Enspitzen der hinteren Kotflügel gesucht

Hier können Teile und Zubehör zum Kauf angeboten werden. Gleiches gilt natülich auch fuer Gesuche. Bitte nicht vergessen die ungefähre Region anzugeben.
Bitte unbedingt die INFORMATIONEN ZU EBAY-AUKTIONEN in den Forumsregeln durchlesen!
Antworten
Alpinchen

Enspitzen der hinteren Kotflügel gesucht

Beitrag von Alpinchen »

Hallo zusammen,

leider muss ich feststellen, dass mein x mehr Rost hat als angenommen.
Im Moment bin ich auf der Suche nach den Endspitzen der hinteren Kotflügel.
Mein Wägelchen hat (besonders hinten links) wohl mal eine Spachtelkur
verordnet bekommen und drunter blüht der Rost.
Es nutzt nu nix, zumindest die hintere linke Ecke muss neu...:-(.
Eine Überlegung war, sich dieses Teil selbst herzustellen.
Dazu müsste ich aber wohl ein Holzmodell herstellen, über das ich das Blech formen kann. Ich denke, dass das die aufwendigste Möglichkeit ist.
Schöner wäre es natürlich, man könnte fertige Teile einschweissen.
Gibt es diese Teile zu kaufen? Evtl. aus einer ansonsten "fertigen" Karosserie herausgeschnitten?

Weiterhin suche ich die Bodenbleche der hinteren Kotflügel.
Bei meinem X war das linke Blech praktisch nur noch in Fragmenten vorhanden.
Der Vorbesitzer hat einfach ein Blech zugeschnitten und mit Silikon eingeklebt; Lack drüber und fertig :evil: .
War nicht zu sehen da alles durch Einspritzdüsenkühlgebläse und Aktivkohlefilter verdeckt war :oops: .
Mittlerweile vermute ich, dass das rechte Blech auch nur noch Blätterteig ist.

Ich werde meinen X nun schon wieder abmelden, da ich bei diesen Karosseriearbeiten
wohl kaum noch einen fahrbereiten Zustand aufrecht erhalten kann :mad: .
Na ja, die letzten 2 Monate hat er aber Spass gemacht; mit UNO Turbo Racing ist auch Driften kein Problem :twisted:.......

Viele Grüsse vom Fusse des Westerwaldes

Wolfgang
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Wolfgang,

an dieser Stelle, also wenn man gerade anfängt eine Karosse partiell zu reparieren, sollte man sich erstmal Gedanken machen und etwas planen.
Ist die Karosse vielleicht so marode daß es geschickter wäre die Karosse zu tauschen?
Welche versteckten Mängel gibt es z.B. noch?
Wäre ja doof wenn du jetzt viel Arbeit in eine Ecke des Autos steckst und dann irgendwann doch nach einer besserer Karosse guckst.

Nur so als Anregung.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

hintere Kotflügel

Beitrag von Daywalker »

Hallo,
die Endspitzen kriegst Du bei Schnitzler ,aber pass auf das es nicht in eine Komplettrestauration endet.Die Erfahrung mach ich auch gerade und musste mir samtliche Blechteile neu kaufen ,was richtig ins Geld geht (neue Kotflügel) zum Beispiel.
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Hallo Ulix,

darüber denke ich schon eine ganze Weile nach.
Im Moment bereite ich die Meinigen auch schon ganz dezent auf eine weitere grössere Investition ins Hobby vor :wink:.

Aber unabhängig von Sinn oder Unsinn der Arbeit lerne ich z. Zt. doch schon einiges über meinen X.
Z. B. Silikon als Blechersatz; gut gemacht erkennt mann es kaum :evil:.

An der Bremsanlage habe ich mich schon ausgetobt. Es quitscht nicht mehr, es bremst dafür wieder prima :D.

Ich werde wohl in näherer Zeit einen Karosserie-Lehrgang in Schweinfurt belegen müssen (belegen wollen!).
Aus dieser Position heraus versuche ich mein derzeitiges Engagement am x als Lernphase zu definieren.
Wenn ich's nicht täte, ich würde mich zu viel über den Kauf ärgern, da ich einem Rosstäuscher aufgesessen bin :schild_ichbindoof: .

Aber noch mal auf Deinen Denkanstoss zu kommen: Wo bekomme ich eine ehrlicher Karosserie her?
Bei allem, was ich mir nun in der letzten Zeit angeschaut habe war meiner noch der beste.
Da glauben manche doch tatsächlich, sie bekämen ihren Schrott mit Gold aufgewogen.
Na ja, sei's drum, ich bastel mir jetzt erst mal einen Enoskop-Ersatz zurecht, um wenigstens die groberen Hohlräume untersuchen zu können.
Die Mini-Kamera dazu ist heute morgen per Post gekommen (übrigens Rostfrei...).

CU

Wolfgang
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

empfehle dir die Kaufberatung auf unsere Hompage zu lesen,
bevor du ins uferlose endest
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Alpinchen hat geschrieben: Na ja, sei's drum, ich bastel mir jetzt erst mal einen Enoskop-Ersatz zurecht, um wenigstens die groberen Hohlräume untersuchen zu können.
Die Mini-Kamera dazu ist heute morgen per Post gekommen (übrigens Rostfrei...).
Da hätte ich gerne einen Erfahrungsbericht! 8)
Bild
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

hallo wolfgang

zu den ecken die bekommst du beim schnitzler oder beim Henk Martens

kannst sie aber auch selbst herstellen! habe sie auch selbst gemacht und man kann sie anschauen!

zu den karosserie kursen in schweinfurt: sehr empfehlenswert!!!!!

war jetzt schon 2 mal auf kurs einmal rollenstreckmaschiene/eckold und trennen/fügen

habe dabei sehr viel gelernt

gruß michi
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

@Michael:

Im Frühjahr habe ich bei Thomas Geis einen Grundkurs Motorentechnik gemacht.
Insgesamt war ich von den Schweinfurtern auch begeistert, auch wenn's zeitlich manchmal recht eng zuging.
Der Thomas ist halt leider auch mit administrativen Aufgaben recht eingedeckt.
Zu den Ecken:
Wie hast Du die hergestellt?
Über eine Holzform gezogen?
"Freihand-gedengelt" :wink: ?
Würde mich brennend interessieren :roll: .


@Upprcalypse:
Ich habe die Minicam mal auseinandergeschraubt um mir ein Bild von der
Mindestgrösse des Gehäuses zu machen.
Ich denke, dass man Hohlräume von min 40x40mm Querschnitt ganz gut untersuchen kann.
Voraussetzung ist natürlich ein entsprechender Zugang. (ca. 30x30mm).
Einige recht grosse Öffnungen am X habe ich schon gefunden; da müsste ich mit der Kamera schon reinkommen.
Eingebaute Beleuchtung hat sie auch . 6 Stk. LED's sind eingesetzt.
Das ganze für 8,50 EUR; wenn es nicht klappt....... dann halt nicht.
Wenn ich die ersten Bilder habe, stell' ich sie mal ins Netz
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Danke, das hört sich doch schonmal vielversprechend an. Ich würde ganz gerne mal bei meinem Alltagswagen in den Schweller gucken (ausreichend große Öffnungen sind vorhanden), kannst du evtl. noch verraten, wo es so eine Cam für 8,50 gibt? :)
Bild
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

@Upprcalypse:
Ich soll's ja hier nicht erwähnen, darum sag' ich auch nicht, dass ich das Teil bei Elektrobucht gekauft habe.
Einfach mal nach webcam suchen.
Ich habe übrigens den falschen Preis angegeben; es waren 7,90 EUR + Versand.

Wolfgang
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

habe als schablone einfach die alten ecken genommen! ist dann spengelst dir das blech zurecht und ab in die rollenstreckmaschine... ist in ner halben stunde gefertigt

und so siehts dann aus Bild
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Hallo Michael,

danke für die Info und das Bild.
Ich glaube, ich hab's nicht richtig beschrieben :oops: : Ich suche den oberen hinteren Kotflügelabschluss, und der ist um einiges komplizierter.

Aber wo wir schon mal an dem unteren Abschluss sind:
Wird das "Bodenblech" hinter dem Radhaus umlaufend eingeschweisst?

Einen schönen Wochenanfang wünscht

Wolfgang
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

weiß jetzt nicht genau was du meinst! und verstehe die frage nicht richtig!

meinst du das abschlussblech oder was meinst du mit ecke???
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Wolfgang,

du meinst das hintere Bodenblech Abschluß Kotlügel-Heckblech, oder ?
Ist am Radkasten und zum Träger seitig Kofferraum verschweißt, zu den Kotflügel-Heckblech ist es nur abgedichtet.
Dort findet sich immer die braune Pest
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

@Peter:

ja, genau das Blech meinte ich. Links nur noch Fragmente, rechts Blätterteig (schön mit Acryl veschmiert und lackiert).
Gestern Abend habe ich mir die Schwellerbereiche vor den hinteren Radläufen angesehen: Praktisch kein Rost :P !
Offensichtlich ist dort ein Hohlraum-Wachs eingebracht worden. Im Bereich der B-Säule zum Targa-Bügel ist auch alles OK.
Am Wochenende fliegen die Sitze und der Teppich raus und dann geht es an die Schweller im Türbereich; ich habe noch Hoffnung....

@Michael:

Ich meine die Endspitzen auf Höhe des Kofferraumdeckels.

Grüsse vom Fusse des Westerwaldes

Wolfgang
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

jetzt verstehe ich gut diese sind natürlich auch machbar allerdings nicht aus einem stückblech! und ohne das richtige werkzeug sowieso nicht machbar


mach doch mal ein paar fotos von den markanten stellen....



gruß michi
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Hallo zusammen,

das ist die böse Stelle:

Bild

Bild

Das wird ein Stück Arbeit für mich.

Wolfgang
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Könnte man das nicht mit der Primitivmethode von 3 oder 4 zusammengeschweißten, teilweise abgekanteten Blechen lösen? Denn die Teile mit Rundung/Wölbung sind ja nicht angegriffen, zumindest soweit das zu erkennen ist.

Viele Grüße,
Gerald

P.S: Dass ein Karosseriebauer das anders macht ist mir auch klar...
Bild
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Wunschliste:

Faltenzieher, Konturenlineal, Blechlineal, kleiner Amboss, Sandsack (Leder), mehrere Hämmer (Metall, Holz),
verschiedene geformte Handeisen, Abkantbank, Schweissgerät, Schleifbock, Absetzzange, Lochzange....uvm...
Und alles bis zum ersten Schnee :cry: .

Beim Eberlein in Kassel steht ein toller Mondial 3.2, der hätte mich (unter Einbeziehung der Arbeitszeit) weniger gekostet.
Aber man möchte ja was besonderes :)

Wolfgang
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ich habe da noch das komplette Hinterteil von einem 1500er rumstehen, das in passablem Zustand ist. Dort sind besagte Stellen i.O.

Wenn Du das Teil abholen kannst (bitte komplett), dann wäre uns beiden geholfen ....
So langsam habe ich keinen Platz mehr in der Werkstatt ...
Bilder auf Wunsch
Bertone X1/9
Antworten