Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Schon wieder ein X1/9 Nachfolger?
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Schon wieder ein X1/9 Nachfolger?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Nö
Hallo Ulix,
nö, in der Deutschen Presse hab ich noch nichts davon gelesen.
Aber nett wärs ja schon, und notwendig.
Ein kleines Rennerle, ähnlich der Ur-Elise, gerade noch zahlbar aber mit jede Menge Spaß.
Aber ich wette der Fiat Konzern wird auch das wieder verpennen.
Siehe:
Fulvia Prototyp bei Lancia
oder Lancia Delta III, das Geschwür, wer soll den sowas kaufen.
Oder Brera und 159: viel zu schwer und im Brera kann keiner Sitzen weil die Sitzanlage viel zu hoch ist.
Vielleicht wirds ja mit Herrn Tata aus Indien was. Der sitzt nämlich bei Fiat im Aufsichtsrat weil die irgendeinen Aktientausch gemacht haben. Und Tata ist ja Eigentümer von Jaguar !
Jaguar braucht aber demnächst neue Motoren und eine neue Bodengruppe für den X - Type ! Von Ford kommt da sicher nix mehr viel rüber.
Wie wärs denn mit einem gemeinsamen V6 für Lancia,Alfa,Jaguar ! Und mit einem Jaguar auf 159 Bodengruppe und einem Alfa auf Jaguar FX Bodengruppe ?
Servus Andreas
nö, in der Deutschen Presse hab ich noch nichts davon gelesen.
Aber nett wärs ja schon, und notwendig.
Ein kleines Rennerle, ähnlich der Ur-Elise, gerade noch zahlbar aber mit jede Menge Spaß.
Aber ich wette der Fiat Konzern wird auch das wieder verpennen.
Siehe:
Fulvia Prototyp bei Lancia
oder Lancia Delta III, das Geschwür, wer soll den sowas kaufen.
Oder Brera und 159: viel zu schwer und im Brera kann keiner Sitzen weil die Sitzanlage viel zu hoch ist.
Vielleicht wirds ja mit Herrn Tata aus Indien was. Der sitzt nämlich bei Fiat im Aufsichtsrat weil die irgendeinen Aktientausch gemacht haben. Und Tata ist ja Eigentümer von Jaguar !
Jaguar braucht aber demnächst neue Motoren und eine neue Bodengruppe für den X - Type ! Von Ford kommt da sicher nix mehr viel rüber.
Wie wärs denn mit einem gemeinsamen V6 für Lancia,Alfa,Jaguar ! Und mit einem Jaguar auf 159 Bodengruppe und einem Alfa auf Jaguar FX Bodengruppe ?
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Daß sich heute kein Hersteller mehr was traut.
MX-5 und Elise haben doch bewiesen, daß sich Mut auszahlt ( genau genommen ist die Automobilgeschichte voll von solchen Beispielen, ob's ein Ford Mustang oder ein Einser Golf GTI war).
Und wenn mal der Motor in der unteren Preisklasse in die Mitte wandert dann kommen so Missgeburten a la MGF oder wie der letzte MR2 raus.
Ein kleiner Mittelmotorsportler darf nicht aussehen, wie die schlechte Kopie eines Frontmotorroadsters, sondern muss Lambo- oder Ferrari-Gene für den kleinen Geldbeutel bieten.
Das Mittelmotorkonzept müsste quasi aus jeder Blechsicke triefen und nicht verschämt mit einem Stoffverdeck getarnt werden.
So 'ne Karre, mit 'ner konventionellen Stahlkarosse, wenn's hoch kommt Targadach meinetwegen auch ganz zu, darunter Übernahmeteile aus der Großserie, das ganze mit optischen Anleihen aus der Gegend Gallardo oder Murcielago, klein flach, breit, aggressiv und das ganze zum Preis von 'nem Golf GTI oder Focus XYZ.
Kann doch nicht so schwer sein...
MX-5 und Elise haben doch bewiesen, daß sich Mut auszahlt ( genau genommen ist die Automobilgeschichte voll von solchen Beispielen, ob's ein Ford Mustang oder ein Einser Golf GTI war).
Und wenn mal der Motor in der unteren Preisklasse in die Mitte wandert dann kommen so Missgeburten a la MGF oder wie der letzte MR2 raus.
Ein kleiner Mittelmotorsportler darf nicht aussehen, wie die schlechte Kopie eines Frontmotorroadsters, sondern muss Lambo- oder Ferrari-Gene für den kleinen Geldbeutel bieten.
Das Mittelmotorkonzept müsste quasi aus jeder Blechsicke triefen und nicht verschämt mit einem Stoffverdeck getarnt werden.
So 'ne Karre, mit 'ner konventionellen Stahlkarosse, wenn's hoch kommt Targadach meinetwegen auch ganz zu, darunter Übernahmeteile aus der Großserie, das ganze mit optischen Anleihen aus der Gegend Gallardo oder Murcielago, klein flach, breit, aggressiv und das ganze zum Preis von 'nem Golf GTI oder Focus XYZ.
Kann doch nicht so schwer sein...
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Sicher nicht
Hallo,
ganz Deiner Ansicht.
Können die Herren Konstrukteure sicher.
ABER die Herren Kalkulatoren, Produktplaner etc, die haben dann ganz dicke was in der Hose, könnte ja schiefgehen.
Das Problem im Hause Fiat ist, dass man im Hauptabsatzmarkt für solche Autos seit vielen Jahren nicht mehr präsent ist.
Die USA sind halt nunmal der Markt an dem die Meisten solcher Autos verkauft werden. Da kann China noch lange der Boommarkt sein, bis die in Massen einen kleinen Mittelmotorsportler kaufen fliest noch viel Brühe den Janktse runter oder so.
Bei Sternen, WeißBlauen und Ringchenmarken muss es halt immer gleich Premium sein und damit viel zu teuer.
Bleiben eigentlich nur die Japaner und Koreaner über die es vermutlich irgendwann machen - siehe MX 5 .
Servus Andreas
ganz Deiner Ansicht.
Können die Herren Konstrukteure sicher.
ABER die Herren Kalkulatoren, Produktplaner etc, die haben dann ganz dicke was in der Hose, könnte ja schiefgehen.
Das Problem im Hause Fiat ist, dass man im Hauptabsatzmarkt für solche Autos seit vielen Jahren nicht mehr präsent ist.
Die USA sind halt nunmal der Markt an dem die Meisten solcher Autos verkauft werden. Da kann China noch lange der Boommarkt sein, bis die in Massen einen kleinen Mittelmotorsportler kaufen fliest noch viel Brühe den Janktse runter oder so.
Bei Sternen, WeißBlauen und Ringchenmarken muss es halt immer gleich Premium sein und damit viel zu teuer.
Bleiben eigentlich nur die Japaner und Koreaner über die es vermutlich irgendwann machen - siehe MX 5 .
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
hallo,
stimme Dir voll und ganz zu, Markus! Eigentlich hatte der smart Roadster die fast perfekte Umsetzung des Themas: Preiswert aber schick und sportlich......Leider etwas zu inkonsequent gebaut, etwas zuuuuu lasch motorisiert, etwas zu billig anmutendes Plastik, etwas zu wenig Platz, etwas zu wenig Promotion usw. usw.......der Ansatz war gut aber die
Ausführung eben mut- und emotionslos. Gerade Fiat kann einen Knaller wie den 500 im Kleinwagensektor im Bereich 2- sitziges Livestyle Citysportflitzergerät sehr gut gebrauchen, aber wenn ich mir die Modellpalette und Designeskapaden der letzten 20 Jahre ansehe, graut es mir vor dem Ergebnis. Erst die kleinen Schneider (Bertone, Giugaro, Pininfarina Karmann usw.) sterben lassen und dann von den eigenen Design und Projektabteilungen (weil man es ja hochnäsig vieeeell besser und vor allem kostengünstiger kann) so ein hoffnungsloses und uninspiriertes Geschwurbel vorgesetzt bekommen, das dann auch noch mangels Rückrat und dem konsquenten Wörtchen ,,Nein`` oder ,,Thema verfehlt`` in Serie geht. Und das von den Italienern !!.....und auch von den Franzosen...und den Deutschen.....und den Engländern. Neee danke, im Augenblick kann wahrscheinlich aus der Effizienz-und Renditemaschine Autobau nichts ordentliches kommen. Da das bei den Asiaten schon immer so war, sehen und sahen deren Autos auch (fast) immer Sch.... aus.
Kreativität und Kunst kann sich in der heutigen Zeit ,die von den oben beschriebenen Dingen beherrscht wird, nicht blühen und entfalten sondern nur ein kümmerliches Dasein fristen. Bis eben einer, wie Du Markus sagst, Mut zur Nische hat. Übrigens finde ich das zur Zeit (wer hätte das gedacht) die Ami`s die einzigen sind, die noch Autos bauen die auch einigermaßen schick sind. (den Hummer mal ausgenommen) Der letzte schicke Deutsche war für mich der MB CTS.
Alles natürlich meine subjektive Meinung.
Gruß Markus (gebt mir einen Stift und ein Budget, ich zeichne euch einen...)![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
stimme Dir voll und ganz zu, Markus! Eigentlich hatte der smart Roadster die fast perfekte Umsetzung des Themas: Preiswert aber schick und sportlich......Leider etwas zu inkonsequent gebaut, etwas zuuuuu lasch motorisiert, etwas zu billig anmutendes Plastik, etwas zu wenig Platz, etwas zu wenig Promotion usw. usw.......der Ansatz war gut aber die
Ausführung eben mut- und emotionslos. Gerade Fiat kann einen Knaller wie den 500 im Kleinwagensektor im Bereich 2- sitziges Livestyle Citysportflitzergerät sehr gut gebrauchen, aber wenn ich mir die Modellpalette und Designeskapaden der letzten 20 Jahre ansehe, graut es mir vor dem Ergebnis. Erst die kleinen Schneider (Bertone, Giugaro, Pininfarina Karmann usw.) sterben lassen und dann von den eigenen Design und Projektabteilungen (weil man es ja hochnäsig vieeeell besser und vor allem kostengünstiger kann) so ein hoffnungsloses und uninspiriertes Geschwurbel vorgesetzt bekommen, das dann auch noch mangels Rückrat und dem konsquenten Wörtchen ,,Nein`` oder ,,Thema verfehlt`` in Serie geht. Und das von den Italienern !!.....und auch von den Franzosen...und den Deutschen.....und den Engländern. Neee danke, im Augenblick kann wahrscheinlich aus der Effizienz-und Renditemaschine Autobau nichts ordentliches kommen. Da das bei den Asiaten schon immer so war, sehen und sahen deren Autos auch (fast) immer Sch.... aus.
Kreativität und Kunst kann sich in der heutigen Zeit ,die von den oben beschriebenen Dingen beherrscht wird, nicht blühen und entfalten sondern nur ein kümmerliches Dasein fristen. Bis eben einer, wie Du Markus sagst, Mut zur Nische hat. Übrigens finde ich das zur Zeit (wer hätte das gedacht) die Ami`s die einzigen sind, die noch Autos bauen die auch einigermaßen schick sind. (den Hummer mal ausgenommen) Der letzte schicke Deutsche war für mich der MB CTS.
Alles natürlich meine subjektive Meinung.
Gruß Markus (gebt mir einen Stift und ein Budget, ich zeichne euch einen...)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
*click*Markus Munack hat geschrieben:
So 'ne Karre, mit 'ner konventionellen Stahlkarosse, wenn's hoch kommt Targadach meinetwegen auch ganz zu, darunter Übernahmeteile aus der Großserie, das ganze mit optischen Anleihen aus der Gegend Gallardo oder Murcielago, klein flach, breit, aggressiv und das ganze zum Preis von 'nem Golf GTI oder Focus XYZ.
Kann doch nicht so schwer sein...
VW-Technik, PU Karosserie, und ca. doppelt so teuer wie ein aktueller GTi
Aber das Konzept finde ich trotzdem gut.
Der Smart Roadster war eigentlich ein geniales Auto, für seinen Preis aber einfach zu hässlich und zu schwach motorisiert. Schade.
![Bild](http://www.crengineering.de/bin/galleries/croma/ava_boxberg.jpg)
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Nö
....tja, wenn das jemand schreibt, der ein französisches Auto fährt.....ZFA128AS hat geschrieben: Ein kleines Rennerle, ähnlich der Ur-Elise, gerade noch zahlbar aber mit jede Menge Spaß.
Aber ich wette der Fiat Konzern wird auch das wieder verpennen.
Siehe:
Fulvia Prototyp bei Lancia
oder Lancia Delta III, das Geschwür, wer soll den sowas kaufen.
Oder Brera und 159: viel zu schwer und im Brera kann keiner Sitzen weil die Sitzanlage viel zu hoch ist.
Vielleicht wirds ja mit Herrn Tata aus Indien was. Der sitzt nämlich bei Fiat im Aufsichtsrat weil die irgendeinen Aktientausch gemacht haben. Und Tata ist ja Eigentümer von Jaguar !
Jaguar braucht aber demnächst neue Motoren und eine neue Bodengruppe für den X - Type ! Von Ford kommt da sicher nix mehr viel rüber.
Wie wärs denn mit einem gemeinsamen V6 für Lancia,Alfa,Jaguar ! Und mit einem Jaguar auf 159 Bodengruppe und einem Alfa auf Jaguar FX Bodengruppe ?
Servus Andreas
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
- Der Fulvia ist noch nicht gestorben, aber 2003 war kein Geld da - unter anderem stand als Möglichkeit die ganze Autosparte zu verkaufen zur Debatte.... da werden keine Nischenprodukte die eigentlich kaum Geld in die Kasse fliessen lassen gebaut - von niemandem
- Delta Design ist Geschmacksache, das Gesamtpacket ist aber absolut i.o. und fair - müsstest wohl zuerst mal damit fahren bevor du darüber urteilst
- Brera und 159er bist du natürlich auch gefahren, oder schreibst du einfach mal ein paar '08/15-Sprüche' ab? Zu schwer? Schau mal die Leergewichte von C-Klasse, A4 etc. an - dann reden wir weiter.....
Ein X1/9 Nachfolger wäre natürlich etwas ganz feines - aber von mir ausgesehen ist der Markt dafür einfach zu klein. Lotus ist ein sehr kleiner Hersteller, die abgelieferte Qualität ist nur etwas für Fans - ich behaupte mal, dass vor 30 Jahren jeder X1/9 besser gebaut wurde. Die Elise MK1 war sehr leicht, aber Technisch auf einem anderen Niveau (kein ABS, Airbag, alter Rover Motor etc.) So etwas kann sich kein Hersteller ausser vielleicht Lotus leisten. Dazu kommt, dass der Basispreis in den letzten 12 Jahren bei der Elise hier in der Schweiz um rund 6500 Euro gestiegen ist. Wer mal im Lotus Werk war oder zumindest weiss wie das 'da oben' funktioniert, der kommt nicht mal auf den Gedanken, dass ein Grossserienhersteller so etwas anbieten könnte.
Opel hat mit dem Speedster ja genau das gebaut was sich viele hier wünschen. Mit welchem Erfolg? Die Basis war genial, das Alu Chassis aus der Elise, Grossserien-Motoren die absolut problemlos sind, sehr leicht und ein richtiger Sportwagen - das Resultat war, dass nicht mal die avisierten 9999 Stk. gebaut werden konnten. Opel hat die Werbetrommel kräfig gerührt, das Marketing war genial und sich auch erfolgreich - leider hat sich der Wagen aber sehr schlecht verkauft. Finanziell ein Totales Fiasko für Opel. Die Eckdaten waren aber genau diejenigen die heute gefordert werden: Heckantrieb, problemlose Technik, sportlich und leicht.
Viele vergessen heute, dass bereits in den 70er Jahren ein X1/9 eigentlich richtig teuer war - 1980 kostete ein X1/9 1500 etwa 500 Schweizer Franken mehr als der Fiat 132 2000 - also das grösste angebotene Auto.
Wenn ich heute einen solchen Wagen mit einer minimalen Gewinnmarche produzieren muss, dann kostet der Wagen locker 30'000 Euro - heute kaufen die Leute lieber langweilige SUV für die ganze Familie.
Noch zu den Tata/Fiat Phantasien: Fiat und Tata haben einen Kooperationsvertrag - im wesentlichen geht es um die Vermarktung von Fiats in Indien. Sergio Marchionne sowie Ratan Tata sind persönlich befreundet und man geht davon aus das hier noch paar Dinge passieren könnten. Klar ist noch gar nichts.
Fiat ist tendenziell eher weniger an Jaguar dafür mehr an der Land Rover Technologie interessiert (gehört auch Tata). Die 159/Brera Bodengruppe ist eine abgeänderte GM Bodengruppe (Projekt stammt aus der Zeit der Zusammenarbeit). Heute geht man davon aus, dass der neue 169er wohl eine gemeinsame Bodengruppe mit Maserati haben wird.
Seit gestern weiss man offiziell von der BMW/Fiat Zusammenarbeit, die Deutschen bekommen endlich eine anständige Bodengruppe für Ihren Mini, Alfa wird von BMW Unterstützung beim USA-Abenteuer erhalten.
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Naja, Opel Speedster ging zwar in die Richtung, war aber vergleichsweise extrem, aufwändig und teuer.
Es geht ja nicht darum in der Beschleunigung an 'nem Elfer dran zu bleiben sondern ein alltagstaugliches bezahlbares Paket zu schnüren.
Und der Smart Roadster war abgesehen vom puppigen Design, dem miesen Getriebe und dem Preis einfach zu wenig Auto, zu sehr Nische und natürlich zu lahm.
Im Prinzip waren beide für die Käufer abgesehen vom Fahrspaß auch Statement des Verzichts und Statement der Nonkonformität.
Auf jeden Fall nix für die breite Masse.
Es geht ja nicht darum in der Beschleunigung an 'nem Elfer dran zu bleiben sondern ein alltagstaugliches bezahlbares Paket zu schnüren.
Und der Smart Roadster war abgesehen vom puppigen Design, dem miesen Getriebe und dem Preis einfach zu wenig Auto, zu sehr Nische und natürlich zu lahm.
Im Prinzip waren beide für die Käufer abgesehen vom Fahrspaß auch Statement des Verzichts und Statement der Nonkonformität.
Auf jeden Fall nix für die breite Masse.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Stückzahl zählt natürlich.
Und daher wird auch niemand "für uns" ein solches Auto bauen was dann auch bezahlbar ist.
Wie schon beim X1/9, MX-5 etc. muss das Auto eine breite Masse ansprechen, in dieser Klasse am besten Frauen.
Wieviel % der X oder MX wurden von Leuten gekauft die quer um die Ecke fahren? Bestimmt < 1%.
D.h. man muss ein "Lifestyle" Auto bauen was sich über Aussehen, Style, Image verkauft und muss unter dem Blech heimlich einen Sportwagen verstecken.
Geringes Gewicht, Heckantrieb, williger Motor, knackiges Getriebe, ausgefeiltes Fahrwerk.
Für meine Freundin ist ihr MX-5 (erste Serie) ein schicker Flitzer der ein bisschen aussieht wie ein Porsche, der nie kaputt geht und wenig Sprit braucht und wo das Dach schön einfach auf und zu geht.
Wenn ich mich da rein setze wird er zum leichten Sportwagen mit sehr einfach zu erfahrenem Grenzbereich, knackig-direkten Inputs und toller Rückmeldung.
So muß man das verpacken.
Beim Smart Roadster wurde leider die falsche Großserientechnik zur Basis genommen.
Und daher wird auch niemand "für uns" ein solches Auto bauen was dann auch bezahlbar ist.
Wie schon beim X1/9, MX-5 etc. muss das Auto eine breite Masse ansprechen, in dieser Klasse am besten Frauen.
Wieviel % der X oder MX wurden von Leuten gekauft die quer um die Ecke fahren? Bestimmt < 1%.
D.h. man muss ein "Lifestyle" Auto bauen was sich über Aussehen, Style, Image verkauft und muss unter dem Blech heimlich einen Sportwagen verstecken.
Geringes Gewicht, Heckantrieb, williger Motor, knackiges Getriebe, ausgefeiltes Fahrwerk.
Für meine Freundin ist ihr MX-5 (erste Serie) ein schicker Flitzer der ein bisschen aussieht wie ein Porsche, der nie kaputt geht und wenig Sprit braucht und wo das Dach schön einfach auf und zu geht.
Wenn ich mich da rein setze wird er zum leichten Sportwagen mit sehr einfach zu erfahrenem Grenzbereich, knackig-direkten Inputs und toller Rückmeldung.
So muß man das verpacken.
Beim Smart Roadster wurde leider die falsche Großserientechnik zur Basis genommen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Gewichte
Hallo Antonio,
ich bin leider noch nicht mit dem 159 gefahren, den Brera kann ich nicht fahren da ich mit dem Kopf am Dach anstoße.
Die Sitzanlage ist einfach zu hoch montiert - bin halt ein Sitzriese, und das bei nur 1,80 mtr.
Zu den Gewichten:
Alle Angaben aus Auto Katalog 2008 / bzw. 2007 da mir die Gewichte vom neuen A4 nicht vorliegen. Die Gewichte beziehen sich auf die Motor/Antriebsversion in der jeweiligen Grundausstattung. Wobei der Alfa etwas länger und breiter ist.
Besonders beim Vierradantrieb ist halt der Unterschied enorm und auch das Gewicht für Spider und Brera halte ich für ein sportliches Coupe/Spider für reichlich hoch.
Alfa Romeo 159 1.8 MPI 16 V Gewicht 1505 kg
Audi A4 2,0 TFSI 1425 Altes Modell
BMW 325 i 1490 kg
Mercedes Benz C 200 Kompressor 1490
Alfa Romeo 159 3,2 JTS V6 24 V Q4 1815 kg
Audi A4 3,2 FSI Quattro 1540 Altes Modell
BMW 330 Xi 1655 kg
Mercedes Benz C 350 4 Matic 1670 kg
Brera 2.2 JTS 1545
Brera 3,2 JTS V6 24 V Q4 1705
Spider 2.2 JTS 16 V 1605
Spider 3.2 JTS V6 24 V Q4 1765
Was den BMW/Fiat Deal betrifft.
Sicherlich hat BMW für den Mini es nicht notwendig eine anständige Bodengruppe zu bekommen, wohl aber eine billigere.
Für die Mini Fertigung lohnt es sich, trotz dem Verkaufserfolg nämlich wohl nicht eine neue Bodengruppe für das nächste Modell zu entwickeln. Eine Gemeinsame Entwicklung Fiat/Alfa/Lancia(?) BMW bringt aber Stückzahlen welche die Kosten entsprechend minimiert.
Ähnlich geht es Mini ja mit den Motoren, BMW hat ja nicht ohne Grund mit Chrysler, und Toyota und jetzt Peugeot zusammengearbeitet.
Was den Delta betrifft habe ich immer noch die Hoffnung dass der auf der Straße besser ausschaut als auf den Bildern.
Darauf hat sich nämlich meine Bemerkung bezogen.
Der Opel ist sicher ein klasse Teil, leider jedoch für die Masse der Käufer nicht geeignet. Mehr Alltagstauglichkeit ist da gefordert, eben das, was den X 1/9 ausmacht. Spaß und Design und trotzdem Alltagstauglich, mit Kofferraum etc.
Leider kann da auch der neue Opel GT nicht so richtig mithalten.
Trotzdem Servus Andreas
ich bin leider noch nicht mit dem 159 gefahren, den Brera kann ich nicht fahren da ich mit dem Kopf am Dach anstoße.
Die Sitzanlage ist einfach zu hoch montiert - bin halt ein Sitzriese, und das bei nur 1,80 mtr.
Zu den Gewichten:
Alle Angaben aus Auto Katalog 2008 / bzw. 2007 da mir die Gewichte vom neuen A4 nicht vorliegen. Die Gewichte beziehen sich auf die Motor/Antriebsversion in der jeweiligen Grundausstattung. Wobei der Alfa etwas länger und breiter ist.
Besonders beim Vierradantrieb ist halt der Unterschied enorm und auch das Gewicht für Spider und Brera halte ich für ein sportliches Coupe/Spider für reichlich hoch.
Alfa Romeo 159 1.8 MPI 16 V Gewicht 1505 kg
Audi A4 2,0 TFSI 1425 Altes Modell
BMW 325 i 1490 kg
Mercedes Benz C 200 Kompressor 1490
Alfa Romeo 159 3,2 JTS V6 24 V Q4 1815 kg
Audi A4 3,2 FSI Quattro 1540 Altes Modell
BMW 330 Xi 1655 kg
Mercedes Benz C 350 4 Matic 1670 kg
Brera 2.2 JTS 1545
Brera 3,2 JTS V6 24 V Q4 1705
Spider 2.2 JTS 16 V 1605
Spider 3.2 JTS V6 24 V Q4 1765
Was den BMW/Fiat Deal betrifft.
Sicherlich hat BMW für den Mini es nicht notwendig eine anständige Bodengruppe zu bekommen, wohl aber eine billigere.
Für die Mini Fertigung lohnt es sich, trotz dem Verkaufserfolg nämlich wohl nicht eine neue Bodengruppe für das nächste Modell zu entwickeln. Eine Gemeinsame Entwicklung Fiat/Alfa/Lancia(?) BMW bringt aber Stückzahlen welche die Kosten entsprechend minimiert.
Ähnlich geht es Mini ja mit den Motoren, BMW hat ja nicht ohne Grund mit Chrysler, und Toyota und jetzt Peugeot zusammengearbeitet.
Was den Delta betrifft habe ich immer noch die Hoffnung dass der auf der Straße besser ausschaut als auf den Bildern.
Darauf hat sich nämlich meine Bemerkung bezogen.
Der Opel ist sicher ein klasse Teil, leider jedoch für die Masse der Käufer nicht geeignet. Mehr Alltagstauglichkeit ist da gefordert, eben das, was den X 1/9 ausmacht. Spaß und Design und trotzdem Alltagstauglich, mit Kofferraum etc.
Leider kann da auch der neue Opel GT nicht so richtig mithalten.
Trotzdem Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
- Wohnort: Kaufbeuren
Andreas, deine Daten zum 159 sind schon wieder überholt. Seit Mai/Juni ist das Modelljahr 2008 raus, welches u.a. massive Überarbeitungen im Bereich der Karosse erhalten hat: ca. 50 - 60kg weniger. Zudem werden Alfas nach DIN gewogen, die BMW's nach EU-Norm - da liegen also unterschiedliche Basiswerte vor.
Zudem ist von DeMeo und Fiat Powertrain für 2010 ein eignener, neuer V6 angekündigt worden. Dieser soll unter anderem als Turbo, Biturbo und Triturbo gebaut und letzterer auch bei Maserati eingesetzt werden.
Zum Roadster hat italiaspeed.com vor längerem etwas geschrieben. Jedoch ist diese Seite recht optimistisch unterwegs, der Bericht also mit Vorsicht zu genießen:
Zudem ist von DeMeo und Fiat Powertrain für 2010 ein eignener, neuer V6 angekündigt worden. Dieser soll unter anderem als Turbo, Biturbo und Triturbo gebaut und letzterer auch bei Maserati eingesetzt werden.
Zum Roadster hat italiaspeed.com vor längerem etwas geschrieben. Jedoch ist diese Seite recht optimistisch unterwegs, der Bericht also mit Vorsicht zu genießen:
Original von italiaspeed.com
Fiat Group Automobiles is preparing to unleash a trio of niche sports cars in 2010 for its Alfa Romeo, Abarth and Lancia brands, each boasting high performance and light weight characteristics, and all based on dedicated new platforms.
The three sports cars are additions to the outlined FGA product portfolio and are set to be low-volume halo cars that will adhere to each brand's underlying principles. Each one is set to excite fans of the respective brands and will be designed to thrill the driver.
Lancia and Alfa Romeo will each get a sports coupe based on an all new rear wheel drive platform, while Abarth will get a two-seat rear wheel drive sports car, on separate architecture to the former two. All three cars will be launched in 2010 and will break with the current pattern that has seen FGA models getting heavier and heavier.
The Lancia coupe will be based around the very well received Fulvia showcar which made such a splash when it debuted at the Frankfurt IAA in the autumn of 2003. Fiat bosses in the intervening half decade have tried many options to realise this model, even going as far as weighing up basing it on the 'Premium' platform as used by Alfa Romeo's 159 saloon and Brera coupe. However, seven years after it first stunned onlookers at the German motor show it is set to arrive in the showrooms, underpinned by an all new RWD platform, no details of which have emerged yet.
This new platform will be shared by a new-sports coupe planned for Alfa Romeo which will also arrive the same year, 2010, the year the brand will celebrate its centenary. Also adhering to weight saving principles it is expected to revive the legendary Giulia/Giulietta name. There is speculation that the RWD platform could be bought in by Fiat for these two applications.
The third sports car to arrive in the showrooms that year (2010) will be from Abarth. This however will be a rear engined, two seat sports car that will be a direct competitor for the Lotus Elise. Ultra-lightweight, and to be powered by FGA's growing range of small capacity turbocharged engines, it will draw on all Abarth's historical DNA. Prospective Abarth dealers were guaranteed a small sports car when they signed up to the new network and Abarth is on course to remain on this target.
The new Abarth sports car will be assembled by hand at Abarth's ‘Officine 83’ headquarters at Mirafiori, Turin, with the lightweight chassis being built by an outside supplier and shipped in. Abarth has investigated the principles of the Lotus Elise closely and it is believed that management have discussed buying the lightweight chassis which uses advanced bonding techniques.
Lotus has had much success adapting the Elise theme to external clients, having rebodied it for GM's Vauxhall/Opel brands as well as for the innovative electric-powered Tesla sports car. Fiat group has also gained much experience of niche composite chassis manufacturing in its own research divisions, while another option being weighed up would be for ATR to build the chassis. One of the world leaders in lightweight material chassis manufacturing, ATR has built the tubs for supercars such as the Enzo, Maserati MC12, Porsche Carrera GT, Lamborghini Murciélago and Veyron.