Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
was passiert mim X bei den neuen Spritsorten ?
-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
was passiert mim X bei den neuen Spritsorten ?
Hi, Jungs ...
betreib meinen X immer mit dem normalen Super.
Jetzt kommen ja die neuen Spritsorten mit dem höheren Ethanolanteil.
Hab nen 1500er Vergaser mit Doppelweber ....
Was denkt ihr - wie wird der X die finden? Müssen wir dann zum noblen Sprit greifen ?
betreib meinen X immer mit dem normalen Super.
Jetzt kommen ja die neuen Spritsorten mit dem höheren Ethanolanteil.
Hab nen 1500er Vergaser mit Doppelweber ....
Was denkt ihr - wie wird der X die finden? Müssen wir dann zum noblen Sprit greifen ?
CU
Stephan![Bild](http://www.mainzelahr.de/smile/tiere/ssheep2.gif)
Das Leben ist kein Ponyhof ...
![Bild](http://www.comicforum.de/comicforum/images/smilies/empoerung.gif)
Stephan
![Bild](http://www.mainzelahr.de/smile/tiere/ssheep2.gif)
Das Leben ist kein Ponyhof ...
![Bild](http://www.comicforum.de/comicforum/images/smilies/empoerung.gif)
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Drauf gewartet
Hallo der Herr,
auf genau diese Frage hab ich gewartet
Wollte schon mal unsere Spezialisten befragen für einen kleinen Artikel im Insider.
Interessant ist in dem Zusammenhang ein Artikel im neuen Markt.
Also, meine Ansicht zu diesem Thema.
Wie aus dem Markt Artikel ersichtlich ist, ist es keinesfalls so, dass der Ethanolanteil bereits flächendeckend 5 % beträgt.
Vielmehr ist die Zumischung abhängig von der Raffinerie welche ein Gebiet versorgt. Ich nehme mal an dass es da auch an der Technik liegt, dass bislang nicht jede E einmischt.
Dazu kommt noch, dass es ja nicht heißt, dass 5 % (später 10%) in den Sprit eingemischt werden müssen, es muss nur der % Anteil im Gesamtverbrauch so hoch liegen. Jeder Ltr. der als Biodiesel bzw. E 15 - E 85 weggeht senkt also den % Anteil im Normal und Superbenzin.
Super Plus bleibt von der Beimischung gänzlich frei.
Bleibt jetzt also die Frage, was macht ein Ethanolanteil von max 5 % bzw. 10 % unserem X überhaupt aus
Von der Klopffestigkeit nichts, Alkohol hat eine höhere Klopffestigkeit.
Evtl. ein leicht höherer Verbrauch da die Energiedichte pro Ltr. Treibstoff niedriger liegt. Bei einer Beimischung von 5-10 % sehe ich da kein Problem.
Bleibt das Problem, dass Ethanol Kunststoffe, Gummi und Leichtmetall angreift.
Hier könnte es also im Bereicht Kraftstoffleitungen, Pumpe und Vergaser zu Problemen kommen.
Einmal evtl. Undichtigkeiten und dann evtl. Ablösungen vom Metall im Vergaser.
Die Gefahr von Undichtigkeiten sind wohl mit einer öfteren Kontrolle in den Griff zu bekommen. Alu scheint - siehe Artikel Markt - nicht in Gefahr.
So, eine wirkliche Gefahr scheint also nicht gegeben zu sein.
Nebenbei, der five speed ist auf 98 Oktan ausgelegt, da ist Super Plus eh die bessere Wahl.
Ärgerlich ist für die Normalbenzinfahrer (kat-X) dass das im Preis gleich dem Super 95 ist.
Servus Andreas
auf genau diese Frage hab ich gewartet
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Wollte schon mal unsere Spezialisten befragen für einen kleinen Artikel im Insider.
Interessant ist in dem Zusammenhang ein Artikel im neuen Markt.
Also, meine Ansicht zu diesem Thema.
Wie aus dem Markt Artikel ersichtlich ist, ist es keinesfalls so, dass der Ethanolanteil bereits flächendeckend 5 % beträgt.
Vielmehr ist die Zumischung abhängig von der Raffinerie welche ein Gebiet versorgt. Ich nehme mal an dass es da auch an der Technik liegt, dass bislang nicht jede E einmischt.
Dazu kommt noch, dass es ja nicht heißt, dass 5 % (später 10%) in den Sprit eingemischt werden müssen, es muss nur der % Anteil im Gesamtverbrauch so hoch liegen. Jeder Ltr. der als Biodiesel bzw. E 15 - E 85 weggeht senkt also den % Anteil im Normal und Superbenzin.
Super Plus bleibt von der Beimischung gänzlich frei.
Bleibt jetzt also die Frage, was macht ein Ethanolanteil von max 5 % bzw. 10 % unserem X überhaupt aus
Von der Klopffestigkeit nichts, Alkohol hat eine höhere Klopffestigkeit.
Evtl. ein leicht höherer Verbrauch da die Energiedichte pro Ltr. Treibstoff niedriger liegt. Bei einer Beimischung von 5-10 % sehe ich da kein Problem.
Bleibt das Problem, dass Ethanol Kunststoffe, Gummi und Leichtmetall angreift.
Hier könnte es also im Bereicht Kraftstoffleitungen, Pumpe und Vergaser zu Problemen kommen.
Einmal evtl. Undichtigkeiten und dann evtl. Ablösungen vom Metall im Vergaser.
Die Gefahr von Undichtigkeiten sind wohl mit einer öfteren Kontrolle in den Griff zu bekommen. Alu scheint - siehe Artikel Markt - nicht in Gefahr.
So, eine wirkliche Gefahr scheint also nicht gegeben zu sein.
Nebenbei, der five speed ist auf 98 Oktan ausgelegt, da ist Super Plus eh die bessere Wahl.
Ärgerlich ist für die Normalbenzinfahrer (kat-X) dass das im Preis gleich dem Super 95 ist.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Ich habe die Befürchtung, dass wir dann alle Super Plus tanken dürfen.
Ist doch auch alles so gewollt, damit der Staat mehr Steuern einnimmt.
Die Bauern stellen dann noch mehr auf Raps und Co. um.
Dadurch gibt es weniger Anbaufläche für Getreide, somit kannst Du dann
auch mehr für Dein Brot bezahlen.
Ist doch auch alles so gewollt, damit der Staat mehr Steuern einnimmt.
Die Bauern stellen dann noch mehr auf Raps und Co. um.
Dadurch gibt es weniger Anbaufläche für Getreide, somit kannst Du dann
auch mehr für Dein Brot bezahlen.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Falsch
Hallo Goldi,
die Befürchtung liegt nahe. ABER erstens ist für den X meiner Ansicht nach eh Super Plus die bessere Wahl, aber das ist wie gesagt meine Ansicht.
Was das Normal und Super 95 angeht.
Da im Gesetzt zur Ethanolbeimischung nicht steht, dass dieses aus Deutschland kommen muss kauft die Mineralölindustrie das Zeug dort ein wo es billiger ist.
Besonders da ja auch die Steuer für Biosprit und Biodiesel angehoben wird.
Das heißt z.b. auch aus Mittelamerika (Palmöl) und damit wird erstens erreicht, dass der Urwald dort weiter gerodet und zweitens, dass unsere Anlagen zur Herstellung von Biosprit bereits jetzt nicht mehr wirtschaftlich arbeiten können und schließen müssen.
Grundsätzlich halte ich es für bedenklich Nahrungsmittel zur Energieerzeugung einzusetzten. Also auch zur Stromerzeugung etc.
Der einzige richtige Weg, wenn man schon Biosprit haben möchte wird sein die bislang nur im Versuchsstadium befindlichen Verfahren zur Umwandlung von Biorestmaterialien auszubauen. Dann nämlich könnten nicht nur Getreide oder Mais, sondern auch und NUR die Stengel und das Grünzeug verwendet werden. Die Nahrung würde dann nicht mehr für die Energieerzeugung benötigt.
Servus Andreas
die Befürchtung liegt nahe. ABER erstens ist für den X meiner Ansicht nach eh Super Plus die bessere Wahl, aber das ist wie gesagt meine Ansicht.
Was das Normal und Super 95 angeht.
Da im Gesetzt zur Ethanolbeimischung nicht steht, dass dieses aus Deutschland kommen muss kauft die Mineralölindustrie das Zeug dort ein wo es billiger ist.
Besonders da ja auch die Steuer für Biosprit und Biodiesel angehoben wird.
Das heißt z.b. auch aus Mittelamerika (Palmöl) und damit wird erstens erreicht, dass der Urwald dort weiter gerodet und zweitens, dass unsere Anlagen zur Herstellung von Biosprit bereits jetzt nicht mehr wirtschaftlich arbeiten können und schließen müssen.
Grundsätzlich halte ich es für bedenklich Nahrungsmittel zur Energieerzeugung einzusetzten. Also auch zur Stromerzeugung etc.
Der einzige richtige Weg, wenn man schon Biosprit haben möchte wird sein die bislang nur im Versuchsstadium befindlichen Verfahren zur Umwandlung von Biorestmaterialien auszubauen. Dann nämlich könnten nicht nur Getreide oder Mais, sondern auch und NUR die Stengel und das Grünzeug verwendet werden. Die Nahrung würde dann nicht mehr für die Energieerzeugung benötigt.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Ich fahr mit meinem Fiorino schon länger 40/60 Sprit /Ethanol.
Geht ohne Proleme...
Selbst der Wolle fährt mit seinem Vergaser X schon damit rum.
Man sollte einen neuen Benzinfilter nehmen, denn das Ethanol löst Sachen im Tank, die dann den Vergaser oder Einspritzanlage verdrecken.
Evtl. sollte mal die Spritleitungen im Auge behalten, wnn die schon älter sind.
Ansonsten kann ich nur sagen:
Ausprobieren!! Klappt schon![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
.
Geht ohne Proleme...
Selbst der Wolle fährt mit seinem Vergaser X schon damit rum.
Man sollte einen neuen Benzinfilter nehmen, denn das Ethanol löst Sachen im Tank, die dann den Vergaser oder Einspritzanlage verdrecken.
Evtl. sollte mal die Spritleitungen im Auge behalten, wnn die schon älter sind.
Ansonsten kann ich nur sagen:
Ausprobieren!! Klappt schon
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
.
:angel:
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Jep,
der Lothar hat Recht !!!
Ich fahr im X E85 ohne Probleme, riecht sogar ganz gut.
Im Winter muss man halt die richtige Mischung finden, sonst kommt der Motor nicht richtig auf Temperatur. Aber ab 15°C geht E85 locker, würder auch E100 fahren, wenn ich das bekommen würde.
Bei uns fahren Uno 45ies , 45s und Alfa 166 mit E60 NOCH ohne Probleme seit einem 3/4 Jahr
Etahnol (E85) ist übrigens teurer geworden.
der Lothar hat Recht !!!
Ich fahr im X E85 ohne Probleme, riecht sogar ganz gut.
Im Winter muss man halt die richtige Mischung finden, sonst kommt der Motor nicht richtig auf Temperatur. Aber ab 15°C geht E85 locker, würder auch E100 fahren, wenn ich das bekommen würde.
Bei uns fahren Uno 45ies , 45s und Alfa 166 mit E60 NOCH ohne Probleme seit einem 3/4 Jahr
Etahnol (E85) ist übrigens teurer geworden.
![Bild](http://i960.photobucket.com/albums/ae83/wolliX/wasch.gif)
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Kaltstart
Hallo,
wie sind den die Erfahrungen bezügl. Kaltstartverhalten ?
Servus Andreas
wie sind den die Erfahrungen bezügl. Kaltstartverhalten ?
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Mehrverbrauch ?
Hallo Lothar,
da das Zeug ja einen deutlich geringeren Heizwert je Ltr. hat müsste der Verbrauch ja auch höher sein.
Man spricht ja von bis zu doppeltem Verbrauch.
Stimmt das ? (bei E 40 mit 40 % Ethanol müßte ja ein 40 % Mehrverbrauch rauskommen)
Servus Andreas
da das Zeug ja einen deutlich geringeren Heizwert je Ltr. hat müsste der Verbrauch ja auch höher sein.
Man spricht ja von bis zu doppeltem Verbrauch.
Stimmt das ? (bei E 40 mit 40 % Ethanol müßte ja ein 40 % Mehrverbrauch rauskommen)
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo
Meine Erfahrungswerte sagen, dass das Ethanol eine kühlende, reinigende Wirkung hat.
Dies soll sicher im Sommer nichts schlechtes sein.
Diese Erfahrung habe ich mit meinem ex renn Kadett 2.0 16V gemacht. Dort hatte ich eine Wasser / Ethanol / Nitro Einspritzung drin.
Das Gemisch mit Ethanol, gelang über eine separate Einspritzdüse in den Brennraum. Darum kann ich nichts über das Verhalten im Tank sagen.
Bin der Meinung, das die Klopfgrenze durch das Ethanol weiter nach oben verschoben wird und somit mehr Spielraum mit der Zündung zur Verfügung steht.
Denke dass das Ethanol keine Nachteile bringt, eher den Vorteil einer kühleren Verbrennung.
Gruss Raffi
Meine Erfahrungswerte sagen, dass das Ethanol eine kühlende, reinigende Wirkung hat.
Dies soll sicher im Sommer nichts schlechtes sein.
Diese Erfahrung habe ich mit meinem ex renn Kadett 2.0 16V gemacht. Dort hatte ich eine Wasser / Ethanol / Nitro Einspritzung drin.
Das Gemisch mit Ethanol, gelang über eine separate Einspritzdüse in den Brennraum. Darum kann ich nichts über das Verhalten im Tank sagen.
Bin der Meinung, das die Klopfgrenze durch das Ethanol weiter nach oben verschoben wird und somit mehr Spielraum mit der Zündung zur Verfügung steht.
Denke dass das Ethanol keine Nachteile bringt, eher den Vorteil einer kühleren Verbrennung.
Gruss Raffi
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Also bei meinem Vergaser X habe ich gemerkt, dass er besonders morgens wenn die Luft kalt ist, sehr langsam warm wird. Auf der Autobahn kommt er auch nicht so richtig auf Betriebstemperatur. Ich spreche gerade von temperaturen < 10°C.
Den Vergaser bin ich mit E85 gefahren also 85% Allohol. Da müsste ich ja 185% Verbauch haben. Aber ich habe vielleicht 40 - 60 km oder im schlimmsten Fall 100km weniger geschafft. Leistungsmäßig konnte ich da keine Verschlechterung festtellen.
Beim Uno 45ie ist jetzt im Winter der Leerlauf höher als mit Benzin, er wird ebenfalls langsamger warm aber wenn er warm ist merkt man auch keinen Unterschied mehr.
Beim Alfa merkt man überhaupt keinen Unterschied, außer einem geringfügig höherem Verbrauch.
Den Vergaser bin ich mit E85 gefahren also 85% Allohol. Da müsste ich ja 185% Verbauch haben. Aber ich habe vielleicht 40 - 60 km oder im schlimmsten Fall 100km weniger geschafft. Leistungsmäßig konnte ich da keine Verschlechterung festtellen.
Beim Uno 45ie ist jetzt im Winter der Leerlauf höher als mit Benzin, er wird ebenfalls langsamger warm aber wenn er warm ist merkt man auch keinen Unterschied mehr.
Beim Alfa merkt man überhaupt keinen Unterschied, außer einem geringfügig höherem Verbrauch.
![Bild](http://i960.photobucket.com/albums/ae83/wolliX/wasch.gif)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Also da mein Karren eh schon viel Sprit braucht (ca. 12l /100 KM
) fällt das bei mir ncht ins Gewicht...
Ich hab mir extra so ein Spritprogramm besorgt, und dokumentiere das. Setdem ich E85 tanke ist da VIELLEICHT ein halber Liter mehr.
Aber letzte Tankfüllung hatte ich weniger Verbrauch als ich schon mit purem Sprit hatte...
Also, kommt wohl aufs Auto drauf an...
.
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Ich hab mir extra so ein Spritprogramm besorgt, und dokumentiere das. Setdem ich E85 tanke ist da VIELLEICHT ein halber Liter mehr.
Aber letzte Tankfüllung hatte ich weniger Verbrauch als ich schon mit purem Sprit hatte...
Also, kommt wohl aufs Auto drauf an...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
.
:angel:
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Wozu ?
Hallo,
auch das ist so ein Relikt welches wohl niemals auszurotten ist.
NEIN und nochmals NEIN.
Bleiersatz für Bleitetraäthyl welches vor Einführung des Bleifreien Benzins für Katalysatoren dem Benzin zur Erhöhung der Klopffestigkeit beigemischt wurde ist bei uns nicht notwendig.
Warum nicht:
Erstens: Die X Motoren sind für 98 Oktan ausgelegt. Super Plus hat 98 Oktan, eine Oktanerhöhung sprich bessere Klopffestigkeit des Treibstoffes durch Bleizusatz ist also weder notwendig, noch durch das Zeug erreichbar.
Zweitens: Fiat hat wegen der US - Exporte und der damit notwendigen Bleifreieignung beim X immer Köpfe verbaut die den angeblichen Effekt und Dämpfens und Dichtens der Ventilsitze nicht notwendig machen.
Ich fahre seit Einführung nur Super Plus, habe meinen Motor bei km Stand 224.000 wegen anderer Schäden ausgetauscht. Die Ventilsitze waren noch OK !!
Es wird immer behauptet verschiedene, vor allem ältere Motoren würden das brauchen.
Dem steht entgegen, dass in Deutschland bis zum Ende der 60er Jahre von ARAL Benzin verkauft wurde welches KEIN Blei enthielt !! ARAL hatte die Klopffestigkeit - wie nach der Reduzierung/Verbot von Blei auch - durch Benzol erreicht.
Es hätten also in den 50-60 Jahren Millionen von Motoren verrecken müssen bei der Nutzung von ARAL, und die dürften damals einer der Marktführer gewesen sein.
Ach ja, auf alten ARAL Werbetafels sieht man immer den Zusatz B.V. stehen. Das heißt Benzol Vertrieb.
Servus Andreas
auch das ist so ein Relikt welches wohl niemals auszurotten ist.
NEIN und nochmals NEIN.
Bleiersatz für Bleitetraäthyl welches vor Einführung des Bleifreien Benzins für Katalysatoren dem Benzin zur Erhöhung der Klopffestigkeit beigemischt wurde ist bei uns nicht notwendig.
Warum nicht:
Erstens: Die X Motoren sind für 98 Oktan ausgelegt. Super Plus hat 98 Oktan, eine Oktanerhöhung sprich bessere Klopffestigkeit des Treibstoffes durch Bleizusatz ist also weder notwendig, noch durch das Zeug erreichbar.
Zweitens: Fiat hat wegen der US - Exporte und der damit notwendigen Bleifreieignung beim X immer Köpfe verbaut die den angeblichen Effekt und Dämpfens und Dichtens der Ventilsitze nicht notwendig machen.
Ich fahre seit Einführung nur Super Plus, habe meinen Motor bei km Stand 224.000 wegen anderer Schäden ausgetauscht. Die Ventilsitze waren noch OK !!
Es wird immer behauptet verschiedene, vor allem ältere Motoren würden das brauchen.
Dem steht entgegen, dass in Deutschland bis zum Ende der 60er Jahre von ARAL Benzin verkauft wurde welches KEIN Blei enthielt !! ARAL hatte die Klopffestigkeit - wie nach der Reduzierung/Verbot von Blei auch - durch Benzol erreicht.
Es hätten also in den 50-60 Jahren Millionen von Motoren verrecken müssen bei der Nutzung von ARAL, und die dürften damals einer der Marktführer gewesen sein.
Ach ja, auf alten ARAL Werbetafels sieht man immer den Zusatz B.V. stehen. Das heißt Benzol Vertrieb.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
In den USA gibt es ja praktschisch seit Einführung des X kein Blei mehr. Die Köpfe sind nicht anders als die europäischen und die Motoren halten dort genauso lang wie hier (meist wesentlich länger).
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Frontal 21 vom 6.2 " Die große Abzocke"
Schaut Euch mal das Hin und Her der Hersteller an.
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/ ... 25,00.html
p.s. ich habe die Fiat Hot-Line angerufen:
Turin hat sich dazu noch nicht geäußert, auch nicht zu
den aktuellen Modellen. Fragen Sie in einer Woche bitte per Mail.
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/ ... 25,00.html
p.s. ich habe die Fiat Hot-Line angerufen:
![Arrow :arrow:](./images/smilies/icon_arrow.gif)
den aktuellen Modellen. Fragen Sie in einer Woche bitte per Mail.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Ist doch logisch
Hallo,
na, ist doch logisch dass die rumeiern und keine gescheite Auskunft geben wollen.
Geht doch was kaputt, und sei es ein eh schon altersschwaches Dichtunglein und es liegt eine Freigabe vor, wollen die Leute natürlich am besten gleich ein neues Auto vom Hersteller erstreiten.
Aus dem Grund wiegeln die erst mal komplett ab.
Ich bin der Ansicht, dass da - wie beim Bleifreisprit vor über 20 Jahren - viel Wind um fast gar nix gemacht wird.
In diesem Sinne Prost.
Geht halt doch, Autofahren und Alkohol
Servus Andreas
na, ist doch logisch dass die rumeiern und keine gescheite Auskunft geben wollen.
Geht doch was kaputt, und sei es ein eh schon altersschwaches Dichtunglein und es liegt eine Freigabe vor, wollen die Leute natürlich am besten gleich ein neues Auto vom Hersteller erstreiten.
Aus dem Grund wiegeln die erst mal komplett ab.
Ich bin der Ansicht, dass da - wie beim Bleifreisprit vor über 20 Jahren - viel Wind um fast gar nix gemacht wird.
In diesem Sinne Prost.
Geht halt doch, Autofahren und Alkohol
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider