Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Nockenwelle
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Nockenwelle
Hallo,
2ter Teil der Übung steht an: Scharfe Welle! Nach Montage der 2 36er Weberlies habe ich beihttp://dbilas.de/index.htm eine Welle mit 284 Grad und 10.1 Ventilhub, Hub im o.T. 2.2 ausgeguckt, Einsatzbereich Sport. Jetzt die Frage: stoßen da evtl. die Kolben an die Ventile? Ich kann es mir nicht vorstellen, aber die Dame bei dbilas meinte sie könne für nichts garantieren. Brauche ich auch neue Federn?? Gibt es evtl. eine Alternative? Natürlich keine umgeschliffenen Wellen.
In freudiger Erwartung eurer Antworten Herbert
2ter Teil der Übung steht an: Scharfe Welle! Nach Montage der 2 36er Weberlies habe ich beihttp://dbilas.de/index.htm eine Welle mit 284 Grad und 10.1 Ventilhub, Hub im o.T. 2.2 ausgeguckt, Einsatzbereich Sport. Jetzt die Frage: stoßen da evtl. die Kolben an die Ventile? Ich kann es mir nicht vorstellen, aber die Dame bei dbilas meinte sie könne für nichts garantieren. Brauche ich auch neue Federn?? Gibt es evtl. eine Alternative? Natürlich keine umgeschliffenen Wellen.
In freudiger Erwartung eurer Antworten Herbert
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo Herbert
Andere Feder brauchst du sicher nicht, da du sicher nicht weiter als 7500 U/Min drehen wirst.
Wen du höher gehen willst mit der Drehzahl, dann auf jeden Fall verstärkte Federn rein machen.
Ich denke nicht, dass die Ventile anstehen werden. Ausser der Kopf wurde auf krasse Art abgenommen.
Dann wäre ich sicher vorsichtig und würde den Kopf mit der Dichtung probehalber montieren und zuvor die Ventilteller mit Kreide markieren.
Den Motor vorsichtig durch drehen und schauen das nichts ansteht.
Dies ist aber auch noch keine Garantie, denn der Motor steht nicht unter Belastung.
Bitte sei vorsichtig.........
Gruss Raffi
Andere Feder brauchst du sicher nicht, da du sicher nicht weiter als 7500 U/Min drehen wirst.
Wen du höher gehen willst mit der Drehzahl, dann auf jeden Fall verstärkte Federn rein machen.
Ich denke nicht, dass die Ventile anstehen werden. Ausser der Kopf wurde auf krasse Art abgenommen.
Dann wäre ich sicher vorsichtig und würde den Kopf mit der Dichtung probehalber montieren und zuvor die Ventilteller mit Kreide markieren.
Den Motor vorsichtig durch drehen und schauen das nichts ansteht.
Dies ist aber auch noch keine Garantie, denn der Motor steht nicht unter Belastung.
Bitte sei vorsichtig.........
Gruss Raffi
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
NW einbauen und den Motor von Hand durchdrehen... Was soll da passieren??
Wenns blockiert, dann musst du dir entweder einen anderen Kopf besorgen oder die Kolben bearbeiten...
Evtl. kannst du ja messen, wieviel Platz ist. NW Kasten ab, auf OT drehen und mit einem "Hilfsmittel" das Ventli runterdrücken und messen...
.
Wenns blockiert, dann musst du dir entweder einen anderen Kopf besorgen oder die Kolben bearbeiten...
Evtl. kannst du ja messen, wieviel Platz ist. NW Kasten ab, auf OT drehen und mit einem "Hilfsmittel" das Ventli runterdrücken und messen...
.
:angel:
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
.Cool-Man hat geschrieben:NW einbauen und den Motor von Hand durchdrehen... Was soll da passieren??
das ist eine gefährliche Methode, von der ich NUR JEDEM abraten kann!
So hatte ich immer meine Steuerzeiten usw. geprüft, z.B. nach Zahnriemenwechsel, Motorüberholung, etc.
ABER: Die statischen Spiele in einem Motor können sich sehr schnell im dynamischen Zustand (Riemenlängung, Schwingungen im Rädertrieb, Längung Pleuel, etc.) ändern. Das merkt man beim Durchdrehen überhaupt nicht (auch nicht, ob z.B. die 0.1-0.2 mm Pflicht-Spiel zw. Kolben und Ventil auch wirklich da ist ...)
Aus Erfahrung lernt man: Wegen sowas musste ein Bekannter dann ein Loch im Motorblock flicken, da ich den Motor nur durchgedreht hatte (Fehler + Interpretaionsfehler im Chilton Manual beim 2000 i.e. Fiat Spider, wo der völlig unnötige Antrieb für die Benzinpumpe um 1 Zahn versetzt war und gegen das Pleuel schlug ...). Wie gesagt: Ich hatte mind. 2 KW-Umdrehungen durchgedreht, ohne dass man da irgendwas bemerkt hätte. Nachher war ein fast faustgroßes Loch im Motorblock (das übrigens bis heute dank Kaltmetall dicht ist ...).
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
das ist der einzig sinnvolle Weg (so machen das auch die Profis ...)Buckaroo hat geschrieben:oder n stück knete auf den kolbenboden, motor durchdrehen und dann siehst genau, wieviel platz noch zwischen kolben und ventil ist.
Bertone X1/9
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Hallo,
erst mal Dank für die Antworten. Ich dachte eigentlich es gäbe eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob die Ventile anstoßen könnten, da doch zumindest früher öfter 300 Grad-wellen als Tuningmaßnahme verbaut wurden. Der Zylinderkopf soll zunächst original bleiben. Die Welle hat einen leicht stärkeren Hub, ich denke ich nehme gleich die 300 Grad Welle. Viel kann das auch nicht sein, sonst passt die ja gar nicht mehr durch die Lageblöcke des Nockenwellenkastens. Beim Umbau will ich auch nicht den Zylinderkopf abbauen. Zur Vorsicht werde ich versuchen die Ventile mal herunter zu drücken, und in verschiedenen Stelungen probieren wieviel Spiel ist. Mal sehen ob es irgendwie geht.
Gibts denn hier keinen, der schon mal eine andere Nockenwelle eingebaut hat???
Herbert
erst mal Dank für die Antworten. Ich dachte eigentlich es gäbe eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob die Ventile anstoßen könnten, da doch zumindest früher öfter 300 Grad-wellen als Tuningmaßnahme verbaut wurden. Der Zylinderkopf soll zunächst original bleiben. Die Welle hat einen leicht stärkeren Hub, ich denke ich nehme gleich die 300 Grad Welle. Viel kann das auch nicht sein, sonst passt die ja gar nicht mehr durch die Lageblöcke des Nockenwellenkastens. Beim Umbau will ich auch nicht den Zylinderkopf abbauen. Zur Vorsicht werde ich versuchen die Ventile mal herunter zu drücken, und in verschiedenen Stelungen probieren wieviel Spiel ist. Mal sehen ob es irgendwie geht.
Gibts denn hier keinen, der schon mal eine andere Nockenwelle eingebaut hat???
Herbert
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Hi ,
Welle ist bestellt, leider läuft die Weberanlage gerade sehr unrund.
Auf dem Foto sieht man einen 1500er Motor mit "Kolbenunterstand" in o.T.????
Gerade gestern konnte ich einen 1500er Motor sehen ,da standen die Kolben im o.T. absolut plan zum Block. Ist das Foto evtl. von einem Einspritzer??
Ich habe aber trotzdem keine Angst mehr vor Ventile kicken durch die Kolben, da ich im Wiki die phantastischen Diagramme von , ich glaube Ulix, gesehen habe, Grad gegen Ventilhub. Keine Welle kann so scharf sein wie das Leben, äh meine so steil laufen das sie gegen die Kolben stoßen. Ich hab eher Angst, daß ich sonst was falsch mache. Dann gibt es die Reste billig zu ersteigern!
Herbert
Welle ist bestellt, leider läuft die Weberanlage gerade sehr unrund.
Auf dem Foto sieht man einen 1500er Motor mit "Kolbenunterstand" in o.T.????
Gerade gestern konnte ich einen 1500er Motor sehen ,da standen die Kolben im o.T. absolut plan zum Block. Ist das Foto evtl. von einem Einspritzer??
Ich habe aber trotzdem keine Angst mehr vor Ventile kicken durch die Kolben, da ich im Wiki die phantastischen Diagramme von , ich glaube Ulix, gesehen habe, Grad gegen Ventilhub. Keine Welle kann so scharf sein wie das Leben, äh meine so steil laufen das sie gegen die Kolben stoßen. Ich hab eher Angst, daß ich sonst was falsch mache. Dann gibt es die Reste billig zu ersteigern!
Herbert
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
Hallo Herbert,herbert rehbach hat geschrieben: Auf dem Foto sieht man einen 1500er Motor mit "Kolbenunterstand" in o.T.????
Gerade gestern konnte ich einen 1500er Motor sehen ,da standen die Kolben im o.T. absolut plan zum Block. Ist das Foto evtl. von einem Einspritzer??
Herbert
das Foto zeigt einen 1500cc Vergaser-Motor, der nicht auf OT sondern halb-acht oder pieksieben steht. Ich wollte nur die Taschen zeigen. Den Kolbenunterstand hatte ich später bei sauberen Kolben mit einer Fühllehre ermitelt (wenige zehntel mm). Wenn Du ne Woche warten kannst, messe ich die Tiefe der Ventiltaschen mal nach.
Im Übrigen gibt es sehrwohl Wellen mit denen Du gegen den Kolben knallst (besser gesagt Deine Ventile). Mit der "schärfe" der Nocke oder der Ventilbeschleuningung hat das nix zu tun.
VG,
Armin
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
den Satz kapier' ich nicht ganz ... Bei schnelleren Ventilbeschleunigungen wird das Ventil schnell aufgemacht und hat demzufolge schon früh große Ventilhübe, daher kann es auch eher zu Kollision mit dem Kolben kommen ....armino hat geschrieben:Mit der "schärfe" der Nocke oder der Ventilbeschleuningung hat das nix zu tun.
Bertone X1/9
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Ja, in der Tat, nach langem Überlegen ganz klar, auch nach Ulix Diagramm: Beim Überschneiden Auslassventil schließt, Einlassventil öffnet, ist der Hund begraben: Da haben die Ventile einen Resthub, bei meiner Welle 2,9 mm, evtl minus 0,4 mm Ventilspiel. (weiß nicht wie die das messen). Sind die Taschen tiefer als 3mm gehts, sind sie flacher
Also wie von den schlauen schon ganz zu Anfang geschrieben: mal schauen! Aber jetzt hab ich wieder was gelernt! Immerhin weiß ich, daß der Motor nicht vorne ist, immer wieder komisch, wie saublöd die Leute schauen wenn man die vordere "Motorhaube" öffnet!
@Armino wäre nett, wenn Du mal misst
Gute Nacht Herbert
@Armino wäre nett, wenn Du mal misst
Gute Nacht Herbert
Zuletzt geändert von pulpix am 12. Apr 2008, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
Hallo Pauer,
war sehr theoretisch gesprochen. In der Praxis sieht die Sache natürlich so aus, daß eine scharfe Welle (hohe Ventilbeschleunigung) einhergeht mit höherem Lift im OT, auch wenn das theoretisch nicht zwangsläufig so sein muss.
VG,
Armin
war sehr theoretisch gesprochen. In der Praxis sieht die Sache natürlich so aus, daß eine scharfe Welle (hohe Ventilbeschleunigung) einhergeht mit höherem Lift im OT, auch wenn das theoretisch nicht zwangsläufig so sein muss.
VG,
Armin
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Nun ja, der größere max. Hub kommt u.a. auch automatisch daher, dass man auch bedingt durchs schnelle Öffnen die negativen Ventilbeschleunigungen begrenzen muss, damit die Massenkraft nicht höher ist als die Federkraft und das Ventil abhebt ... Interessant ist vor allem die Fläche unter der Kurve. Ideal wäre nämlich eine rechteckige Öffnungsform (schlagartig auf und schlagartig zu ...).
Bertone X1/9
Sozusagen "Digitale Ventilsteuerung".Pauer hat geschrieben:Nun ja, der größere max. Hub kommt u.a. auch automatisch daher, dass man auch bedingt durchs schnelle Öffnen die negativen Ventilbeschleunigungen begrenzen muss, damit die Massenkraft nicht höher ist als die Federkraft und das Ventil abhebt ... Interessant ist vor allem die Fläche unter der Kurve. Ideal wäre nämlich eine rechteckige Öffnungsform (schlagartig auf und schlagartig zu ...).
Das müsste sich anhören wie Singer Zickzack.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
Hallo Herbert,herbert rehbach hat geschrieben:0.6 mm Kopfdichtunsstärke könnte mich retten!
Herbert
wie kommst Du auf 0.6? Wenn dann 0.06 Zoll, also 1.5mm. Das war auch die Stärke, die in meinem 1500cc verbaut war: 1.5mm. Daher auch meine Aussage von Vorgestern, daß 2.2mm Hub im OT kein Problen sind:
1,4mm Kopfdichtung
0,5mm (geschätzt) "Ventilunterstand" im Zylinderkopf
1,5mm (geschätzt) Kolbentaschen
macht 3.5mm Spiel im OT, sollte also wie gesagt kein Problem sein. Ich messe aber am WE nach.
VG
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)