momentan habe ich einige Arbeit in die Elektrik vom X investiert. Vor allem die Scheinwerfer mussten mal etwas heller werden. Dazu habe ich die klassische Methode angewand. Jeweils zwei Relais in den Lampenschächten, versorgt über 2,5er Draht, direkt von der Batterie, natürlich über Sicherungen. So ist das Überleben des Lichtschalters, Zünschloß, und Lenkstockschalters auf einen Streich gesichert.
Nun habe ich mal den Schaltplan vom X genauer betrachtet. Dabei Frage ich mich, welche Art von Drogen der Entwickler genommen hat.


Scheinwerfer die ausfahren, auch wenn sie nicht brennen, und eine Lichthupe, die bei geschlossenen Scheinwerferklappen nur die Karosserie von innen beleuchtet.

Eventuell hatte der Entwickler damit gerechnet, dass die Standlichtbirnen im Scheinwerfer eingebaut werden. Das würde das Ausfahren bei Standlicht erklären. Aber die Lichthupe?
Jetzt habe ich alles abgeändert, die Scheinwerfer fahren nur dann aus, wenn sie brennen, und bei Lichthupe öffnen sie sich, und schließen auch gleich wieder. Der Aufwand ist sogar relativ gering, unterscheidet sich aber je nach Fahrzeugmodell leicht. Auch die Verwendung der Lightbox und/oder der Zusatzrelais für die Scheinwerfer haben eine Einfluss auf die Schaltungsvariante.
Wenn jemand Interesse hat, an dieser Stelle etwas zu Unternehmen, dann kann ich meine Hilfe anbieten.
Für eine Erklärung wie der Umbau zu machen ist brauche ich aber die Informationen über das Fahrzeug.