Bremspedal kommt nicht ganz zurück, Bremse etwas fest

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Bremspedal kommt nicht ganz zurück, Bremse etwas fest

Beitrag von Kai »

Hallo X-Gemeinde,

nach diversen Reparaturen an meinem KAT-X sollte er eigentlich morgen durch den TÜV. Ja, er sollte :-(

Bei der Fahrt zur Fiat-Werkstatt (wo der TÜV jeden Tag Plaketten vergibt) habe ich festgestellt, dass das Auto etwas bremst und zudem die Bremslichter tlw. ohne Betätigung der Bremse leuchten. Aus den vielen Beiträgen im Forum werde ich nicht so ganz schlau.

Vor allem vorne rechts wird die Bremsscheibe ohne Bremsbetätigung recht heiss.

Ich hatte die Bremsanlage vorher so ziemlich komplett überholt:

vorne neue Beläge
vorne neue Dichtungen in den Bremszangen (also an den Kolben inkl. Staubmanschetten)
neuen Hauptbremszylinder, neue Zuleitungen zum Flüssigkeitsbehälter

Ich dachte ja, dass die Kolben fest wären, daher habe ich die Dichtungen getauscht...war aber nicht die Ursache.
Kolben sind total rostfrei!

Was kann das noch sein? HBZ wieder hinüber weil falsch entlüftet? Müssten dann nicht mehr Bremsen heiss werden?
Worauf kann man schliessen, wenn man bedenkt, dass der HBZ nicht wieder richtig zurückkommt, aber nur eine Bremse richtig warm wird?
Oder kann das "Nicht-Zurückkommen" schon durch einen nicht ganz freigängigen Bremssattel kommen?

Langsam fällt mir nichts mehr ein und den HBZ wollte ich nach Möglichkeit nicht nochmal tauschen....

Wie würdet Ihr weitermachen?

Danke und gute Nacht
Kai
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Kai,

Bremsschläuche am Radbremszylinder getauscht? Evtl sind diese zugequollen....


Gruß Guido
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Beitrag von Kai »

Schläuche hatte ich vor 6 Jahren gemacht....wie schnell quellen die?
Kai
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Sollten noch i.O. sein aber man weiß ja nie.
Mach' halt einfach mal den Schlauch vom Sattel ab. Wenn kaum Flüssigkeit rauskommt und sich der Kolben leicht zurückschieben lässt war's der Schlauch.
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

High.
Wenn das Bremslicht ständig leuchtet, dürfte wohl das Pedal schwer laufen.
Versuche mal das Pedal von Hand zurück zu ziehen, ob dann nicht alles
wieder in Ordnung ist?! Höchst wahrscheinlich ist etwas Rost auf der Pedal-
welle. Möglicherweise ist mit schmieren der Pedallager das Problem zu beheben.
Im schlimmsten Fall mußt Du die Pedalerie zerlegen. Wirklich schlimm!!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

es gibt versch. Möglichkeiten, warum 'ne Bremse warm wird:

- Radlager hat zu viel Spiel
- Bremsscheibe verzogen
- Bremskolben fest
- Bremsschlauch zugequollen
- HBZ defekt (unwahrscheinlich)
- Pedale schwergängig

Testen: Bremssattel abschrauben (am Schlauch lassen). Helfer bitten, ganz vorsichtig das Pedal ca. 1/2 durchdrücken. Dann beobachten, was passiert, wenn man das Pedal wieder los lässt. Dazu ist es sinnvoll, die Staubschutzmanschette abzulösen, dann sieht man, ob der Kolben wieder zurück fährt.
Bremsscheibe mit 'ner Messuhr prüfen
Radlager mit aufgeschraubtem Rad, aber abgeschraubten Bremssattel prüfen (alternativ: Bremsbeläge raus oder nur zurück drücken. Bremskolben ist klar: Schauen, ob man ihn zurückdrücken kann ohne größeren Kraftaufwand

Wie hast Du die neuen Dichtungen eingebaut? Da darfst Du kein Fett nehmen sondern spezielle Bremsenpaste. Bei normalem Fett quellen Dir u. Umständen die Dichtungen auf! Leider wird sowas viel zu wenig beachtet. Also: Erst mal Rad abschrauben und schauen, ob überhaupt der Kolben noch läuft
Zuletzt geändert von Holgi am 25. Jul 2008, 07:20, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Beitrag von Kai »

Vielen Dank erstmal für Eure Tips.

Inzwischen habe ich die vorderen Bremsschläuche getauscht. alles wieder schön entlüftet.
Leider keine Besserung. Es werden nun auch beide Bremsscheiben vorn (ohne die Bremse zu betätigen) heiss, Bremslicht geht nicht immer aus.

Die Kolben sind beim Tausch der Dichtungen sauber gewesen, guter Chrom. Habe natürlich diese blaue ATE-Bremszylinderpaste verwendet, alles korrekt verbaut, nicht verkantet. Ging auch recht leichtgängig.
Somit schließen wir die Kolben, Sättel, Schläuche aus.

Bleiben meiner Meinung noch HBZ und Pedalerie. Wobei ich beim Fahren öfter mal unter das Bremspedal gegangen bin, um es "zurückzuholen". Trotzdem zog der X dann nicht so richtig.-> doch HBZ?

In dem Zusammenhang noch eine Frage: Ist am Bremspedal sonst auch so eine Feder, wie bei der Kupplung?
Bei mir nicht, und ich denke, dass das auch so richtig ist?!
Wenn Euch jetzt nix mehr einfällt, würde ich morgen bei Bielstein nen neuen HBZ holen.

Kai
Kai
Benutzeravatar
matrox
Beiträge: 59
Registriert: 21. Aug 2006, 20:55
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von matrox »

Hallo

Die Vierkantringe in den Kolben hast du korrekt montiert? Nicht das die genau in die falsche Richtung "zurück-gehen"?
Wobei das nicht zum Betätigen des Bremslichtschalters führen würde, das macht ja nur das Pedal, oder?
Ansonsten bezweifle ich das man mit "falschem" entlüften der Bremsanlage nen HBZ abschiessen kann!
...Keine weiteren Tipps...leider!

Gruss, M.
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Richtungsabhängige Montage der Vierkantringe am Bremskolben?

Beitrag von Kai »

Hallo,

lese diese Antwort erst jetzt!

Müssen die Vierkantringe an den Bremskolben Richtungsgebunden eingebaut werden? Habe auf nix geachtet.
Gehen nur so die Kolben in die richtige Richtung zurück?
Könnte darauf das leichte erhitzen der Bremsscheiben beruhen?

Falls ja, woran erkenne ich die Richtung?!

Gruß
Kai
Kai
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Die Vierkantringe sind richtungsgebunden?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
matrox
Beiträge: 59
Registriert: 21. Aug 2006, 20:55
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von matrox »

Hallo.
Ob die richtungsgebunden sind weiß ich tatsächlich auch nicht!!! War nur sone fixe Idee!!!
Hab gerade keine vor mir liegen. Werde mal schauen.

Gruss, M.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Nein, die Ringe sind nur rechteckig bzw. quadratisch im Format. Da gibt es keine Richtung ....
Der "Rückholeffekt" beruht auf 'ner Verwindung des rechteckigen Profils. Daher sind die Ringe auch nicht rund ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Schrauben (lang), die HBZ und KGZ halten

Beitrag von Kai »

Kann mal jemand gucken, wo die Muttern von den langen Schrauben sitzen (links oder rechts), mit denen HBZ und KGZ befestigt sind.

Bei mir sitzen die links, ggf. sind die falsch drinnen, weil ich die Pedalerie komplett draussen hatte?!

Wollte sie gerade nach rechts rausziehen, um den HBZ zu tauschen...scheinen mir aber zu lang zu sein?!

Oder gibts da einen Trick? Die Pedalerie sollte nach Möglichkeit nicht nochmal raus :-)

Danke vorab!
Kai
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Kai,

bei unserem roten X sind die Muttern links.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

@Kai: Muttern links, dann bekommt man die Schrauben nach rechts raus. Kann sein dass man dazu die Konsole lösen und leicht absenken muss um an Heizung/Gebläse vorbeizukommen. Nach links ist nicht genug Platz.

@Pauer: Bist Du 100%ig sicher? Ich hab's so in Erinnerung, dass der Ring innen ganz leicht konisch ist. Aber wirklich nur ganz leicht (max 5°). Wenn man nicht extra darauf achtet fällt es nicht auf. Die Seite mit dem kleineren Innendurchmesser muss dann nach innen zeigen. Zur besseren Erkennung war damals die eine Stirnfläche leicht rau und matt, die andere völlig glatt und glänzend.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Schrauben (lang), die HBZ und KGZ halten

Beitrag von Holgi »

Kai hat geschrieben:Kann mal jemand gucken, wo die Muttern von den langen Schrauben sitzen (links oder rechts), mit denen HBZ und KGZ befestigt sind.
hier habe ich Ein- und Ausbau der Pedalerie beschrieben. Man kann natürlich auch den Heizungskasten auseinander nehmen, ist aber nicht nötig:

http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Rep ... au_des_HBZ
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Thommy124 hat geschrieben: @Pauer: Bist Du 100%ig sicher? Ich hab's so in Erinnerung, dass der Ring innen ganz leicht konisch ist.
ich wäre ein Narr, wenn ich Dinge zu 100% behaupten würde :wink:
Hatte ich so gelernt in der Berufsschule und bisher auch bei meinen Überholaktionen nie etwas anderes gesehen ...

im Fachkundebuch Kraftfahrzeugtechnik (27. Auflage) ist auf S. 486 ein Bild drin, das zeigt, wie sich die Ringe dann verformen, dazu ist kein Konus notwendig (eher hinderlich).

Hier ein Zitat aus dem Buch von Wilfried Staudt (Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg):
Die Gummidichtringe werden dabei [es geht um die Bremsstellung] elastisch verformt. Zwischen Kolben und Dichtring tritt Haftreibung auf.
Beim Lösen der Bremse wird das hydraulische System drucklos. Die Dichtringe nehmen ihre ursprüngliche Form wieder ein. Sie ziehen dabei die Kolben von der Bremsscheibe weg. Dadurch wird das notwendige Lüftspiel von maximal 0.15mm erreicht.
Sollten die Ringe nun doch angeschrägt sein: Wierum baut man die dann ein? Müsste da nicht konsequenterweise dann auch ein eindeutiger Hinweis auf den Ringen sein?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Pedalerie ggf. fest

Beitrag von Kai »

Hi zusammen,

komme gerade vom X zurück.
Ausserdem habe ich mit Christoph telefoniert (Goldi).
Wir haben nochmal alles durchgesprochen, es sieht laut Christoph danach aus, dass der HBZ nicht mehr ganz aufmacht, weil der Kolben vom Pedal immer etwas drückt bzw. nicht zurückkommt. -> Bremslichter sind an.

Nach dieser Analyse kann eigentlich nur die Pedalerie zu schwergängig sein, also zuminmdest zu schwer zur eigenen Rückstellung.
Die Pedale laufen ja auf einer Kunstoffhülse/Welle.
Das scheint mir tatsächlich alles ein wenig zu fest :-( Hätte ich das mal leichtgängig gemacht, als es draussen war.

Frage: Wo kann ich schmieren.
Habe ein wenig Sprühöl an die dicke Feder gemacht, die zum Bremspedal geht.
Ausserdem mal versucht das Kunstoffteil rauszuschieben (Schraube rechts gelöst). Geht aber nicht.
Das Teil (weiße Kunstoffwelle) bewegt sich beim Bremsen komplett mit. Ist das korrekt?
Ggf. ist das Ding eingelaufen?

Hat da jemand Erfahrungen? Bekomme ich die Welle so raus? Habe vorsichtig versucht mit Rohrzange...will aber nichts zerstören....

Danke schonmal....wenns das Forum nicht gäbe......

Kai
Kai
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Du hast schon meinen Link gesehen auf die Beschreibung des Ausbaus?
Das ist meiner Meinung nach der schnellste und vor allem schmerzfreiste Weg ohne viel Fummelei, vorausgesetzt die Bremsleitungen gehen gut auf ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Beitrag von Kai »

habe ich gesehen...danke.
Der link hatte mir beim Komplettaustausch schon sehr geholfen.

Da ich mich natürlich nun davor scheue alles nochmal zu machen...meine Frage nach der Welle und ob die auch so raus geht bzw. ob die überhaupt rausgeht und ggf. defekt sein könnte.
Ist natürlich auch ein Ersatzteil, was es eh nicht gibt :-(

Mal gucken, vielleicht mache ich doch nochmal eine Probefahrt und achte auf das Bremspedal, welches ich dann bewusst hochziehe....dann wüßte ich ziemlich sicher, dass es doch nicht der HBZ wäre....

Bin natürlich für weitere Tips dankbar.
Kai
Antworten