Motorblockdichtung, Platte unter Zahriemenandruckrolle, 1300
- ons-di
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Feb 2005, 12:32
- Wohnort: Menden
Motorblockdichtung, Platte unter Zahriemenandruckrolle, 1300
Hallo,
ich habe einen Dichtungssatz für einen 1500er Motor. Es stellt sich heraus, dass die Dichtung unter der Stahlplatte, welche den Motorblock an der Zahnriemenseite zur Kühlflüssigkeit abdichtet, leider nicht passt. Ich brauche eine vom 128AS Motor, also 1300er. Wer kann mir sagen, wo ich so eine herbekomme? Der ansässige Fiathändler guckt mich immer komisch an, wenn ich nach Teilen frage!
Danke für Infos!
Hans-D.
ich habe einen Dichtungssatz für einen 1500er Motor. Es stellt sich heraus, dass die Dichtung unter der Stahlplatte, welche den Motorblock an der Zahnriemenseite zur Kühlflüssigkeit abdichtet, leider nicht passt. Ich brauche eine vom 128AS Motor, also 1300er. Wer kann mir sagen, wo ich so eine herbekomme? Der ansässige Fiathändler guckt mich immer komisch an, wenn ich nach Teilen frage!
Danke für Infos!
Hans-D.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
- Onkel Hotte
- Beiträge: 118
- Registriert: 4. Sep 2007, 21:14
- Wohnort: Kaufungen
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Bestell' bei den üblichen Verdächtigen den passenden Dichtungssatz (Henk, Schnitzler, Bielstein & Co).
Einfach überall Flüssigdichtung hinschmieren und die Papierdichtungen wegzulassen hab' ich bislang nur bei Motoren gesehen, deren Besitzer zu faul oder zu geizig waren, die Originaldichtungen zu ersetzen.
Wie das schon aussieht. Davon abgesehen, daß dann die Nockenwelle klemmt.
Einfach überall Flüssigdichtung hinschmieren und die Papierdichtungen wegzulassen hab' ich bislang nur bei Motoren gesehen, deren Besitzer zu faul oder zu geizig waren, die Originaldichtungen zu ersetzen.
Wie das schon aussieht. Davon abgesehen, daß dann die Nockenwelle klemmt.
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Du vergisst halt nur, dass man bereits bei der Konstruktion eine Papierdichtung in bestimmter Stärke mit eingerechnet hat. Das führt dann zwangsläufig beim Weglassen zu gewissen Passschwierigkeiten. "Modern" sind dann eher eingelegte O-Ringe und sicher nicht die Verwendung von Flüssigdichtmittel (da diese dann überall in den Öl- und Wasserkanälen ist, etc.)...
Bertone X1/9
- ons-di
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Feb 2005, 12:32
- Wohnort: Menden
Hallo Leute,
nach einiger Recherche habe ich rausgefunden was ich nehmen kann. Das Material heißt AFN 20 oder AFN 22. Es ist Plattenmaterial, (0,25 x 0,70)cm, gibt es in der Bucht in verschiedenen Stärken, Blecheinlage mit Stanzungen, darauf gewalztes Dichtungsmaterial mit geheimen Zutaten. Daraus kann man auch Kopfdichtungen schnitzen. Lässt sich wohl gut mit einer stabilen Schere schneiden.
Danke für Infos.
Gruß
Hans-D.
nach einiger Recherche habe ich rausgefunden was ich nehmen kann. Das Material heißt AFN 20 oder AFN 22. Es ist Plattenmaterial, (0,25 x 0,70)cm, gibt es in der Bucht in verschiedenen Stärken, Blecheinlage mit Stanzungen, darauf gewalztes Dichtungsmaterial mit geheimen Zutaten. Daraus kann man auch Kopfdichtungen schnitzen. Lässt sich wohl gut mit einer stabilen Schere schneiden.
Danke für Infos.
Gruß
Hans-D.
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Spannrolle kann den halben mm ab. Und sonst seh ich beim SOHC da keine Probleme.Pauer hat geschrieben:Du vergisst halt nur, dass man bereits bei der Konstruktion eine Papierdichtung in bestimmter Stärke mit eingerechnet hat. Das führt dann zwangsläufig beim Weglassen zu gewissen Passschwierigkeiten.
Naja jeder wie er will. Seitdem ich mich mit ner Papierdichtung an nem Thermostat rumgeärgert habe weil das nich dicht wurde sind die für mich gestorben.
Wenn ich die passende habe und die Fläche richtig gut noch ist nehm ich die aber extra kaufen nein danke.
Die Dichtungen kriegt man vermutlich bei FIAT auch einzeln.
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Das halte ich jetzt für den angepeilten Einsatzzweck für etwas überdimensioniert. Es hat schon seinen Zweck, dass normalerweise Papierdichtungen eingesetzt werden, weil diese auch leichte Oberflächentoleranzen ausgleichen können. Ich würde hier lieber dickes Papier nehmen (und Flüssigdichtung zusätzlich, schließlich wird eine der Halteschrauben bei jedem Zahnriemenwechsel gelöst und wieder angezogen. Nur Flüssigdichtung würde ich nicht machen, die Stahlplatte ist zwar recht massiv, aber allem was nicht plangefräst ist unterstelle ich größere Unebenheit. Ich hab mich bisher nur einmal auf die Chemie alleine verlassen, nämlich an der Wasserpumpe, weil mit jeglicher Papierdichtung der Pumpenspalt zu groß geworden wäre und auch da hätte ich eigentlich lieber das Gehäuse abgefräst (aber Samstag abend und nur mit einer Schruppfeile bewaffnetons-di hat geschrieben:Hallo Leute,
nach einiger Recherche habe ich rausgefunden was ich nehmen kann. Das Material heißt AFN 20 oder AFN 22. Es ist Plattenmaterial, (0,25 x 0,70)cm, gibt es in der Bucht in verschiedenen Stärken, Blecheinlage mit Stanzungen, darauf gewalztes Dichtungsmaterial mit geheimen Zutaten. Daraus kann man auch Kopfdichtungen schnitzen. Lässt sich wohl gut mit einer stabilen Schere schneiden.
Danke für Infos.
Gruß
Hans-D.

Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Dass Papierdichtungen nicht dicht werden liegt meist daran, dass die Leute verlernt haben (oder es nie gelernt haben) mit sowas auch ordentlich umzugehen. Ich habe in meiner Lehrzeit viele Papierdichtungen angefertigt, weil für diese ganzen Oldtimer-Traktoren nichts käuflich war ... Dabei kommt man dann zwangsläufig drauf, dass man Papierdichtungen entweder einfettet oder sie auch mal über Nacht in Öl legt, damit sie so weich sind, dass sie auch dichten können. Speziell die Wasserpumpendichtungen, die mit diesen superbilligen Wasserpumpen vertrieben werden sind oftmals so dermaßen ausgetrocknet, dass man sie auf alle Fälle einweichen MUSS, bevor man sie einsetzt. Ich habe solche Dichtungen auch schon weggeschmissen und kurzerhand neue aus Dichtungspapier gemacht.
Bertone X1/9