masseband
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
masseband
hallo miteinander, es geht mal wieder um das leidige problem MASSEBAND. ich hab bei mir folgendes problem:
motor läuft, keine abnehmer an - alles i.o.; wenn ich dann das licht zu schalte, fängt die ladekontrollleuchte ziemlich deutlich an zu glimmen.
ausserdem dreht der anlasser ziemlich langsam und unrund(beim kaltstart dreht er sehr langsam und sobald der motor anspringen möchte(er täuscht das anspringen nur an, ich muss weiter kurbeln damit er das auch wirklich tut), dreht er relativ normal). daraufhin hab ich mir erstmal ne neue batterie und nen neuen regler für die lima (gabs original bei atu für schmale kasse, ich war erstaunt)geholt und eingebaut, aber es hat sich nichts geändert. was meint ihr? sieht das nach masseproblem aus oder könnte der anlasser auch noch nen problem haben?
@markus büsch: hallo markus!!! herzlichen glühstrumpf zu deinem neuen 1300er a-brett!
ciao ralf
motor läuft, keine abnehmer an - alles i.o.; wenn ich dann das licht zu schalte, fängt die ladekontrollleuchte ziemlich deutlich an zu glimmen.
ausserdem dreht der anlasser ziemlich langsam und unrund(beim kaltstart dreht er sehr langsam und sobald der motor anspringen möchte(er täuscht das anspringen nur an, ich muss weiter kurbeln damit er das auch wirklich tut), dreht er relativ normal). daraufhin hab ich mir erstmal ne neue batterie und nen neuen regler für die lima (gabs original bei atu für schmale kasse, ich war erstaunt)geholt und eingebaut, aber es hat sich nichts geändert. was meint ihr? sieht das nach masseproblem aus oder könnte der anlasser auch noch nen problem haben?
@markus büsch: hallo markus!!! herzlichen glühstrumpf zu deinem neuen 1300er a-brett!
ciao ralf
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
....danke ralf, noch hab ich `s leider nich da....
aber zu deinem problem: masseband kann aber muss nicht sein, es zu erneuern ist auf jeden fall eine gute und relativ einfache sache, solltest du auf JEDEN FALL prophylaktisch machen (hilft immer auch bei andern el.problemen), sollte das anlasserproblem immer noch da sein, hatte mal vor einiger zeit einer hier `nen thread geschrieben in dem er ihn auseinandergenommen hat und unter äußerster sorgfalt wieder zusammengebaut hat (unter beachtung von ein zwei besonderen dingen, die mir nicht mehr einfallen) und das ergebnis war super, sagt er....
den regler samt neuer batterie zu tauschen ist schon mal sehr gut vom ansatz her....bei glimmender ladekontrolle könnte es aber auch ein simpler durchrutschender keilriemen sein
(grad bei den temperaturen) check das mal ab....
wollten wir nich letztens telefonieren??
Viele Grüße aus Berlin Markus
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
www.x19berlin.de
aber zu deinem problem: masseband kann aber muss nicht sein, es zu erneuern ist auf jeden fall eine gute und relativ einfache sache, solltest du auf JEDEN FALL prophylaktisch machen (hilft immer auch bei andern el.problemen), sollte das anlasserproblem immer noch da sein, hatte mal vor einiger zeit einer hier `nen thread geschrieben in dem er ihn auseinandergenommen hat und unter äußerster sorgfalt wieder zusammengebaut hat (unter beachtung von ein zwei besonderen dingen, die mir nicht mehr einfallen) und das ergebnis war super, sagt er....
den regler samt neuer batterie zu tauschen ist schon mal sehr gut vom ansatz her....bei glimmender ladekontrolle könnte es aber auch ein simpler durchrutschender keilriemen sein

wollten wir nich letztens telefonieren??

Viele Grüße aus Berlin Markus
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
www.x19berlin.de
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
an alle x-elektriker der welt
so, nun hab ich masseband und lima-regler gewechselt. war nix, ladelämpchen glimmt immer noch bei licht an
nachdem nach 2 tagen standzeit der neue akku auch fast leer war, haben wir dann mal ein messgerät angeschlossen, mit folgendem ergebnis:
pluspol dran, masse ab und das gerät dazwischen geklemmt , zündung aus. das gerät hat uns ca 10 volt angezeigt(bei eingeschalteter zündung ca 12 v). also habe ich alle sicherungen einzeln nacheinander raus gezogen, aber die anzeige blieb bei 10 volt. wat nun?
hab icke jetzt nen kriechstrom, und wenn ja, wie kann ick den verusacher finden wenn ick schon alle sicherungen gecheckt habe????????????
für hinweise, die zur ergreifung des übeltäters führen, hat der verfasser dieses hilferufes, eine belohnug in höhe von "nem 6er träger kühles blondes" ausgesetzt.
ciao ralf

nachdem nach 2 tagen standzeit der neue akku auch fast leer war, haben wir dann mal ein messgerät angeschlossen, mit folgendem ergebnis:
pluspol dran, masse ab und das gerät dazwischen geklemmt , zündung aus. das gerät hat uns ca 10 volt angezeigt(bei eingeschalteter zündung ca 12 v). also habe ich alle sicherungen einzeln nacheinander raus gezogen, aber die anzeige blieb bei 10 volt. wat nun?

für hinweise, die zur ergreifung des übeltäters führen, hat der verfasser dieses hilferufes, eine belohnug in höhe von "nem 6er träger kühles blondes" ausgesetzt.
ciao ralf
-
OnlineMarc
- Beiträge: 297
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Hallo Ralf
Den Sechserpack würde ich mir gerne verdienen!
Also, zu 95 % ist eine Diode der Sternschaltung im Generator /Lima defekt. Diese dienen zur Gleichrichtung der Wechselspannung. Sie sperren den Strom in eine Richtung, sind sie defekt, so kann über diese aber auch ein Strom fliessen, der z.B. zum Entladen der Batterie führen kann. Eigentlich müsstest Du mit einem Osziolloskop die Lima auslesen. Ein einfacherer Tip: Klemme die rote Leitung des Generators und die kleine B+-Leitung ab. Existiert kein Stromfluss > 40mA, so bist Du am Ziel, der Generator erhält eine neue Unterbringung auf dem Schrott.
Viele Grüße,
Marc.
Also, zu 95 % ist eine Diode der Sternschaltung im Generator /Lima defekt. Diese dienen zur Gleichrichtung der Wechselspannung. Sie sperren den Strom in eine Richtung, sind sie defekt, so kann über diese aber auch ein Strom fliessen, der z.B. zum Entladen der Batterie führen kann. Eigentlich müsstest Du mit einem Osziolloskop die Lima auslesen. Ein einfacherer Tip: Klemme die rote Leitung des Generators und die kleine B+-Leitung ab. Existiert kein Stromfluss > 40mA, so bist Du am Ziel, der Generator erhält eine neue Unterbringung auf dem Schrott.
Viele Grüße,
Marc.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Wo hast Du das Messgerät hingehängt? Zwischen Massekabel und Karroserie oder was. Dann darfst Du doch nicht die Spannung messen. Denn Du willst doch den Strom messen, der durch irgendein Verbraucher und deshalb auch durch dieses Stromkabel fließt. Also Messgerät auf Strommessen (Ampere) umschalten.
Die Spannung wird zwischen 2 Polen eines Verbrauchers oder auch Erzeugers gemessen (z.B. Batteriepole, Lichtmachine, Gebläsemotor, Autoradio etc.). In der Regel heißt das dann, daß der Verbraucher oder Erzeuger angeschlossen bleibt.
Dadurch bekommst Du dann raus, wie hoch die Spannung zwischen diesen 2 Polen ist.
Wenn nu ein Verbraucher oder alle Verbaucher zusammen zuviel Strom verbrauchen und die Lichtmaschine einen solchen Strom nicht mehr erzeugen kann, bricht die Bordspannung (>12Volt) zusammen. Deine Batterie liefert dann Strom um diesen Spannungsverfall auszugleichen - anstatt geladen zu werden, gibt sie also Strom ab, was dann durch dieses Lämpchen signalisiert wird.
Ursachen kann es natürlich viele geben. Ich würde mal schauen, ob Du irgendwo eine Kurzschluß an einer schadhaften Leitung erkennen kannst. Und zwar auch im Motorraum. Schau dabei mal die Leitungen zur Lichtmaschine an (Dünnes und Haupt-12V-Leitung).
Wenn das alles nicht hilft, eventuell doch mal in ne Werkstatt.
Die Spannung wird zwischen 2 Polen eines Verbrauchers oder auch Erzeugers gemessen (z.B. Batteriepole, Lichtmachine, Gebläsemotor, Autoradio etc.). In der Regel heißt das dann, daß der Verbraucher oder Erzeuger angeschlossen bleibt.
Dadurch bekommst Du dann raus, wie hoch die Spannung zwischen diesen 2 Polen ist.
Wenn nu ein Verbraucher oder alle Verbaucher zusammen zuviel Strom verbrauchen und die Lichtmaschine einen solchen Strom nicht mehr erzeugen kann, bricht die Bordspannung (>12Volt) zusammen. Deine Batterie liefert dann Strom um diesen Spannungsverfall auszugleichen - anstatt geladen zu werden, gibt sie also Strom ab, was dann durch dieses Lämpchen signalisiert wird.
Ursachen kann es natürlich viele geben. Ich würde mal schauen, ob Du irgendwo eine Kurzschluß an einer schadhaften Leitung erkennen kannst. Und zwar auch im Motorraum. Schau dabei mal die Leitungen zur Lichtmaschine an (Dünnes und Haupt-12V-Leitung).
Wenn das alles nicht hilft, eventuell doch mal in ne Werkstatt.
Zuletzt geändert von Dierk am 17. Feb 2003, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
hm?!
vielen dank erstmal!!!! wie ihr merkt, habe ich von elektrik ungefähr genauso viel ahnung wie vom stricken.
@ dierk:das mit der spannung messen hab ich nun verstanden.der akku war nagelneu und ich bin gerademal 10 km gefahren. ich halte es daher eher für unwarscheinlich, dass es am verhältnis ladestrom-lima/abgabe-akku liegt, dass der akku nach zwei tage fasr leer war. allerdings werd ich deinen vorschlag annehmen, um so den verursacher des glimmens zu finden. mich stören allerdings immernoch die 10v, die selbst bei entfernung der sicherung fliessen. ich könnte mir vorstellen, dass dieser strom meinen akku innerhalb von 2 tagen langsam aussaugt. aber woher kommen die 10volt????????
@ marc: lima hatte ich auch im verdacht als verursacher der 10v. wir haben damals das rote kabel ageschraubt(nach dem motto -wenn ich vorne nix reinschicke, kann hinten auch nix rauskommen), aber an dem stromfluss hat sich nichts geändert. also scheidet m.e. die lima als verursacher der 10 volt doch eher aus- oder????
@pö: was meinst du mit "genau"? du hattest doch ein ganz ähnliches problem. was war bei dir die lösung?
@all: wie gesagt, das glimmen bereitet mir erstmal weniger kopfschmerz, da das schon so ist, seit ich den x habe, und mir noch nie probleme mit dem akku gemacht hat. mich stören eher die 10v, weil ich denke, die gehören dort nicht hin.
@ dierk:das mit der spannung messen hab ich nun verstanden.der akku war nagelneu und ich bin gerademal 10 km gefahren. ich halte es daher eher für unwarscheinlich, dass es am verhältnis ladestrom-lima/abgabe-akku liegt, dass der akku nach zwei tage fasr leer war. allerdings werd ich deinen vorschlag annehmen, um so den verursacher des glimmens zu finden. mich stören allerdings immernoch die 10v, die selbst bei entfernung der sicherung fliessen. ich könnte mir vorstellen, dass dieser strom meinen akku innerhalb von 2 tagen langsam aussaugt. aber woher kommen die 10volt????????
@ marc: lima hatte ich auch im verdacht als verursacher der 10v. wir haben damals das rote kabel ageschraubt(nach dem motto -wenn ich vorne nix reinschicke, kann hinten auch nix rauskommen), aber an dem stromfluss hat sich nichts geändert. also scheidet m.e. die lima als verursacher der 10 volt doch eher aus- oder????
@pö: was meinst du mit "genau"? du hattest doch ein ganz ähnliches problem. was war bei dir die lösung?
@all: wie gesagt, das glimmen bereitet mir erstmal weniger kopfschmerz, da das schon so ist, seit ich den x habe, und mir noch nie probleme mit dem akku gemacht hat. mich stören eher die 10v, weil ich denke, die gehören dort nicht hin.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Wer misst misst Mist!
Wo und wie misst Du diese 10V? Nochmals: 10V sagt nichts über den Stromfluss aus. Der Stromfluss wird anders gemessen. So wie ich das sehe, ist das was Du gemessen hast, einfach Mist und sagt absolut nichts über etwaige Verbraucher aus.ralfk hat geschrieben:allerdings werd ich deinen vorschlag annehmen, um so den verursacher des glimmens zu finden. mich stören allerdings immernoch die 10v, die selbst bei entfernung der sicherung fliessen.
Ich würde auf alle Fälle das Birnchen beachten. Das sagt Dir zwar nicht die Ursache, aber es sagt die ziemlich sicher, dass deine Elektrik zumindest teilweise von deiner Batterie versorgt wird. Deine Batterie wird also nicht geladen. Nach 2-3 Motorstarts und den dazugehörigen Fahrten ist deine Batterie einfach leer geschlürft!!!
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
:-)
ich bin geneigt wieder ralfs ausführungen mit "Genau" zu kommentieren.....
aber jetzt werde ich lieber etwas gründlicher.
1.) Massekabel von Batterie zur Karosse trennen. Messbereich richtig vorwählen und an Pluspol und Minuspol der Batterie anschließen. Anzeige = 12V +/- ca 0,5V. Wenn Anzeige 10V dann Messgerät Schrott/falsch eingestellt/ Batterie fertig/kaputt.
2.) Alle Sicherungen raus. Messgerät umschalten/umstöpseln von Spannungsmessung auf Strommessung und Messbereich beachten.
Wir messen DCA oder A- im Messbereich bis 20A. (Geräteabhängig)
Prüfleitungen an Minuspol und das abgeklemmte Massekabel. jetzt misst du den Strom. Er sollte in Ermanglung jeglicher Verbraucher nahe 0 sein. Ein paar mA sind gerade noch ok würde ich sagen, das kommt manchmal von Übergangswiederständen und so.
3.) Dann nacheinander die Sicherungen rein und den Strom beobachten.
Der Strom darf höchstens ein kleines bischen zunehmen ( zb Ruheversorgung Radio). Steigt er plötzlich deutlich an ist in dem Stromkreis der entsprechenden Sicherung was faul.
Bringt das kein Ergebnis kannst du das Spiel mit den Sicherungen noch mal bei laufenden Motor wiederholen. Wenn du alle Sicherungen draußen hast ( Zündung muß natürlich gehen) sollte keine Ladekontrolle leuchten. Wenn du nach und nach die Sicherungen reinnimmst und plötzlich leuchtet die Ladekontrolle weißt du was los ist.
Im übrigen ist eine leicht glimmende Leuchte bei Licht an/ Radio an/ Bremse getreten und Standgas eigentlich normal, da die Verbraucher mehr ziehen als die Lima im Standgas liefern kann.
Im übrigen soll Gero ja der Elektrik Experte sein. Da meine Blinker trotz Kompletttausch einiger Komponenten immer noch Schierigkeiten machen werde ich mich im Frühjahr mal an ihn wenden .....
by Pö
aber jetzt werde ich lieber etwas gründlicher.
1.) Massekabel von Batterie zur Karosse trennen. Messbereich richtig vorwählen und an Pluspol und Minuspol der Batterie anschließen. Anzeige = 12V +/- ca 0,5V. Wenn Anzeige 10V dann Messgerät Schrott/falsch eingestellt/ Batterie fertig/kaputt.
2.) Alle Sicherungen raus. Messgerät umschalten/umstöpseln von Spannungsmessung auf Strommessung und Messbereich beachten.
Wir messen DCA oder A- im Messbereich bis 20A. (Geräteabhängig)
Prüfleitungen an Minuspol und das abgeklemmte Massekabel. jetzt misst du den Strom. Er sollte in Ermanglung jeglicher Verbraucher nahe 0 sein. Ein paar mA sind gerade noch ok würde ich sagen, das kommt manchmal von Übergangswiederständen und so.
3.) Dann nacheinander die Sicherungen rein und den Strom beobachten.
Der Strom darf höchstens ein kleines bischen zunehmen ( zb Ruheversorgung Radio). Steigt er plötzlich deutlich an ist in dem Stromkreis der entsprechenden Sicherung was faul.
Bringt das kein Ergebnis kannst du das Spiel mit den Sicherungen noch mal bei laufenden Motor wiederholen. Wenn du alle Sicherungen draußen hast ( Zündung muß natürlich gehen) sollte keine Ladekontrolle leuchten. Wenn du nach und nach die Sicherungen reinnimmst und plötzlich leuchtet die Ladekontrolle weißt du was los ist.
Im übrigen ist eine leicht glimmende Leuchte bei Licht an/ Radio an/ Bremse getreten und Standgas eigentlich normal, da die Verbraucher mehr ziehen als die Lima im Standgas liefern kann.
Im übrigen soll Gero ja der Elektrik Experte sein. Da meine Blinker trotz Kompletttausch einiger Komponenten immer noch Schierigkeiten machen werde ich mich im Frühjahr mal an ihn wenden .....
by Pö
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
genau,...
...so haben wir es ja gemacht. akku überprüft wie von pö beschrieben. ergebnis waren 12v, also alles ok. dann das messgerät zwischen minuspol der batterie und dem masseband geklemmt, stromstärke gemessen, ergebnis nahezu null ampere. auch ok. dann das messgerät auf spannungsmessung umgeschaltet und es zeigt diese 10v. liegt dort mein denkfehler?ich hab mir folgendes vorgestellt: ein stromkreis: vom pluspol der batterie eine leitung, dann eine sicherung, dann eine lampe und dann das messgerät in reihe und dann weiter bis zum minuspol der batterie. ein geschlossener stromkreis. die lampe leuchtet und das messgerät zeigt eine gewisse spannung an. so, ich entferne die sicherung, die lampe geht aus und auf meinem messgerät ist keine spannung mehr ablesbar. ist doch bis dahin richtig-oder? wenn das gerät aber trotz der entfernten sicherung eine spannung anzeigt, dann stimmt doch irgendwas nicht. das ist mein problem.
vielen dank für eure ausdauer, ciao ralf
@dierk: schau doch mal in dein pm-fach, ich hab dir was geschickt,danke.
vielen dank für eure ausdauer, ciao ralf
@dierk: schau doch mal in dein pm-fach, ich hab dir was geschickt,danke.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ja Ralf, da liegt dein Fehler. Lass das Messgerät doch auf Strommessung!dann das messgerät auf spannungsmessung umgeschaltet und es zeigt diese 10v. liegt dort mein denkfehler?ich hab mir folgendes vorgestellt: ein stromkreis: vom pluspol der batterie eine leitung, dann eine sicherung, dann eine lampe und dann das messgerät in reihe und dann weiter bis zum minuspol der batterie. ein geschlossener stromkreis.
Dann ist Dein Stromkreis geschlossen!
So wie Du es gemacht hast, geht es nicht. Dein Messgerät schließt bei Spannungsmessung in idealer weise nicht Deinen Stromkreis (d.h. Es hat einen sehr hohen Widerstand, um das Spannungsmessergebnis nicht zu verfälschen).
Nochmal: Lass das Messgerät doch einfach auf Strommessung!
Dann funktioniert es genau so wie du dir es gedacht hast, nur das du keine Volt sondern Ampere misst! Vielleicht magst Du ja Ampere nicht so arg.

- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
nein,ampere mag ich nicht
ich glaub, ich habs jetzt verstanden. mann o mann, war das ne geburt!
bin ja immer noch auf der suche, warum sich mein akku(nagelneu) selbst entlädt. geladen-eingebaut-auto nicht angerührt-2tage später-akku fast leer. ab welcher spannung darf ich denn davon ausgehen,dass da etwas nicht i.o. ist? 10mA, 20mA, 200mA,....?
bin ja immer noch auf der suche, warum sich mein akku(nagelneu) selbst entlädt. geladen-eingebaut-auto nicht angerührt-2tage später-akku fast leer. ab welcher spannung darf ich denn davon ausgehen,dass da etwas nicht i.o. ist? 10mA, 20mA, 200mA,....?
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
nun..
12V und 10mA machen 0,12W Das ist ok würde ich sagen
12V und 100mA machen 1,2W. Das ist der Gegenwert eines kleinen Lämpchens. Da könnte man sich schon mal fragen wo das bleibt. wobei es natürlich Wochen dauern würde ehe davon die Bat. leer ist.
12V und 1A machen 12W. Das heißt irgendwo versickert was in der Größe einer Blinkleuchte. Das ist eindeutig zuviel würde ich sagen.
Bei einer 44Ah Bat heißt das das es fast exakt 2 Tage dauert bis die Bat restlos leer ist. (44Ah/48h=ca 1A)
also irgendwo dazwischen sollte es schon liegen. Ich kann dir leider auch keinen verbindlichen Grenzwert aus dem Lehrbuch sagen.
12V und 100mA machen 1,2W. Das ist der Gegenwert eines kleinen Lämpchens. Da könnte man sich schon mal fragen wo das bleibt. wobei es natürlich Wochen dauern würde ehe davon die Bat. leer ist.
12V und 1A machen 12W. Das heißt irgendwo versickert was in der Größe einer Blinkleuchte. Das ist eindeutig zuviel würde ich sagen.
Bei einer 44Ah Bat heißt das das es fast exakt 2 Tage dauert bis die Bat restlos leer ist. (44Ah/48h=ca 1A)
also irgendwo dazwischen sollte es schon liegen. Ich kann dir leider auch keinen verbindlichen Grenzwert aus dem Lehrbuch sagen.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 10. Jan 2003, 15:19
- Wohnort: 73732 Esslingen
Hi,
So wie sich das anhört mit der glimmenden Kontrolllampe wen Du einen Verbraucher einschaltest, würde ich darauf tippen, dass einen oder zwei Dioden in Deiner Lima durch sind. Das ist dann auch der Grund warum Deine Batterie nicht richtig lädt. Die Lima liefert zwar strom, der geht allerdings zurück und verliert sich über die Masse.
So wie sich das anhört mit der glimmenden Kontrolllampe wen Du einen Verbraucher einschaltest, würde ich darauf tippen, dass einen oder zwei Dioden in Deiner Lima durch sind. Das ist dann auch der Grund warum Deine Batterie nicht richtig lädt. Die Lima liefert zwar strom, der geht allerdings zurück und verliert sich über die Masse.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Reparatur-Anleitung für die Lichtmaschine.
Hier steht alles beschrieben.
http://home.t-online.de/home/hware/lima.htm
Hier steht alles beschrieben.

http://home.t-online.de/home/hware/lima.htm
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
???????????????????????
ich werd bekloppt! hatte den akku ja geladen, bin dan anschliessend ohne licht und daher auch ohne glimmende ladeleuchte 10km nach hause gefahren, hab das auto abgestellt und das minuskabel von der batterie getrennt(damit sie sich nicht wieder irgendwie entleert). heute, 4 tage später, geh ich in die garage, schliesse das kabel an, steck den schlüssel rein, dreh ihn um und da macht es kurz "klick" und das wars dann aber auch.
nicht mal die kontrolllämpchen leuchten jetzt. das sieht doch ganz nach defektem akku aus, dabei hab ich mir den testsieger (varta) geholt. noch ne frage zu ladeleuchte: ist die helligkeit des glimmens eigentlich drehzahlabhängig? bei mir leuchtet sie immer gleich hell,egel ob standgas oder vollgas. vielen dank
ciao ralf, der das ampere nich mag

ciao ralf, der das ampere nich mag
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten: