker gestolbert. Wenn kein Schaltplan vorliegt kann man die Messerei eigentlich fast immer vergessen...es kommt zur keiner gescheiten Aussage.
An den Kontaktzungen am Lenkstockschalter mit einen Stk Kabel verbinden...ohne Zündung muß Hupe zumin. Relais schalten.
Die Kontaktzunge Grau/schwarz kannst auch an Lenksäule anlegen, wird auch funktionieren....ist aber keine direkte Masse !!

Nimm besser eine normale Prüflampe und check ob die Nabe gegen Plus ne gute Masse hat.
Solltest dann ne richtige Masse = Prüflampe leuchtet hell haben, lege das Kabel gehend zum Hupenknopf an Gehäuse...wenn die Hupe oder das Hupenrelais nicht schaltet, liegt der Fehler an den Übergängen Schleifzungen-Nabe. Vielleicht mal die Zungen nachbiegen/ausrichten.

Sämtliche zubehör Naben passen leider nicht richtig elektrisch gesehen zum X1-9 Lenkstockschalter.
Die einzige Momo Nabe die optimal funktioniert, ist das ATC Lenkrad Bertone Modelle Serie verbaut.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
1981arancio
Beiträge: 13
Registriert: 2. Aug 2005, 10:29
Wohnort: Ba-Wü/Allgäu

Beitrag von 1981arancio »

Peter Hochmuth hat geschrieben: Wie kommst du den auf die 7, 5 Volt ?
Wie, Wo hast du die Meßleitungen angeschlossen ?
Hallo Peter,

auf die 7.5 V (bzw. 8.x V beim nochmaligen Nachmessen gestern abend) bin ich gekommen, indem ich die Bauteile mit den Spitzen der Meßkabel abgetastet habe (in etwa wie der Dr. mit dem Stetoskop), mit dem Voltmeter im 20V Bereich. Dabei habe ich eben verschiedene Stellen miteinander verglichen - Schleifkontakte, Lenknabe, Mantel des Zündschlosses.

Die Lenksäule verändert mit dem Moment ihren elektrischen Status, wo mit dem Drehen des Zündschlüssels das Lenkradschloß von der Lenksäule zurückgezogen wird.

Die Momo-Nabe bzw. die Kontakte habe ich inzwischen auch schon im Verdacht, wobei ich diese gestern bereits mit Benzin gereinigt und mit feiner Schleifleinwand behandelt habe. Habe heute das alte Lenkrad wieder dabei, und werde mal den Originalzustand ermitteln. Was ich zeitgleich mit dem Umbau auf das Momo gemacht habe, war der Tausch des Hauptbremszylinders. Wäre mir nicht bewußt, dabei irgendwas im Bereich der Armaturen verändert oder kaputt gemacht zu haben.

Werde Deine Empfehlung mit der Prüflampe mal verfolgen. Schaltplan habe ich.

Danke & Gruß,

FS
1981 5Speed arancio metallizato
1981arancio
Beiträge: 13
Registriert: 2. Aug 2005, 10:29
Wohnort: Ba-Wü/Allgäu

Beitrag von 1981arancio »

Habe Hupe! Der Kunststoffring, der bei der Momo-Nabe die beiden Kontaktflächen trennt, hat einen zu großen Durchmesser, so daß der Plus-Schleifring nicht richtig berührte. Nachdem ich ihn kleiner gefeilt habe, tut nun die Hupe.

Was jedoch nichts daran ändert, daß die Lenksäule mit dem Abziehen des Lenkradschlosses höchst fragwürdig geerdet ist - einmal über den Massekontakt der Hupe, und sonst wohl noch über die Bremse (siehe oebn Peter).

Gruß,

FS
1981 5Speed arancio metallizato
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

genau so ist es..
mit dem abziehen des Zündschlüssels wandert die mech. Schloßsperre (Riegel) gegen die Lenksäule.
Die elektr. Verbindung Lenksäule und Zündschloß > Mantelrohr zur Karosse ist demnach hergestellt.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten