Hallo,
bei einer Zylinderkopfbearbeitung aus "Meisterhand", also größere Ventile, mehr Verdichtung, Kanäle bearbeiten, braucht man dann neue oder bearbeitete Kolben? Ich frage, wegen der Ventiltaschengröße in den originalen Kolben. Ich hab nen 85er Vergasermotor und würde gerne einen gemachten Kopf einbauen. Ich will aber nicht, das die größeren Ventile am Kolben anschlagen!
Bei Erwerb eines alten, originalen Kopfes, gibt es da auch am Kopf Unterschiede? (12er 10er Schrauben..?) Oder sind Vergaserköpfe grundsätzlich gleich? Meinen Originalkopf will ich original belassen.
Herbert
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Zylinderkopfbearbeitung
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Da gibts mehrere "Wege"...
Erstmal zu den Köpfen:
Es gibt 2 (oder 3??) verschiedene:
Einmal der alte org. Kopf -> 12er Stehbolzen OHNE die 4 Schrauben an den ZK...
Dann der "Neue" mit 10er Schrauben MIT den 4 Schrauben an den ZK...
Evtl. soll es noch eine Version geben, mt 10er Schrauben OHNE die 4 Schrauben, hab ich selber aber noch nicht in den Fingern gehabt und nie gesehen...
Wegen den Taschen:
Wenn der Kopf fertig ist, dann mit ner alten Dichtung den ZK Handfest schrauben, Knete auf die Kolben, dann den Motor mit Hand drehen.
Ein Ventil so drehen, das es voll offen ist, dann kann man an der Knete sehen, wieviel Platz ist oder was noch weg muss.
Nachteil:
Wenn du die Kolben in eingebautem Zustand machst, können die unterschiedlich schwer sin, kannst also nicht die Gewichte der Kolben gleich halten...
Das muss erstmal reichen...![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
.
Erstmal zu den Köpfen:
Es gibt 2 (oder 3??) verschiedene:
Einmal der alte org. Kopf -> 12er Stehbolzen OHNE die 4 Schrauben an den ZK...
Dann der "Neue" mit 10er Schrauben MIT den 4 Schrauben an den ZK...
Evtl. soll es noch eine Version geben, mt 10er Schrauben OHNE die 4 Schrauben, hab ich selber aber noch nicht in den Fingern gehabt und nie gesehen...
Wegen den Taschen:
Wenn der Kopf fertig ist, dann mit ner alten Dichtung den ZK Handfest schrauben, Knete auf die Kolben, dann den Motor mit Hand drehen.
Ein Ventil so drehen, das es voll offen ist, dann kann man an der Knete sehen, wieviel Platz ist oder was noch weg muss.
Nachteil:
Wenn du die Kolben in eingebautem Zustand machst, können die unterschiedlich schwer sin, kannst also nicht die Gewichte der Kolben gleich halten...
Das muss erstmal reichen...
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Die gibt's sogar ganz sicher. In meinem Bicolore war einer original drin und der jetzige aus 'ner Schlachtmöhre (war da aber auch schon nicht original, sondern vermutlich aus 'nem Ritmo) ist die gleiche Ausführung.Cool-Man hat geschrieben: Evtl. soll es noch eine Version geben, mt 10er Schrauben OHNE die 4 Schrauben, hab ich selber aber noch nicht in den Fingern gehabt und nie gesehen...
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Naja, dann gibts sowasThommy124 hat geschrieben:Die gibt's sogar ganz sicher. In meinem Bicolore war einer original drin und der jetzige aus 'ner Schlachtmöhre (war da aber auch schon nicht original, sondern vermutlich aus 'nem Ritmo) ist die gleiche Ausführung.Cool-Man hat geschrieben: Evtl. soll es noch eine Version geben, mt 10er Schrauben OHNE die 4 Schrauben, hab ich selber aber noch nicht in den Fingern gehabt und nie gesehen...
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Aber vielleicht sehe ich ja mal einen aufm Treffen... Dann weis ichs auch mit Sicherheit...
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Herbert,
so wie CoolMan das beschreibt ist der "korrekte" Weg.
Allerdings schraube ich den Kopf richtig fest, installiere den Zahnriemen und drehe den Motor einmal durch. Dann kommt der Kopf wieder runter, Ergebnis siehe Bild.
Evtl. kann man Dir aber auch mit Erfahrungswerten helfen wenn Du weißt um wieviel der Kopf geplant wird und wir viel Hub Deine Nockenwelle hat.
Ich z.B. kann Dir sagen dass mein alter Motor einen um 1,5 mm geplanten Kopf (das ist sehr viel!) und eine Nockenwelle mit 9,7 mm Hub hatte und ich mit Serienkopfdichtung keine Probleme hatte.
Aber es gibt ja auch serienmässig 2 Versionen der Ventiltaschen, daher sollte man beim Zusammenbau wirklich den Knetetest machen.
Es würde mich aber SEHR wundern wenn Du in dieser Hinsicht Probleme bekommen würdest.
![Bild](http://www.postimage.org/Pq2PePw0.jpg)
so wie CoolMan das beschreibt ist der "korrekte" Weg.
Allerdings schraube ich den Kopf richtig fest, installiere den Zahnriemen und drehe den Motor einmal durch. Dann kommt der Kopf wieder runter, Ergebnis siehe Bild.
Evtl. kann man Dir aber auch mit Erfahrungswerten helfen wenn Du weißt um wieviel der Kopf geplant wird und wir viel Hub Deine Nockenwelle hat.
Ich z.B. kann Dir sagen dass mein alter Motor einen um 1,5 mm geplanten Kopf (das ist sehr viel!) und eine Nockenwelle mit 9,7 mm Hub hatte und ich mit Serienkopfdichtung keine Probleme hatte.
Aber es gibt ja auch serienmässig 2 Versionen der Ventiltaschen, daher sollte man beim Zusammenbau wirklich den Knetetest machen.
Es würde mich aber SEHR wundern wenn Du in dieser Hinsicht Probleme bekommen würdest.
![Bild](http://www.postimage.org/Pq2PePw0.jpg)
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Danke für Tipps,
der Armino verkauft einen gebrauchten Zylinderkopf. Kann jemand auf den Bildern erkennen, ob es sich um einen mit oder ohne diese ominösen 4 Zusatzschrauben handelt ? Oder ob es sogar ein 12er Kopfschrauben Kopf ist??? http://62.206.238.155/tmpX/x19/kopf-de/
Gibt es eine Möglichkeit von außen am Motor zu erkennen, welcher Kopf verbaut ist?
Einer meiner Probleme ist: Ich will, bevor ich schraube, alles parat haben! Ich werde nicht den originalen Kopf absschrauben, um dann zu sehen, daß ich den falschen Zylinderkopf bearbeiten lies.
http://62.206.238.155/tmpX/x19/kopf-de/
Eine Alternative wäre, den X vor die Fachwerkstatt stellen, nach einer Woche wieder abholen. Eine Adresse in Hamburg hätt ich da, die würden das tun, die haben aber eher Erfahrung mit den Fiat 2 Zylindern. Und wenn ich sehe, das es schon schwierig ist eine gute Dichtung zu bekommen, die auch noch in der richtigen Dicke, na ja!
1000 Euro für ne Kopfbearbeitung inkl. Montage, plus Einstellarbeiten und Kleinteile, also so 1200-1300 Euro inkl. einstellbares Nockenwellenrad, wenn es dann wirklich in den Sitz drückt ok.
Aber, wenn die ganze Arbeit, bzw. das viele Geld schon dadurch verloren gehen, daß beispielsweise 1mm geplant wird, dann, da ja dadurch die Steuerzeiten sich leicht ändern (Weg zwischen Kurbelwellenstirnrad und Nockenrad wird kleiner) ein einstellbares Nockenrad montiert wird, die ganze Geschichte aber wegen einer 1mm zu dicken Kopfdichtung ad absurdum geführt wird, wäre natürlich ärgerlich.
Herbert
der Armino verkauft einen gebrauchten Zylinderkopf. Kann jemand auf den Bildern erkennen, ob es sich um einen mit oder ohne diese ominösen 4 Zusatzschrauben handelt ? Oder ob es sogar ein 12er Kopfschrauben Kopf ist??? http://62.206.238.155/tmpX/x19/kopf-de/
Gibt es eine Möglichkeit von außen am Motor zu erkennen, welcher Kopf verbaut ist?
Einer meiner Probleme ist: Ich will, bevor ich schraube, alles parat haben! Ich werde nicht den originalen Kopf absschrauben, um dann zu sehen, daß ich den falschen Zylinderkopf bearbeiten lies.
http://62.206.238.155/tmpX/x19/kopf-de/
Eine Alternative wäre, den X vor die Fachwerkstatt stellen, nach einer Woche wieder abholen. Eine Adresse in Hamburg hätt ich da, die würden das tun, die haben aber eher Erfahrung mit den Fiat 2 Zylindern. Und wenn ich sehe, das es schon schwierig ist eine gute Dichtung zu bekommen, die auch noch in der richtigen Dicke, na ja!
1000 Euro für ne Kopfbearbeitung inkl. Montage, plus Einstellarbeiten und Kleinteile, also so 1200-1300 Euro inkl. einstellbares Nockenwellenrad, wenn es dann wirklich in den Sitz drückt ok.
Aber, wenn die ganze Arbeit, bzw. das viele Geld schon dadurch verloren gehen, daß beispielsweise 1mm geplant wird, dann, da ja dadurch die Steuerzeiten sich leicht ändern (Weg zwischen Kurbelwellenstirnrad und Nockenrad wird kleiner) ein einstellbares Nockenrad montiert wird, die ganze Geschichte aber wegen einer 1mm zu dicken Kopfdichtung ad absurdum geführt wird, wäre natürlich ärgerlich.
Herbert
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Herbert,
der Kopf auf den Bildern hat die 4 kleinen Schrauben nicht.
Welchen Durchmesser die Löcher haben, kann ich so nicht erkennen.
Klar kann man bei eingebautem Motor sehen welcher Kopf es ist.
Man sieht ja vorn die Kopfschrauben bzw. Stehbolzen und Muttern.
Die Schlüsselweiten habe ich nicht im genau im Kopf, aber evtl. ist es bei 10 mm --> 17 mm SW und bei 12 mm --> 19 mm SW?
Die 4 kleinen Schrauben müsste man ja auch sehen.
Was hast Du denn jetzt für einen Kopf?
Der Durchmesser der Kopfschrauben muss nämlich nicht unbedingt ein Hindernis sein.
Bei meinem habe ich die Löcher einfach auf der Standbohrmaschine von 10 auf 12mm aufgebort.
![Bild](http://www.postimage.org/aV31O9o9.jpg)
Umgekehrt kann man wohl auch einen 12mm Kopf euf einen 10mm Block schrauben. Die Positionierung des Kopfes erfolgt ja über die beiden Zentrierhülsen.
In meinem Bild siehst Du auch wie ein Kopf ohne die 4 kleinen Schrauben aussieht.
So sieht einer aus mit den Schrauben (unten im Bild):
http://62.206.238.155/tmpX/x19/kopf-160 ... GP0727.JPG
Das Angebot aus HH hört sich doch gut an.
Das würde ich mir an Deiner Stelle wirklich überlegen.
Einen 2. Kopf aufzubauen ist eine gute Idee, würde ich auch so machen.
der Kopf auf den Bildern hat die 4 kleinen Schrauben nicht.
Welchen Durchmesser die Löcher haben, kann ich so nicht erkennen.
Klar kann man bei eingebautem Motor sehen welcher Kopf es ist.
Man sieht ja vorn die Kopfschrauben bzw. Stehbolzen und Muttern.
Die Schlüsselweiten habe ich nicht im genau im Kopf, aber evtl. ist es bei 10 mm --> 17 mm SW und bei 12 mm --> 19 mm SW?
Die 4 kleinen Schrauben müsste man ja auch sehen.
Was hast Du denn jetzt für einen Kopf?
Der Durchmesser der Kopfschrauben muss nämlich nicht unbedingt ein Hindernis sein.
Bei meinem habe ich die Löcher einfach auf der Standbohrmaschine von 10 auf 12mm aufgebort.
![Bild](http://www.postimage.org/aV31O9o9.jpg)
Umgekehrt kann man wohl auch einen 12mm Kopf euf einen 10mm Block schrauben. Die Positionierung des Kopfes erfolgt ja über die beiden Zentrierhülsen.
In meinem Bild siehst Du auch wie ein Kopf ohne die 4 kleinen Schrauben aussieht.
So sieht einer aus mit den Schrauben (unten im Bild):
http://62.206.238.155/tmpX/x19/kopf-160 ... GP0727.JPG
Das Angebot aus HH hört sich doch gut an.
Das würde ich mir an Deiner Stelle wirklich überlegen.
Einen 2. Kopf aufzubauen ist eine gute Idee, würde ich auch so machen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
HerbertUlix hat geschrieben:Hallo Herbert,
Einen 2. Kopf aufzubauen ist eine gute Idee, würde ich auch so machen.
Auch ich hatte mir einen zweiten Kopf besorgt, um diesen zu bearbeiten.
Wen was in die Hose geht, hast du immer noch den originalen als Reserve.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Genau, wenn Dein Motor 5 Stehbolzen hat kannst Du die ja sehen und messen, dann bist Du ganz sicher. Mein 10mm Vergaserblock hat keine Stehbolzen, sondern 10 Schrauben. Die 12mm Blöcke haben doch immer 5 Stehbolzen, oder? Oder gab es die 12mm Blöcke auch ohne Stehbolzen? Wenn nicht könntest Du im Umkehrschluss folgern: Wenn keine Stehbolzen vorhanden sind ist es ein 10mm Block. Achtung gefährliches Dreiviertelwissen, kann das jemand bestätigen?Ulix hat geschrieben: Welchen Durchmesser die Löcher haben, kann ich so nicht erkennen.
Klar kann man bei eingebautem Motor sehen welcher Kopf es ist.
Man sieht ja vorn die Kopfschrauben bzw. Stehbolzen und Muttern.
Die 10mm Blöcke sollen übrigens in D nur ab Ende 84 bis 85 ausgeliefert worden sein. Was ist Deiner denn für ein Baujahr?
Ciao Jo.