unterbrecherlose zündung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

unterbrecherlose zündung

Beitrag von metallfabrik »

hallo zusammen

ich habe bei meinen x die spezielle unterbrecherlose zündung (zündverteiler, zündspule und steuergerät)
diese wurde nur kurz in ein paar x1/9 so ca. jahrgang 83 verbaut.
nun habe ich ein problem mit dem steuergerät (von bosch, nummer habe ich gerade nicht dabei)
wer kann mir ein solches, funktionierendes steuergerät ausleihen, oder allenfalls verkaufen.
es geht mir darum den fehler einzukreisen, die ganze sache ist im moment bei testen bei einem bosch händler,
er tippt auf das steuergerät zu 90%, da aber ein neues nicht gerade billig ist, wäre toll wen man 100% sicher sein könnte.

gruss aus der schweiz dänu
Bild
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

bosch steuergerät

Beitrag von metallfabrik »

hallo zusammen

nachträglich die bosch nummer.

BOSCH 0 227 100 029

gruss dänu
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

stell mal Bilder rein vom Anschlußstecker Steuergerät, Zündspuleanschluß und Verteiler, kann dir da sicher helfen bei der Fehlersuche.
Was hast du bisher geprüft ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

bisher gemacht

Beitrag von metallfabrik »

hallo peter

leider habe ich im moment keine bilder des steckers, da alles bei dem bosch händler ist.

was wurde bisher gemacht : neue kerzen, neue zündkabel, neue zündverteilerkappe, neuer verteilerfinger, neue zündspule, und alles neu verkabelt.
fehler respektive störung (den fehler suchen wir ja noch :-)) wenn der motor warm ist, kann man lediglich bis 200 touren fahren, danach ein chaos von fehlzündungen, stottern usw. im standgas und bis 2000touren kein problem (ein tolles ökomobil....)

der fachmann von bosch ist sich sicher, das der zündverteiler o.k. ist, das der fehler zu 90% an dem steuergerät liegt ( eingebaut in der "wassermulde" seitlich im motorraum), er möchte aber bevor er mir ein teures neues verkauft 100% sicher sein.

ich weiss nicht was er alles geprüft hat, macht eigentlich ein guten eindruck, hat viele alte messapparate, hat mir auch gezeigt, das er beim testen den gleichen ablauf simulieren kann wie im fahrzeug. vielleicht kannst du mir noch einen typ geben was er noch prüfen kann.
am einfachsten wäre eben wenn ich ein funktionierendes steuergerät hätte. wenn es dann nötig ist braucht es halt dann ein neues.

gruss dänu

Bild
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi Dänu,

Holgi hatte mal ein ähnliches Problem. Dabei war wohl ein elektronisches Bauteil im Steuergerät kaputt, was zu warm geworden ist und dann den Fehler verursacht hatte.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

in der Easytronic sind alle Systeme von Bosch gelistet, Störungssuche, Meßwerte Funktionsbeschreibung alles da..so kann der Mechaniker/Elektriker im großen und ganzen sicher den Fehler finden.

halt uns am laufenden
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

ohne jetzt die Ahnung zu haben. Ich habe neulich ein Steuergerät von einem Ford RS 2000 repariert,
was ein Freund mir brachte. Die alten Steuergeräte sind sehr einfach, damals gab es nur 74xx TTL Logik
und noch keine Mikrocontroller. Die Logik ist nahezu unkaputtbar, gerettet habe ich es durch den
Austausch der defekten Entstörkondensatoren, die geplatzt waren und eines Darglington Transistor.
So einfach wird es bei dem Fehlerbild nicht sein, eine Drehzahlabhängige Ursache klingt für mich
eher nach defektem RC-Glied, damals hatte man noch keine andere Möglichkeit die Drehzahl zu
erfassen als sie gleichzurichten und mit OP's auszuwerten. Aber nur Vermutung, wenn alles vergossen
ist haste eh keine Chance. Ab 1982 gab es den ersten 8048 Controller, die sind meist auf Hybride
als Die aufgebracht bei Bosch, drumrum befinden sich nur passive Bauteile zur Signalanpassung bzw
dem Schutz vor ESD und Bursts. Elkos gehen nach ca 10-15 Jahren von allein kaputt, weil sie
austrocknen, Widerstände können brechen, die sind noch verdrahtet.

Ich selbst würde an den Ausgang zum Primärkreis der Zündspule ein Oszi anschliessen und den Motor
bis zum Fehlerbild hochdrehen, dann sieht man ja, ob sich da was verändert.

Da die Sciroccos die gleichen Geräte von Bosch haben kann ich Dir nur sagen, dass ich in den 10 Jahren
es nie gehört habe, dass die kaputt gehen. Das Gehäuse ist IP67, da kommt normalerweise auch kein
Wasser rein.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

ursache des fehlers

Beitrag von metallfabrik »

hallo zusammen

ich möchte noch kurz berichten wie es mit der fehlersuche bei meiner kontaktlosen zündung weitergegangen ist.
schlussendlich haben wir ja den fehler auf die zündbox eingekreist, ich habe dann auf dem abbruch eine andere zündbox gefunden,
diese funktioniert jetzt einwandfrei, x läuft wieder perfekt.

ich habe dann die defekte zündbox geöffnet, und siehe da die ursache war wassereinbruch. die box ist ja rechts im motorraum in der
wasserablaufmulde montiert, wenn man jetzt da unachtsam ist, der abfluss verstopft ist und sich das wasser staut, hält die dichtung
des alugehäuses mit der zeit nicht mehr stand. ergo schaden an der leiterplatte, roststelle fehlfunktion.

Bild

werde jetzt mal versuchen das teil zu reinigen, eventuell ein paar bauteile ersetzten und dan mal testen.

somit bis dann gruss aus der schweiz dänu
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

hoffe du placierst das Sg auf der Innenseite hin.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

angedacht

Beitrag von metallfabrik »

hallo peter

ja das werde ich machen,
werde auch das teil mal aufbohren
und sauber mit silikon abdichten sicher ist sicher :lol:

gruss aus der schweiz dänu
Bild
Antworten