Einspritzer Frage

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Einspritzer Frage

Beitrag von X-Autofahrer »

Kann mir jemand sagen was das für ein Teil ,das neben dem Steuergerät in der Reserveradmulde , cirka 3x1 cm groß,schwarz,Plastik mit dem üblichen 2 poligen Bosch-stecker (wie sie auch im Motorraum zu finden sind) ist ? Habe ein US-Modell.

Nächste Frage:Ich denke die Einspritzung hat 2 Temperaturfühler.Einen im Luftmengenmesser und einen in den Motorblock geschraubt.Korrekt?Die Temperaturanzeige im Armaturenbrett wird auch von diesem Temp.-Fühler im Motorblock versorgt?
Gruß,Ralph.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Das Kästchen ist ein Kombi-Relais für die Enspritzanlage, es erfüllt mehrere Aufgaben:
Siehe im Schaltplan Baugruppe Nr. 15
http://www.project-x19.de/schaltplan150 ... ection.png
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Einspritzer Frage

Beitrag von ALQUATI »

X-Autofahrer hat geschrieben:Kann mir jemand sagen was das für ein Teil ,das neben dem Steuergerät in der Reserveradmulde , cirka 3x1 cm groß,schwarz,Plastik mit dem üblichen 2 poligen Bosch-stecker (wie sie auch im Motorraum zu finden sind) ist ? Habe ein US-Modell.

Nächste Frage:Ich denke die Einspritzung hat 2 Temperaturfühler.Einen im Luftmengenmesser und einen in den Motorblock geschraubt.Korrekt?Die Temperaturanzeige im Armaturenbrett wird auch von diesem Temp.-Fühler im Motorblock versorgt?
Gruß,Ralph.
Nein, dieser ist nach wie vor am Zylinderkopf.
Stecke den Kabelanschluß dort ab und lege es an den Motor bei Zündung ein.
Die Temp.Anzeige muß einen Vollausschlag machen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Also das Relais meine ich nicht.Was ich meine ist viel kleiner und sitzt dicht am Steuergerät.Habe leider keine Digicam um es zu zeigen.Das war auch nur Neugierde.
Ich frage,weil ich denke das der Wagen manchmal zu Fett läuft.Ich kann es an der Leerlaufdrehzahl,am Verbrauch und an der Gasannahme merken.Ist komischer Weise nicht immer der Fall.Die Lambdasonde sollte es nicht sein.Sie produziert die ca 1 Volt und ist auch nicht besonders alt.Außer der Sonde sollte ja noch die Temp-Fühler einen Einfluß auf das Gemisch haben.Deshalb habe ich gefragt ob ich den Temp-Fühler praktisch über die Temp-Anzeige prüfen kann.Die funktioniert einwandfrei. Steckkontakte habe ich natürlich auch schon geprüft.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Das kann definitiv der Fühler sein und ist auch häufig die Ursache für falsches Gemisch.
Den Fühler testet men indem man seinen Widerstand mißt, mal im kalten und mal im heißen Zustand. Dann muß man sich die Sollwerte suchen.
Für einen BMW könnte ich sie Dir geben :-)
(wahrscheinlich sind die tatsächlich ähnlich.)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Da gibts mehere Ursachen und einen Fehler dort zu finden ist nicht einfach...

Fang mal in dieser Reihenfolge an:

Zuerst Zündanlage, also Zündzeitpunkt prüfen und auch deren Verstellung.
Zündkerzen Verschleiß und Gesichter vergleichen, prüfen
Steuerzeiten sollte zumin. kontrolliert werden
Luftmengenmesser mech. od. elektr defekt > die Klappe per Finger auslenken...hackt die ?
Kaltstartventil könnte undicht sein, ausbauen und nur die k-Pumpe zum laufen bringen.
Auch die Einspritzventile können undicht ein, ausbauen und nur die K-Pumpe zum laufen bringen
Temperaturgeber Wasser bei Betriebstemp sind es ca. 200-400 Ohm, wenn es mehr als 700 Ohm oder im Kiloohmbereich liegt kann es auch ein Kabelbruch sein, Werte sind dann im Megohmbereich bzw kein Wert am Meßgerät (OL) also ständig Kaltstartwert !!
Dieser NTC-Geber von Bosch sind nach meiner langen Erfahrung selten defekt.
Würde aber da an der SG Seite messen und nicht am Tempgeber, vielleicht kriegt das SG den Wert nicht.
Desweiteren könnte der K-Druck fehlerhaft sein.

Wie groß pendelt die Lambdaspannung, min und max Spannung festhalten
Zeigt die Spannung ständig 1 Volt an ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Danke erstmal für die Antwort.
Ich will es nicht Dramatisieren.Ich fahre täglich mit dem Wagen und bemerke deshalb jede Veränderung.Die Zündeinstellung sollte stimmen denn ich habe den Zahnriemen gewechselt.Kerzenbild ist auch okay.Der Wagen verbraucht keine Unmengen.Ich bin aber auch schon unter günstigsten Bedingungen 300 km mit 20 litern (6,666)gefahren.Da komme ich nicht mehr hin.Außerdem merke ich es an der Gasannahme ob der Wagen gerade fett oder mager läuft.Das komische ist das es durchaus wechselt und auch die Leerlaufdrehzahl manchmal selbstständig runter regeln will.Immer wenn ich den Wagen nach dem Winter aktiviert hatte trat das Problem regelmäßig auf.Verschwand dann aber mit der Zeit.
Vielleicht ist ja wirklich die Membran vom Kraftstoffdruckregler ermüdet und sorgt ab und zu für zu hohen Druck im System.Ich weiß nicht wie wahrscheinlich das ist.Ich kenne ja nur meine eigenen Autos.Beim Alfa meines Kumpels war das der Übeltäter für permanent zu fettes Gemisch.Leider ist die Bosch E-Nummer verdeckt.
michxyz
Beiträge: 50
Registriert: 27. Mär 2004, 15:41
Wohnort: 66663Merzig

kleiner schwarzer kasten

Beitrag von michxyz »

Hallo, der kleine schwarze Kasten ist wahrscheinlich der MAP-Sensor.Saugrohrdrucksensor,eine wichtige Information für das Steuergerät.

Gruss Michael
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo zusammen,

kollegen, wenn ich Fotos sehe, erkenne ich was das sein für ein Bauteil sein soll.
Jedenfalls kein Saugrohrdrucksensor (Hauptgröße), das besitzen die SPI Systeme. Hm, evt tippe ich auf ein Höhengeber (option), der die Gemichanpassung etwas beieinflußt.

Druckregler sind nach jahren schon anfällig, um diesen Druckregler zu prüfen bräuchte man ein K-Druckmanometer.
Beim Motorlauf den Saugrohranschluß abstecken, der Kraftstoffdruck muß sich um 0,5 Bar verändern
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Die Sache mit dem Höhengeber wäre garnicht so unwahrscheinlich.Denn er sitzt ja direkt neben dem Steuergerät im Fahrgastraum und hat nur zwei Anschlüße.Mein Auto ist ein importiertes Us-Modell.

Ich werde den Kraftstoffdruckregler mal wechseln.Ich denke es ist eine Membran die sicher nach 20 Jahren einfach auch altert.Bei meinem Kumpel mit dem kaputten Regler beim Alfa war selbst der Bosch-Dienst trotz des Messens des Druckes zu dämlich den kaputten Regler zu finden.(zumindest stand es auf der Rechnung und die Schlauchschelle war neu) Falls jemand die Bosch-Nummer hat,wäre ich nicht böse.Sie ist leider verdeckt und mir haben die zwei Bosch-Dienste gereicht die 3 Wochen gebraucht haben um mir eine neue Verteilerkappe zu besorgen.Leider ist durch den Import ja auch meine ID-Nummer ausgenullt.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

das mit den zwei Anschlüssen hat mir sehr geholfen, es müßte demnach ein Höhengeber sein.
Bildl wäre aber für mich sehr hilfreich.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten