Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Frei programmierbare Einspritzanlagen

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Frei programmierbare Einspritzanlagen

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo zusammen

Wer von Euch hat Ahnung von frei programmierbaren Einspritzanlagen und welche
Empfehlungen hat der ein oder andere parat :?:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Heinz,

ich habe schon mit einigen Motorsteuergeräten gearbeitet, u.a. Trijekt und MoTeC.

Trijekt ist eher eine Low-Cost ECU, mit ziemlich besch...eidener Software und nicht ganz so umfangreichen Funktionen. Das einzig wahre was ich uneingeschränkt empfehlen kann ist MoTeC (http://www.motec.com/home).

Aktuell benutze ich in einem Bergrennwagen eine M800, mit Breitband-Lambda, Schaltunterbechung für sequentielles Getriebe und anderen netten Features. Das macht die MoTeC sehr gut, die Software ist zwar am Anfang etwas unübersichtlich, aber sie bietet alle erdenkliche Funktionen die sich das Tuner-Herz wünscht :wink:

Der Datenspeicher für das Logging reicht für ca. 10 Minuten, man kann ihn aber upgraden sodass man mehr Daten aufnehmen kann. Diese Daten kann man sehr schön mit der Software i2 Data Analysis auswerten, sodass auch eine Applikation auf einem Rollenprüfstand möglich ist (wie ich es mit dem Bergrenner gemacht habe).

Ein weiteres nettes Feature ist "Quick Lambda", mit dem man auf einem stationären Prüfstand per Knopfdruck ein Kennfeld anpassen kann, ohne jeden einzelnen Stützpunkt ewig verändern zu müssen. Quick Lambda berechnet den Einspritzwert nach einem vorher festgelegten Lambdakennfeld und passt die Stützstelle im Kennfeld entsprechend an.

Ich habe auch schon Turbomotoren mit 2 Einsprutzdüsen pro Zylinder und Ladedruckregelung mit einer MoTeC betrieben, alles kein Problem - ich weiss ja nicht was Du vor hast :wink:

Gruß, Alex
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Mega Squirt.
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Acki hat geschrieben:Mega Squirt.
Wow, fast so ausführlich wie Alex' Info.
Bild
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Alex,

momentan suche ich nur Infos um mich für den Winter zu Rüsten.
Da ich einen größeern Lader einbaue, möchte ich zusätzlich auf einen wassergekühlten Ladeluftkühler
und eben auf eine frei programmierbare Anlage umrüsten um den überflüssigen Ladeluftmesser auch
dabei Entfernen zu können.
Da ich nicht der Eltronic Freak bin muss ich das sowieso machen lassen.
Mein ehemaliger Novitec Motorenbauer würde das auch machen mit allem drum und dran, Einbau und Einstellen
würde das Paket 2500 Euros kosten. http://www.autoservicemindelheim.de/
Aber nur das frei programmierbare Paket kostet 2500 Euros, Lader und alles andere mache ich selber.

Auf alle Fälle ist Dein Beitrag schon mal sehr Hilfreich und Danke für die Info.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Acki hat geschrieben:Mega Squirt.
Vergiss es, das ist Kinderspielzeug...

Es gibt noch zahlreiche andere Hersteller von ECU's, die ich aber noch nicht ausprobiert habe:

- EFI (USA, http://www.efitechnology.com/) - wird auch oft im professionellen Motorsport verwendet, z.B. EURO Boss Serie, PROCAR Serie
- Haltech (AUS, www.haltech.com)
- Ontronic (CH, www.ontronic.com)
- Kronenburg (NL, http://kms.vankronenburg.nl)
- Wolf (AUS, http://www.wolfems.com.au/)

Eine interessante Einrichtung ist die "EFI University" in den USA, hier geht es nur um das Thema Engine Management, mit Schulungen, jede Menge Infos und Lehrgängen... Da kann man sich vorab schonmal über alle möglichen Anlagen online informieren.

Den Einbau einer solchen Motorsteuerung sollte man aber nicht unterschätzen... man kann es billig machen, das funktioniert zwar, aber naja so halt, oder man macht es professionell, dass es Hand und Fuß hat. Das kostet dann allerdings auch etwas, aber man hat alle erdenklichen Möglichkeiten einen Motor richtig abzustimmen. Gerade bei einem hoch aufgeladenen Turbomotor ist die Peripherie sehr wichtig! Da macht es keinen Sinn, bei einem Motormanagement 1000,- EUR zu sparen wenn man nachher 5000,- EUR Schaden hat...

Was für eine Anlage würde der Autoservice denn verwenden wollen? Haben die einen Rollen- oder Motorenprüfstand? Auf der Homepage sind leider nur Bilder von der Theke und dem Kaffeeautomaten...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hi Alex,

worin äußert sich das denn das Megasquirt Kinderspielzeug ist?
Ich bin sicher Du hast Recht, aber wir fahren ja auch keine Rennen, sondern spielen nur ein bisschen... :-)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ja, wenn ich jetzt an meinem Einspritzer, der normalerweise eine L-Jetronic hat, eine Megasquirt drauf mache, ist das ja o.k. und es reicht für diese Anwendung aus, die L-Jetronic zu ersetzen. Wenn man aber nun auch noch die Zündung programmieren will, stößt man mit der Megasquirt schon an die Grenzen. Die Megasquirt ist halt eine "do-it-yourself-Lösung", die für einfachste Anwendungen gedacht ist. Sequentielles Einspritzen ist mit der Mega meines Wissens nicht möglich.

Wenn man jetzt einen Motor aufbaut, der von seiner Konfiguration her schon voll-sequentielle Einspritzung und Zündung verlangt, ist die Megasquirt schon überfordert. Dann brauche ich eine ECU, bei der man vorgeben kann, welches Inkrementenrad man verwendet, mit wie vielen Zähnen, welche Sensorart dieses Signal erzeugt, ob ich über einen Verteiler oder Einzelzündspulen zünden will.

Weiter geht es mit der Ladedruckregelung, diese sollte einwandfrei funktionieren. Außerdem sollte man bei einem Turbomotor bei der Lambdaregelung den Lambda-Sollwert per Kennfeld vorgeben können, denn je nach Ladedruck muss man schon ordentlich Sprit rein schütten dass er nicht anfängt zu glühen. Je nach Hubraum ist es außerdem u.U. nötig, eine zweite Reihe Einspritzdüsen zu montieren um den Massenstrom zu gewährleisten.
Pflicht ist hier auch eine Klopfregelung, die auch nicht jede ECU kann. Das alles sind Parameter, die vor dem Kauf eines Steuergerätes wohl überlegt sein müssen. Am Besten macht man sich ein Lastenheft und vergleicht die Steuergeräte miteinander, ob sie das können oder nicht.

Ein weiterer Gesichtspunkt ist - zumindest für mich - die Softwareumgebung und die Möglichkeit, Daten aufnehmen und analysieren zu können. Und hier steht die MoTeC einfach allein da, denn kein anderer Steurgeräte-Hersteller hat solch eine umfangreiche und einfach zu bediendende Softwareumgebung, noch nicht einmal Bosch!

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

es gibt noch GEMS http://gems.co.uk/?content=pages&id=eng ... nt-systems
und viele andere. Der Motor sollte idealerweise auf dem Prüfstand gemappt werden oder wenigstens auf 'nem Rollenprüfstand. Ohne geht das schlichtweg nicht.
Ich habe ohne Prüfstand (zusammen mit Alex) lediglich als Korrektur-Kennfeld mein Gassteuergerät abgestimmt. Das geht dann sowieso nur zu zweit und man kann nie lange genug einen bestimmten Lastpunkt anfahren. Vollast geht eh' nicht lange. Da wird man dann einfach zu schnell im normalen Verkehr.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

So Alex

nun bin ich wieder von der Arbeit zurück.

Soviel ich weis verbaut er MoTEC, ein Rollenprüfstand steht ihm hier zur Verfügung
http://www.g-techgmbh.de/impressum.htm beide sind eigentlich das ehemalige Novitec
Motorenteam. Bei der Bodenfreiheit könnte ich Probleme bekommen mit dem Rollenprüfstand.

Aber wie gesagt mir sind die Informationen hier sehr hilfreich und das ganze steht erst in den
Wintermonaten an.
Also Rennen will damit nicht Fahren ich brauch das nur für die Strasse.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

für 'ne saubere Motorenabstimmung würde ich mir sogar Stahlfelgen, 145er Reifen und das Originalfahrwerk wieder reinschrauben. Daran sollte es doch nicht scheitern oder?
Das hört sich gut an und ich denke kaum, dass Du Profi-Leistung irgendwo für weniger Geld bekommst. Die MoTec ist allerdings selbst nochmals ordentlich teuer (oder war das im Preis dabei, dann ist das sogar ein Schnäppchen)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

GEMS habe ich vor urzeiten mal verwendet, damals waren da noch Punkte dazwischen (G.E.M.S.) :wink: ich wusste gar nicht dass es die noch bzw. wieder gibt... die Software sieht ganz passabel aus, die muss ich mir mal runter laden und ausprobieren :wink:

ich habe damals Versuche mit einem 2-Takt-Motor gemacht, in einer Studienarbeit habe ich einen wassergekühlten 50ccm Rennmotor mit Membransteuerung, Doppelzündung und Einspritzung konstruiert... gelaufen ist er am Ende "nur" in der Luftgekühlten Version, aber mit Membran und Doppelzündung (von dem Moped müsste hier sogar noch irgendwo ein Bild rumschwirren...). Damit hab ich meine erste Applikationserfahrung gesammelt :wink:

Wenn Dein Tuner tatsächlich ne MoTeC verwendet (eine M400 sollte ausreichen), und die ECU in den 2500,- EUR enthalten ist, ist das wirklich sehr günstig! Die Firma G-Tech scheint - zumindest nach ihrer Webseite - sehr kompetent zu sein. Das wäre ein sicherlich gutes und günstiges Packet :wink:

Bei dem Bergrenner haben wir auf dem Prüfstand vorne Stahlfelgen drauf, das Fahrwerk ist ganz nach oben geschraubt. Das geht, wenn man die Schweller und Spoiler abschraubt. Ich würde mal behaupten, dass der Wagen weniger Bodenfreiheit als Heinz' X hat :wink: Hier übrigens mal ein Link zu dem Auto (die Seite ist noch recht rudemtär, die Bilder sind auch nicht mehr aktuell): http://www.hajo-power.de/

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ihr müsst wissen: Der Alex ist ein MoTeC Lobbyist. :lol:
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Alex K. hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Mega Squirt.
Vergiss es, das ist Kinderspielzeug...
Es kann komischerweise meh für weniger Geld als der Rest.
Nur VEMS (selbe Basis) kann etwas mehr, nämlich Abgastemperatur mit einbeziehen, das kann die MS noch nicht.
Klopfregelung findet man ausser bei den beiden auch nirgends...
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Die MegaSquirt auch auch die VEMS sind trotzallem eher für den DIY-Bereich, auch wenn alle Komponenten fertig käuflich sind.
Die MegaSquirt und auch die VEMS als Basis zu nehmen, würde ich dem Heinz nicht raten. Der will ja nicht selber das Konzept, die Komponenten und Parameter passend für seinen Motor erarbeiten. Das will er ja machen lassen. Und wenn man es machen lässt, dann wirst Du bei einem Motoren-Profi mit einer MS einfach ausgelacht. :wink:

Dabei will ich nicht behaupten, dass die MS schlecht sei.
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Nein, dass die MS schlecht ist, wollte ich eigentlich auch nicht zum Ausdruck bringen. Das was da OpenSource erarbeitet wurde, ist schon beachtlich, und da das Ding immer weiter entwickelt wird ist's sicherlich nicht schlecht. Ich wollte auch immer schon eine in meinen Einspritzer einbauen, damit ich mal andere Nockenwellen, Auspuffanlagen und andere Schandtaten einbauen und gescheit anpassen kann :wink:

Aber für professionelle Anwendungen ist die MS einfach mindestens eine Etage zu weit unten... und das was Heinz da vor hat, ist m.E. mit einer MS nicht zu bewerkstelligen, selbst wenn er sie fertig zusammen gebaut kaufen würde...
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Doch, ich denke schon, dass man eine sinnvolle Applizierung hinbekommt mit der MS. Aber da Heinz es nicht selbst macht steckt er die Einsparung gegenüber der MoTeC in die Arbeitsstunden der Applikateure. Fazit: Nimm' das, was Dir die Leute dort empfehlen, dann hast Du den kostengünstigsten Weg, auch wenn später sich die ein oder andere Kompenente am Motor noch ändern sollte und Du die Kennfelder wieder anpassen müsstest.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo Heinz

Schau dir mal dies an. Preislich sicher interessant aber ob es was taugt, weiss ich nicht.

http://www.ontronic.com/de/

Gruss
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Diabolic hat geschrieben:Hallo Heinz

Schau dir mal dies an. Preislich sicher interessant aber ob es was taugt, weiss ich nicht.

http://www.ontronic.com/de/

Gruss
Raffi, das sieht ja gut aus, was Du da ausgegraben hast!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Pauer hat geschrieben:
Diabolic hat geschrieben:Hallo Heinz

Schau dir mal dies an. Preislich sicher interessant aber ob es was taugt, weiss ich nicht.

http://www.ontronic.com/de/

Gruss
Raffi, das sieht ja gut aus, was Du da ausgegraben hast!
Pauer

Auf diese Freiprogrammierbare hatte ich schon seit einem Jahr ein Auge geworfen.
Leider kenne ich sie zu wenig.
Wäre die was für den X?
Kannst du die mal mit dieser befassen?
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Antworten