Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

auspuff

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
chrisbertone
Beiträge: 66
Registriert: 12. Sep 2002, 14:16
Wohnort: 54518 Dreis

auspuff

Beitrag von chrisbertone »

Hallo Ulix

Wo kann man denn dieses Prachtstück ordern?

Gruß chris
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Chris,

hab auch grad mal vorbeigeschaut, haben ein ganz gutes Angebot, allerdings mehr Alfa und Fiat 124 Spider. Sind aber auch einige X1/9-Teile dabei:
http://www.international-auto.com/
Katalog:
http://www.international-auto.com/pdf_f ... atalog.pdf
Bei Gozzoli gibts auch Fächer, der eine soll ähnlich dem des Dallara sein.
http://www.gozzoli.it/html/scarico.htm

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Bild
Der wäre doch schonmal ganz gut
Bild
fiat-x19
Beiträge: 45
Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
Wohnort: 38104 Braunschweig

800mm

Beitrag von fiat-x19 »

Der sieht echt gut aus. Ich als Ladungswechselberechner bei einem großen, deutschen (niedersächsischen) Automobilhersteller sage ja immer: 800mm Krümmerlänge sollen's schon sein. Damit steigert man das Drehmoment unten herum deutlich. Besser wären 1000mm. Dabei können Zylinder 1+4 und 2+3 schon relativ kurz hinter dem Motor zusammengefaßt werden und zweiflutig weiter geführt werden. Aber die Stelle, wo dann alle Zylinder zusammen gefaßt werden, sollte 800-1000mm Gaslauflänge vom Motor entfernt sein. Denn ihr wollt eigentlich Drehmoment und nicht Leistung. Und so ein Krümmer wirkt sich i.d.R. auch nicht negativ auf die Leistung aus.

Gruß von dem, wo sowieso alles anders ist (Turbo)
Michael
'79 Five Speed
1300er Turboumbau
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: 800mm

Beitrag von Holgi »

fiat-x19 hat geschrieben:Der sieht echt gut aus. Ich als Ladungswechselberechner bei einem großen, deutschen (niedersächsischen) Automobilhersteller sage ja immer: 800mm Krümmerlänge sollen's schon sein. Damit steigert man das Drehmoment unten herum deutlich. Besser wären 1000mm. Dabei können Zylinder 1+4 und 2+3 schon relativ kurz hinter dem Motor zusammengefaßt werden und zweiflutig weiter geführt werden. Aber die Stelle, wo dann alle Zylinder zusammen gefaßt werden, sollte 800-1000mm Gaslauflänge vom Motor entfernt sein. Denn ihr wollt eigentlich Drehmoment und nicht Leistung. Und so ein Krümmer wirkt sich i.d.R. auch nicht negativ auf die Leistung aus.
So, so, "Ladungswechselberechner" und dann stellt er privat auf Turbo um :-)
Die Kruemmer von Lancia Delta 1300/1500 bzw. Lancia Prisma sind weitaus weniger restriktiv als beim X und haben zudem einen groesseren Querschnitt. Denke, dass man die guenstig und gut auf den X anpassen koennte (1+4 / 2+3 ).
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

So, nach dem das Thema Fächerkrümmer hier in letzter Zeit öfter diskutiert wurde, hier mal ein paar Erläuterungen dazu:

Die Länge der Rohre (bzw. bis zu dem Punkt wo sie zusammengeführt werden) ist hauptsächlich abhängig von der Steuerzeit des Auslassventils und der Drehzahl. Grundsätzlich rentiert sich ein Fächerkrümmer nur bei großen Ventilüberschneidungen (nur da kann man die Schwingungen sinnvoll nutzen). Große Ventilüberschneidungen setzen allerdings wieder separate Ansaugleitungen voraus, z.B. 2 Doppelvergaser oder Einspritzung. Bei einem Motor mit Serienwelle und Doppelvergaser ergibt sich bei einer Drehzahl von 6000 1/min z.B. eine Länge von ca. 760 mm. Hätte man einen Sportmotor mit einer Sportwelle, wären es bei 8500 1/min ca. 590 mm. Die Fächeranlage von Schnitzler sieht zwar schön aus, sie wäre allerdings bei einer Rohrlänge von 240mm auf ca. 16000 1/min ausgelegt! Man kann das Schwingungsverhalten noch wesentlich aufwendiger berechnen, meistens tuns aber auch Näherungsformeln.
Bei der Zusammenführung der Rohre erhält man bessere Werte, wenn man 4-1 und 2-3 vorher zusammenführt.

Gruß, Alex
Antworten