Krümmerdichtung 1500 i.e. KAT

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Krümmerdichtung 1500 i.e. KAT

Beitrag von Kai »

Tag,

ich muss den X mal wieder durch den TÜV bringen und wie immer ist der KAT am Flansch undicht (original...noch kein Schnitzler). Den habe ich also schon ausgebaut.....wird wieder zusammengeschweisst.
Da nach dem Winterschlaf von 6 Monaten allerdings auch ziemlich viel Ölqualm über dem Krümmer emporstieg, würde es sich jetzt anbieten die Krümmerdichtung auszutauschen.
Nun meine Frage: Kann ich den Krümmer demontieren, ohne, dass der Ansaugkrümmer gleich mit gelöst wird. Ich bin da etwas am zögern, weil die 5 Schrauben, die den Krümmer halten, ja jeweils auch den Ansaugkrümmer halten. Hat der Ansaugkrümmer noch mehr Schrauben, die man nicht gleich sieht? Man kommt da so schlecht mit den Augen ran :-)
Nebenbei habe ich auch gesehen, dass der o.g. Ölqualm ggf. auch durch eine leicht undichte Zylinderkopfdichtung entstehen könnte, da der Motor hinten ziemlich großflächig neben der Wassserpumpe ölig ist. Will aber erst mal den TÜV bekommen, bevor ich alles demontiere....

Was meint ihr? Würde man die undichte Krümmerdichtung hören und sie ist gar nicht defekt? Sind das eigentlich getrennte Dichtungen zwischen beiden Krümmern? Beim 128er waren das eh gemeinsame Teile....Wie lange hält eine Zylinderkopfdichtung so noch? Kann ich da was machen?

Danke schonmal....

Gruß
Kai
Kai
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

Beitrag von onkel-howdy »

also beim vergaser sind die ansaugbrücke und der krümmer komplett zusammen hingebaut. du hast ja links und rechts am ansaugbrückle so 2 gewindebolzen. an denen is die ansaugbrücke mit dem krümmer verschraubt. diese beiden brauchste aber um bei zu lösen.....also immer beide runter.
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Kai,

ich würde erstmal mehr Ursachenforschung betreiben:

1) Durch eine defekte Krümmerdichtung entsteht kein Ölqualm. Viel wahrscheinlicher ist dass besagtes Öl an Deinem Motor runter auf den Krümmer gelaufen ist und von dort qualmt.

2) Man kann eigentlich fast ausschliessen dass Öl über die Zylinderkopfdichtung Deinen Motor verlässt. Da würde ich eher auf Nockenwellenkastendichtung oder Ventildeckeldichtung tippen.

Also vielleicht mal alles schön sauber machen, ein bisschen fahren und gucken wo es wirklich rauskommt.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Also erstmal Auspuff wieder rein....

Beitrag von Kai »

Hi Ulix,

gut....wäre mir ganz recht, wenn die Kopfdichtung weiter dicht hält und ich die Ansaug/Krümmer-Sache nicht auch noch runternehmen muss. Bisher hört (hörte) sich der Motor auch recht gesund an....mal abgesehen vom offenen KAT/Auspuffrohr.

Meinst Du also, dass hinten am Motor Öl runterlaufen kann, wenn er nach vorne geneigt eingebaut ist, ohne dass es unterm Zylinderkopf (also aufgrund defekter Kopfdichtung) rauskommt. Ich dachte, dass eine defekte Ventildeckeldichtung eher zur Verölung im vorderen Bereich des Mptors führen würde und nicht neben der Wasserpumpe und so...
Werde das mal beobachten und hoffe, dass nach dem KAT-Wiedereinbau der TÜV und die AU klappen.

Gruß
Kai
Kai
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ventildeckeldichtung

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

hatte mal einen undichten Ventildeckel, da siffte das Öl vorn runter auf den Auslaßkrümmer.
Hat hübsch gequalmt auf der Autobahn. Dachte schon der ist futsch.
Meiner Erfahrung nach kommen Öo-Undichtigkeiten im oberen Bereich meistens von Ventil oder Nockelwellenkastendichtungen. Oder, auf der anderen Seite vom Öldruckschalter.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Ansaugkrümmer und Abgaskrümmer immer beidseitig demontieren, die Dichtfläche am Krümmer oder Zylkopf muß einwandfrei von Rückständen sein.
Anstelle der langen Muttern, Auspuffmuttern (Kupfer) verwenden, die lassen sich nach Jahren leichter entfernen.
Ihr habt schon recht, undichtigkeiten kommen fast immer vom V-Deckel oder Nockenkasten, Simmering Nocke teils auch.
Die Muttern am Ventildeckel werden mit der Zeit bei unseren Motoren gern locker, mal nachziehen.
Der verölte Bereich mit Bremsenreiniger einigermaßen gut reinigen, dann eine ausgediente Probefahrt machen, wenns weiterhin leckt oberhalb ZYl-kopf demontieren und neu abdichten.
Empfehle nur orig Fiat/Lancia Dichtungen (sind grau) zu nehmen, anbei mit Dichtmasse z.b Hylomar verwenden, hab da nur gute Erfahrungen gemacht.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten