Zusammenbau: Wo gehören diese Teile hin?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Zusammenbau: Wo gehören diese Teile hin?

Beitrag von manuel »

Nabend zusammen.

Bin grad beim Zusammenbau über diese beiden mir gänzlich unbekannten Teile gestolpert und möchte mal in die Runde frage wo ich die hinbauen soll...

Bild
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
UweN
Beiträge: 251
Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
Wohnort: Aachen

Teile

Beitrag von UweN »

Hallo,

hast Du zufällig Bosch Scheibenheber verbaut? Dann sind das die Anschläge der Schheiben.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Bosh-Heber, richtig. Ich geh gleich mal schauen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Das sind definitiv die Fensteranschläge.
Musst jetzt schaun, wo Rechts und Links ist.
Die passen nur richtig in einer Stellung...



.
:angel:
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

So, die Fensterheber sind endlich drin, einer war gebrochen und musste erst geschweisst werden und die Kunststoffführungen musst ich auch neu feilen. Und mittlerweile habe ich dann auch kapiert wie die fraglichen Teile eingebaut werden. Also Danke.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

manuel hat geschrieben:So, die Fensterheber sind endlich drin, ....... und die Kunststoffführungen musst ich auch neu feilen.
Hallo Manuel, habe ich auch schon hinter mir. Frage: Wie würde sich sowas nachfertigen lassen? Das Material wäre ja nicht so teuer und neue Teile bewirkten bei mir da echte Wunder ....
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Naja, eine Spritzform lohnt bei unseren Stückzahlen eher nicht :D . Also bleibt nur mechanisch aus POM oder PA66 fertigen. Ich wollte die Klötzchen zuerst fräsen, konnte sie aber nicht richtig spannen. Deshalb hab ich sie dann gesägt, auf den Bandschleifer gehalten und die Schlitze mit Säge und Schlüsselfeile gebastelt. Vermutlich könnte man sie auf einer hochwertigen Minifräsmaschine mit gutem Schraubstock auch fräsen, aber mein Hobel lief 40 Jahre in einer Schlosserei, da muss man Abstriche machen :D .

Das Material spielt eine untergeordnete Rolle, aus meinem Stückchen Abfall-PA gibts warscheinlich noch 50 weitere Führungsteile.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich habe vor Jahren mal Forschungen angestellt, wer die Teile gefertigt hat. Dabei bin ich irgendwo (so viel ich noch weiß) im Skandinavian gelandet.
Dort waren diese Führungen aber nicht (mehr) als Ersatzteile zu bekommen.

Mein Vetter arbeitet im Fensterheber-Prototypenbau der Firma Brose. Der hat mir schon angeboten diese Führungslager zu fräsen. Nur bräuchte er ne genaue Zeichnung davon.....
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Es geht doch um die kleinen weißen Klötzchen?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ja, ich hatte von den kleinen weißen Klötzchen geredet
Ich hatte da auch zwei in mühevoller Kleinarbeit rausgefeilt/gesägt ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, ich meinte ebenfalls diese zu meist ausgelutschten weißen Minigleitlager.....
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hmm, das Projekt sollten wir angehen, die Amis haben dieselben Probleme und suchen nach Lösungen:

http://www.network54.com/Forum/12159/me ... ng-+Ideas-
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Kleines Klötzchen: http://www.polytechnica.de/media/div/Kloetzchen1.pdf

Das andere soll morgen der Praxi machen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

:!: :!: :!: :angel: :lilangel: :arrow: Dierk ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

@ Manuel

soll ich eine Hand voll von der Maschine laufen lassen?
POM, PMMA,PVC oder PET?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

für Gleitlager kommen folgende Werkstoffe in Frage:

Polyethylen (PE-HMW, PE-UHMW)
Polyamid (PA)
Polytetraflourethylen (PTFE)

letzteres soll sehr reibungsarm und widerstandsfähig sein ...

Patrick: Der Neugierde halber: Mit was fräst man sowas? So 'ne Art Mini-CNC-Maschine?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Weiter so!!!

Beitrag von Miket »

Klasse Projekt! wannkann ich wo bestellen? :lol:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
x19doc
Beiträge: 462
Registriert: 8. Sep 2002, 18:02
Wohnort: X1/9 City
Kontaktdaten:

na dann noch ein paar

Beitrag von x19doc »

Aber da binn ich gerne mit dabei.

Wo? Wieviel? Wann? Wie?

Gruß aus X1/9 City
! Ohne X is einfach nix los :-)!
!! Real Cabrio X 1/9 !!
!! Street X 66 is back on Track !!
!!! Project X26 in progess !!!
!!!! Dallara X1/9 - sunrise has started !!!!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Bei Interesse hätte ich da eine Firma die sich auf Kleinserien von Kunststoffteilen spezialisiert hat. Werde die Aktion aber selbst nicht in die Hand nehmen.
Bei meiner alten Kurbel brauche ich die Dinger ja eh nicht :D
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Pauer hat geschrieben:für Gleitlager kommen folgende Werkstoffe in Frage:

Polyethylen (PE-HMW, PE-UHMW)
Polyamid (PA)
Polytetraflourethylen (PTFE)

letzteres soll sehr reibungsarm und widerstandsfähig sein ...

Patrick: Der Neugierde halber: Mit was fräst man sowas? So 'ne Art Mini-CNC-Maschine?
eine 2mm Nut ist für mich auf meiner Arbeit Schwermaschinenbau. Das meißte spielt sich in meinem Job unter 1mm ab.
Daher für unsere Maschinen eher Werftarbeit.
PTFE ist Handelsüblich Teflon. Die Eigenschaften im Gleitbereich wären ideal, aber die festigkeit zu gering. Das Klötzchen würde nicht lange halten. Das Teil verformt sich beim aufspannen schon wie Gummi.
PA ist auf gut-deutsch sch.... zum bearbeiten. Das wäre schon eher was für eine Spritzgussmaschine.
Wenn ich wählen darf nehme ich POM. Gut zu bearbeiten, und relativ fest.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten