Hallo an die Experten!
Ich hätt da mal eine Frage: Wie wintere ich den X am besten ein? Ist ja mein erstes X-Jahr...
Ich möchte den X so gut es geht einmotten, aber nicht für ein halbes Jahr wegstellen.
Es sollte quasi eine "rolling conservation" sein, sprich durch meine 07er Nummer kann ich ja ganzjährig fahren und wenns mal im Winter richtig schön (Sonne und trockene Straßen, etc.) ist, kanns schon mal sein, daß ich die eine oder andere Bewegungsfahrt gegen Standschäden mache.
Ich dachte: Unterboden mit Fett oder Konservierungsöl einsprühen, WR drauf (zur Sicherheit) und Tank gefüllt. Batterie an ein Ladungserhaltungsgerät, Betriebsflüssigleiten winterfest gemacht und gut, oder? So kann der X auch mal länger stehen, wenns Wetter sch...e ist und bei Bedarf ist er schnell geweckt...
Oder habe ich was wichtiges vergessen?
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Wie am besten den X einwintern?
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Manfred,
ich mache normalerweise folgendes, und denke dass es für eine einfache Überwinterung ausreicht:
- Tank voll
- Reifen auf 3-4 bar gegen Standplatten
- Auto waschen von innen und aussen und gut trocknen, ggf. polieren und wachsen
- Erhaltungsladegerät
- gegen Staub abdecken, aber nicht mit luftdichter Folie
- im Frühling Ölwechsel
Was man nicht machen sollte:
- Motor ab und zu laufenlassen
- Auto an der Karosse aufbocken und Räder hängenlassen, das belastet die Fahrwerksgummis stark
ich mache normalerweise folgendes, und denke dass es für eine einfache Überwinterung ausreicht:
- Tank voll
- Reifen auf 3-4 bar gegen Standplatten
- Auto waschen von innen und aussen und gut trocknen, ggf. polieren und wachsen
- Erhaltungsladegerät
- gegen Staub abdecken, aber nicht mit luftdichter Folie
- im Frühling Ölwechsel
Was man nicht machen sollte:
- Motor ab und zu laufenlassen
- Auto an der Karosse aufbocken und Räder hängenlassen, das belastet die Fahrwerksgummis stark
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
- Wohnort: Kaufbeuren
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ja, so kenn ich das auch - mit dem Unterschied, daß ich aufgrund guter Verfügbarkeit (hab nen kleinen Reifenhandel) eigentlich immer Standreifen aufziehe.Ulix hat geschrieben:Hallo Manfred,
ich mache normalerweise folgendes, und denke dass es für eine einfache Überwinterung ausreicht:
- Tank voll
- Reifen auf 3-4 bar gegen Standplatten
- Auto waschen von innen und aussen und gut trocknen, ggf. polieren und wachsen
- Erhaltungsladegerät
- gegen Staub abdecken, aber nicht mit luftdichter Folie
- im Frühling Ölwechsel
Was man nicht machen sollte:
- Motor ab und zu laufenlassen
- Auto an der Karosse aufbocken und Räder hängenlassen, das belastet die Fahrwerksgummis stark
Weiter kann man noch:
die Tür- und Fenstergummis mit Talkum oder einem Glycerinstift einreiben,
ein paar Tropfen Öl in die Kerzenöffnung spritzen und den Motor ein paar Umrehungen durchdrehen (nicht laufen lassen!)
Frostschutzanteil im Kühlwasser prüfen (als Gefrier- und Rostschutz!)
Scheibenwischer entlasten oder Wischerblätter abbauen
Das Volltanken sollte m.E. mit Normalbenzin geschehen, weil die Additive im heutigen Sprit recht aggresiv sind und den Blechtank auch recht angreifen. Im Normalbenzin sind noch am wenigsten davon drin. Die erste Tankfüllung sollte dann halt im Frühling mit wenig Drehzahl schonend verfahren werden. Aber wer hier prügelt seinen X schonimmer an der Leistungsgrenze...
Alles recht und schön - ich will aber ein fahrbares Fahrzeug abstellen, was jederzeit rausgeholt werden kann aber trotzdem bei 2 oder drei Monaten Standzeit (wenns Wetter sch. ist) auch kein Schäden bekommt.
Ich denke ich werde wie ich schon oben geschrieben habe, mal unten alles mit Konservierungsöl einspritzen (ich hab da von einem Kumpel eins bekommen, was auch bei den meisten Stadtwerken und Bauhöfen im Winter für die Streu- Räum- und Einsatzfahrzeuge verwendet wird. Kann man satt drunter spritzen und wenns tropft auch net schlimm, ist biologisch im Boden abbaubar. Rest je nach Situation. Ich denke, der beste Schutz vor Standschäden ist regelmäßiges Bewegen...
was den Ölwechsel im Herbst angeht - ich weiß net - dann steht die Suppe ja wieder n halbes Jahr im Motor...
mfg., Manfred
- Oliver
- Beiträge: 167
- Registriert: 14. Apr 2004, 13:08
- Wohnort: Schliersee
Servus,
zusätzlich zu den schon genannten Tips schadet es sicher nicht:
- öligen Lappen ins Endrohr,
- Leder (wenn Du welches hast) bevor es richtig kalt wird ordentlich einfetten/pflegen,
- wenn Du wirklich im Winter fahren willst, würde ich jetzt noch eine "sanfte" Motorwäsche machen
und den Maschinenraum danach mit Konservierung "versiegeln";
Normalbenzin im X (Vergaser) wäre mir zu riskant. Den Ölwechsel würde ich auch auf jeden Fall im Frühjahr machen,
dann hat der Motor für die (Haupt-)Saison frischen "Saft".
Pfiad Eich!
Oli
zusätzlich zu den schon genannten Tips schadet es sicher nicht:
- öligen Lappen ins Endrohr,
- Leder (wenn Du welches hast) bevor es richtig kalt wird ordentlich einfetten/pflegen,
- wenn Du wirklich im Winter fahren willst, würde ich jetzt noch eine "sanfte" Motorwäsche machen
und den Maschinenraum danach mit Konservierung "versiegeln";
Normalbenzin im X (Vergaser) wäre mir zu riskant. Den Ölwechsel würde ich auch auf jeden Fall im Frühjahr machen,
dann hat der Motor für die (Haupt-)Saison frischen "Saft".
Pfiad Eich!
Oli
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Benzin Stabilisator
Hallo,
anstelle Normalbenzin und hoffen dass das weniger Gefährlich ist nehm ich lieber einen Benzin Stabilisator.
Z.B. von Liquy Moly. Kostet ca. 9 Euro und reicht für 2 Anwendungen = Tankfüllungen.
Servus Andreas
anstelle Normalbenzin und hoffen dass das weniger Gefährlich ist nehm ich lieber einen Benzin Stabilisator.
Z.B. von Liquy Moly. Kostet ca. 9 Euro und reicht für 2 Anwendungen = Tankfüllungen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Danke für die weiteren Tipps!
Stimmt, das mit dem Normalbenzin ist eher was für Einspritzermotoren mit Klopfsensoren...
Wobei bei der heutigen Spritqualität die Oktanzahl eh in der Regel immer etwas höher ist als es sein muss, so daß die Sorten mitunter die Werte der nächstbesseren Sorte erreichen... aber ich werde beim X einfach Super nehmen und mir auch so einen Stabilisator zulegen.
Sollte man nicht auch die Schwimmerkammer im Vergaser leeren?
Stimmt, das mit dem Normalbenzin ist eher was für Einspritzermotoren mit Klopfsensoren...
Wobei bei der heutigen Spritqualität die Oktanzahl eh in der Regel immer etwas höher ist als es sein muss, so daß die Sorten mitunter die Werte der nächstbesseren Sorte erreichen... aber ich werde beim X einfach Super nehmen und mir auch so einen Stabilisator zulegen.
Sollte man nicht auch die Schwimmerkammer im Vergaser leeren?
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Nein
Hallo,
Schwimmerkammer entleeren.
Nein, seh ich keinen Sinn drinn.
1. Springt er schlechter an.
2. Mit einem Stabilisator im Sprit entsteht dann dort auch kein Alufraß
3. Bekommts dem Schwimmerventil eher nicht so gut wenn es ständig auf voll offen im Anschlag der Feder hängt (vermut ich mal, vieleicht ist der auch Wurscht)
4. Würde ich mir die Arbeit nicht machen.
Steck einen Lappen in den Auspuff und in den Luftfilterrüssel und gut ist.
Servus Andreas
Schwimmerkammer entleeren.
Nein, seh ich keinen Sinn drinn.
1. Springt er schlechter an.
2. Mit einem Stabilisator im Sprit entsteht dann dort auch kein Alufraß
3. Bekommts dem Schwimmerventil eher nicht so gut wenn es ständig auf voll offen im Anschlag der Feder hängt (vermut ich mal, vieleicht ist der auch Wurscht)
4. Würde ich mir die Arbeit nicht machen.
Steck einen Lappen in den Auspuff und in den Luftfilterrüssel und gut ist.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider