Kupplung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Kupplung

Beitrag von Daywalker »

Hallo,
habe bei meinem 1500 er einen neuen Kupplungskit verbaut .Den Kit habe ich bei Ebay gekauft .
Beim festschrauben der Kupplung ziehen sich die Lamellen der Druckplatte nach hinten ,ist das normal.?
Weiß leider nicht mehr wie es bei meiner alten Kupplung war, hatte nicht drauf geachtet.
UweN
Beiträge: 251
Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
Wohnort: Aachen

Kupplung

Beitrag von UweN »

Ist korrekt so.

Gruss
Uwe
Eggi
Beiträge: 285
Registriert: 21. Jul 2006, 20:24

Beitrag von Eggi »

Um kein neues Thema aufzumachen, schreib ich mal hier rein, weils zur Kupplung gehört.

Die Flüssigkeit für die Hydraulik ist leer. Muss nun erstmal nachfüllen und testen obs irgendwo leckt.
Laut dem englischsprachigen Reparaturhandbuch soll man ja sowohl für die Bremsflüssigkeit, als auch für die "Kupplungsflüssigkeit" DOT3 nehmen.
Anscheinend gibts das ja aber nirgendwo mehr. (Hab schon hier im Forum dazu gesucht und auch über Google).

Frag nun, kann man doch noch irgendwo das DOT3 bekommen ? Oder kann ich bedenkenlos DOT4 nehmen?
Möchte hier keine Grundstzdiskussion über DOT3 und DOT4 ins Leben rufen (das gabs in anderen Foren schon genug), aber einfach mal eure kurze Meinung dazu hören :)
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

ATE DOT 3

Beitrag von Goldi »

Gehe zu deinem Autozubehör-Laden, der besorgt Dir ATE DOT3 vom Großhändler.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Oder kann ich bedenkenlos DOT4 nehmen?
Das solltest Du Dir selbst beantworten, in dem Du hier im Forum nach DOT3 suchst und die Beträge dazu liest und das Risiko dafür abwägst.

Ich persönlich habe DOT4 in meinem X, weil ich schlicht kein DOT3 bekommen habe. Bielstein, Schnitzler, mehrere Zubehörladen und Fiat haben mir das damals (vor 6 Jahren) bestätigt, dass DOT4 anstatt DOT3 genommen werden kann. Aber es soll aber angeblich auch unter DOT4 unterschiedlich aggressive Bremsflüssigkeiten geben.

Es gibt aber einige die NUR DOT3 reinfüllen und es auch irgendwie noch zu kaufen bekommen.
Bild
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Jep :!:

Letztes Jahr bei Pitstop: Bremsflüssigkeitswechsel für 19,90€ im Angebot.
"Aber nur Mit DOT3 habe ich gesagt", "Kein Thema" meinten die, "da haben wir noch einen Kanister
von für die älteren japanischen Autos"....

Würde ich einfach mal fragen :wink:


Gruß Guido
Eggi
Beiträge: 285
Registriert: 21. Jul 2006, 20:24

Beitrag von Eggi »

Hab eben auf dem Rückweg von der Arbeit mal bei einer Selbsthilfewerkstatt angehalten (weil ich ja immernoch einen Unterstellplatz/Schrauberplatz suche) und siehe da, die haben noch Literweise DOT3 :)
Die reparieren unter anderem auch amerikanische Autos und haben daher immer einen Vorrat vorhanden.
Hab den Liter übrigens für 5 Euro bekommen und denke mal, das ist ok.
So kann ich wenigstens jetzt mal versuchen, die Kupplung in Gang zu bekommen :)

Aber danke für die Antworten. Ich weiss schon, warum ich seit über einem Jahr hier ins Forum schaue, obwohl ich erst seit gestern den X hab ;)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Naja... Wenn da was leer ist, ist meist was defekt...
Besorg dir auch schon mal neue Hydraulikzylinder, am besten gleich beide... :roll:


.
:angel:
Eggi
Beiträge: 285
Registriert: 21. Jul 2006, 20:24

Beitrag von Eggi »

Jo, könnte gut sein, dass da was defekt ist. Ich finde zwar nirgends ein Leck, aber es baut sich irgendwie kein Druck auf.
Zwar bleibt das Pedal jetzt zumindest "oben" stehen, kommt aber immer noch nicht von allein wieder hoch, geschweige denn, dass sich am Nehmerzylinder was tut.
Flüssigkeit kommt durch die Entlüftungsschraube zwar raus, aber das wars auch schon.
Keine Ahnung, ob ich noch länger pumpen und entlüften muss. Werd ich morgen nochmal ausprobieren. Allein bis sich am Pedal was getan hat, hats schon ewig gedauert mit dem pumpen ^^
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Eggi,

Kupplungsflüssigkeitverlust...... gefährlich, gefährlich.
Dir ist bekannt, das dieses Zeug extrem korrosiv ist. also erst mal wirklich
den GANZEN Weg vom Ausgleichsbehälter bis zur Kupplung auf Sicht prüfen.
Auch die Ausgleichsbehälter leiden unter ihrem Alter, die können tatsächlich an der
(Kunststoff-) Schweißnaht oder an der Schlauchtülle reißen. Was bei stetem Tropfen
über den Winter mit deinem Wasserkasten passieren könnte..... :shock:
Auch Undichtigkeiten im Bereich des Pedalblocks sind nicht selten: Da löst es dann sämtliche
Lackierungen auf.... Interessannter wird es dann, wenn es auf die Pedalwand oder
hinter den Teppich läuft......
Also SUCHEN, SUCHEN, SUCHEN.

Und das mit den neuen Hydraulikzylindern (und einem neuen Schlauch Getriebeseitig) würde ich
dann sowieso in Angriff nehmen (viel Spaß im Fußraum :roll: )


Gruß Guido
Eggi
Beiträge: 285
Registriert: 21. Jul 2006, 20:24

Beitrag von Eggi »

Danke für die Tipps.
Hab am Wochenende das erste mal ordentlich an dem kleinen rumgeschraubt.
Flüssigkeit geht keine verloren. Nachdem beide Zylinder und die Leitungen voll waren, konnte ich pumpen wie ein Weltmeister.
Nirgends ein Austritt festzustellen und auch der Pegel im Behälter bleibt gleich.
Problem scheint der Nehmerzylinder zu sein. Hier konnte man schon grünliches "Gebrösel" unter der Gummikappe sehen, aber scheint trotzdem dicht zu sein. Vermute mal, dass die inneren Dichtungen sich aufgelöst haben und daher kein Druck mehr aufgebaut werden kann.
Leider bekam ich den Zylinder nicht runter (eine Schraube sitzt einfach zu fest). Muss mir mal nen anderen Schlüssel heute besorgen und dann nochmal versuchen.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Im Bertone Owners Manual von 1985 steht übrigens "DOT3" drin, damals gab es auch schon DOT4 ....

Da Dierk in Heilbronn nix finden konnte und andere angeblich problemlos DOT3 bekommen: Bei Henke Autoteile in der Oststraße gibt es das Zeugs literweise zu kaufen ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Hey,

also ich habe im Internet einen Shop gefunden, der DOT3 verkauft. Ich werde den Link später mal raussuchen

EDIT:

http://www.usparts-store.de/
Bild
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

@Eggi:

Dein Ausgleichsbehälter war doch leer?
Dann gibt es zwei Alternativen:
1) Du hast die Kupplungs- (Brems-) flüssigkeit abgesaugt, oder...
2) Der Kreislauf ist irgendwo undicht.

Ok, ist dein X, aber ich würde SUCHEN..... :wink:



Gruß Guido
Eggi
Beiträge: 285
Registriert: 21. Jul 2006, 20:24

Beitrag von Eggi »

Jup. Hab ja gesucht :) Aber es ist wirklich kein Leck zu finden.
Dass der Behälter leer war, könnte natürlich auch daran liegen, dass der Vorbesitzer vor 10 Jahren (da wurde der X nämlich in die Scheune gestellt) die Flüssigkeit abgesogen hat. Aber das sind nur Vermutungen ;)
Vielleicht passiert ja was, wenn der Druck sich richtig aufbaut.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Moin Eggi,

schön dass es jetzt hier im Norden jetzt auch einen Lido gibt - so sehe ich auch endlich mal einen auf der Straße.

Der Nehmerzylinder ist bei solchen Problemen eigentlich fast immer der Schuldige, und je mehr man ohne Druck auf dem Kupplungspedal rumhantiert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit dass es dabei auch dem alten Hauptzylinder zerreisst.

Ich an Deiner Stelle würde sowieso nach der langen Standzeit gleich beide Zylinder austauschen. So teuer sind die nicht und dann hast Du Ruhe. Den Wagen hinten möglichst hoch aufbocken und dann wenn die Möglichkeit vorhanden ist nicht über das Kupplungspedal pumpen sondern mit Druck über den Ausgleichsbehälter kommen. Ich glaube bei den technischen FAQ war ein Thread über die Fahrradschlauchmethode oder so.

Viel Glück Joachim
Antworten