Oeldruckschalter defekt?
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Oeldruckschalter defekt?
Hallo zusammen
Hat jemand ein Bild, wo am Motorblock der Oeldruckschalter ersichtilch ist? Habe schon das Oel gewechselt, da ich der Verdacht hatte, dass das 0W/40 zudünn sei. Leider brennt die Oelwarnlampe friedlich weiter. Auch nach dem Oelwechsel auf das 15W/40 Oel.
Schätzungsweise kann es jetzt nur noch der Oeldruckschalter sein, der defekt ist. Wo steckt dieser? Habe bereits einen neuen besorg, müsste jetzt nur noch wissen wo der sitzt.
Oder hat jemand von euch eine Idee, was es sonst sein könnte?
Danke, Gruss Raffi
Hat jemand ein Bild, wo am Motorblock der Oeldruckschalter ersichtilch ist? Habe schon das Oel gewechselt, da ich der Verdacht hatte, dass das 0W/40 zudünn sei. Leider brennt die Oelwarnlampe friedlich weiter. Auch nach dem Oelwechsel auf das 15W/40 Oel.
Schätzungsweise kann es jetzt nur noch der Oeldruckschalter sein, der defekt ist. Wo steckt dieser? Habe bereits einen neuen besorg, müsste jetzt nur noch wissen wo der sitzt.
Oder hat jemand von euch eine Idee, was es sonst sein könnte?
Danke, Gruss Raffi
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Tauschn aus
Hallo,
raus mit dem Ding.
Habe 6,90 + Märchensteuer für einen neuen gezahlt bei der Werkstatt.
Übrigens, ein 0er Öl ist in der Tat für den X wenig geeignet. Mit 10W-40 geht das allerdings.
Servus Andreas
raus mit dem Ding.
Habe 6,90 + Märchensteuer für einen neuen gezahlt bei der Werkstatt.
Übrigens, ein 0er Öl ist in der Tat für den X wenig geeignet. Mit 10W-40 geht das allerdings.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Ist ein 0 W - 40 bei betriebswarmen Zustand nicht genauso dünn wie ein 15 W- 40 ? ? ? Das 0 W- 40 erreicht nur schneller die "Dünnflüssigkeit" die es im warmen Zustand haben soll ,weil die Moleküle aufgespalten wurden.Die Spreizung der Viskosität zwischen Warm und Kalt ist nicht mehr so groß.
Sehe ich da was falsch ????
Weil ich das immer wieder höre das das syntetische Öl zu "dünn" ist. Ist doch eigentlich Quatsch.Oder ?
Sehe ich da was falsch ????
Weil ich das immer wieder höre das das syntetische Öl zu "dünn" ist. Ist doch eigentlich Quatsch.Oder ?
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo
Habe heute den Oeldruckschalter gewechselt und siehe da, die Warnleuchte ging aus und niemehr an. Danke für die Tips.
Ihn aber zu wechseln, ist es auch ein kleines Abendteuer. Zuerst muss der Oelfilter wegg, so das genug Platz vorhanden ist.
Dan geht es mit einem langen 19er Steckschlüssel von unten. Allerdings ist es dan immer noch nicht ein Zuckerschlecken.
Na ja, zum Glück ist somit das Problem behoben.
Danke, Gruss Raffi
Habe heute den Oeldruckschalter gewechselt und siehe da, die Warnleuchte ging aus und niemehr an. Danke für die Tips.
Ihn aber zu wechseln, ist es auch ein kleines Abendteuer. Zuerst muss der Oelfilter wegg, so das genug Platz vorhanden ist.
Dan geht es mit einem langen 19er Steckschlüssel von unten. Allerdings ist es dan immer noch nicht ein Zuckerschlecken.
Na ja, zum Glück ist somit das Problem behoben.
Danke, Gruss Raffi
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo2Slow4You hat geschrieben:Hallo Raffi,
ganz ehrlich das ist noch relativ easy. Tätigkeiten für Fortgeschrittene sind Wechsel des Gaszuges (mit Hülle) sowie Hauptbrems- und/oder Kupplungszylinder![]()
Matthias
Stimmt hast Recht, will einfach nicht, dass mal jemand kommt und sagt. Er hat gesagt es sei total einfach.......
Wen du weisst was ich damit meine. Nicht jeder ist handwerklich so begabt, dies ohne jemanden direkt anzusprechen.
Gruss Raffi
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Öldruckschalterwechsel
Hallo,
unten/oben ?
Also ich würde ja den Öldruckschalter für die Kontrolllampe von oben wechseln. Ein wenig die Schläuche beiseite und die Zündkabel abgezogen und schon liegt das Teil wie auf dem Präsentierteller.
Anders der Geber für das Instrument. Den kann man eigentlich nur von unten erreichen. Verkleidung im Bereich Riemenscheibe weg und dann sieht man ihn schon. Da braucht man aber nichts weiter wegzuschrauben.
Zum Öl:
Die Viskosität gibt meines Wissens doch an, bei welcher Temperatur (festgelegt) in welcher Zeit eine Flüssigkeit durch eine genormte Öffnung fließt. Damit ist ein Öl mit der Viskosität 0 dünnflüssiger als eines mit der Viskosität 10 oder 15.
Die 0er Öl werden doch heute hauptsächlich genutzt zur Reduzierung der inneren Reibungsverluste - optimierung Wirkungsgrad. Ist doch die Frage ob ein Motor welcher nicht nach heutigen Toleranzen gebaut wurde sowas überhaupt verträgt.
Servus Andreas
unten/oben ?
Also ich würde ja den Öldruckschalter für die Kontrolllampe von oben wechseln. Ein wenig die Schläuche beiseite und die Zündkabel abgezogen und schon liegt das Teil wie auf dem Präsentierteller.
Anders der Geber für das Instrument. Den kann man eigentlich nur von unten erreichen. Verkleidung im Bereich Riemenscheibe weg und dann sieht man ihn schon. Da braucht man aber nichts weiter wegzuschrauben.
Zum Öl:
Die Viskosität gibt meines Wissens doch an, bei welcher Temperatur (festgelegt) in welcher Zeit eine Flüssigkeit durch eine genormte Öffnung fließt. Damit ist ein Öl mit der Viskosität 0 dünnflüssiger als eines mit der Viskosität 10 oder 15.
Die 0er Öl werden doch heute hauptsächlich genutzt zur Reduzierung der inneren Reibungsverluste - optimierung Wirkungsgrad. Ist doch die Frage ob ein Motor welcher nicht nach heutigen Toleranzen gebaut wurde sowas überhaupt verträgt.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Mal ganz davon abgesehen, daß heutzutage jedes Baumarktöl besser ist als die Plörren, die's in den Siebzigern zu kaufen gab.Peter Hochmuth hat geschrieben:ein Nuller Motoröl gehört schlicht und einfach nicht rein in dem Lampredi.
Immer rein kippen was die Hersteller vorschreiben
Das is' ja schliesslich schon dreissig Jahre her.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Ganz Deiner Meinung. Ich glaube Herr Lampredi gab wohl eher einem guten Vino Rosso den Vorzug. Wobei der, was die Viskosität angeht, noch schlechter abschneidetPeter Hochmuth hat geschrieben: ein Nuller Motoröl gehört schlicht und einfach nicht rein in dem Lampredi.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Natürlich ist ein 0 W 40 schneller so dünnflüssig wie man es haben möchte.Aber es ist doch niemals dünner als bei Betriebstemperatur.Da die Zahl 40 doch die Viskosität im warmen Zustand kennzeichnen soll ist das bei 0 W 40 oder 15 W 40 die selbe.Das ist doch das Problem bei mineralischen Ölen.Der kleinere Bereich der gewünschten Viskosität.Erst durch syntetische Öle ist der gewünschte Bereich größer geworden.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.