Ölkühler

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
nick
Beiträge: 227
Registriert: 13. Jul 2006, 00:36
Wohnort: Hohen Neuendorf

Ölkühler

Beitrag von nick »

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne nen Ölkühler einbauen und wollte mal fragen, ob da Erfahrungsberichte vorliegen?
Gibt es Empfehlungen für betimmte Hersteller?
Wie groß sollte so ein Teil sein?
Tips für Montagepunkte?

Danke schonmal im vorraus!!!
- Gruß Dominik -
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Kannst einen vom Uno Turbo nehmen, der passt von den Anschlüssen. Musst aber einen anderen Ölfilter nehmen, der alte passt dann nicht mehr.


.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Nick,

darf man fragen warum du das machen willst?
Hast Du Grund zu der Annahme dass Dein Motor das braucht?

So ein Ölkühler hat ja nicht nur Vorteile, daher würde ich mir das überlegen ob das nötig ist.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
nick
Beiträge: 227
Registriert: 13. Jul 2006, 00:36
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von nick »

Hallo Ulix,
naja einen wirklichen Grund habe ich nicht. Wenn dann würde ich natürlich einen nehmen mit vorgeschaltetem Thermostat. Aber wo genau liegen denn die Nachteile?
Ich dachte mir nur, dass mein Öl bestimmt heißer wird als beim Serienmotor (ohne 1st-ware tuning) und daher ein wenig Kühlung nicht schaden kann... wenn es gute Gründe dagegen gibt lass ich dass natürlich.
- Gruß Dominik -
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Mach dir einfach eine Öltempanzeige rein, dann siehst du doch, wie heiss das wird.
Dann kannst du entscheiden...



.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Nick,

ach ja, frisierter Motor.
Wenn man mit dem länger Vollast fährt (BAB, Nordschleife,...) dann kann es schon sein dass das Öl heiß wird, ich weiß aber nicht ob es so heiß wird dass ein modernes Öl überfordert ist.
Ich will auch schon ewig mal ein Ölthermometer (temporär) montieren, mein Problem ist, ich weiß nicht so genau wo. In der Ölwanne ist ja nicht die ausschlaggebende Temperatur.

Nachteile sind:
- zusätzliches Gewicht, der X lebt von seinem geringen Gewicht, merkt man ja wenn man einen Beifahrer mitnimmt.
- "Gewurschdel" im Motorraum das beim Schrauben im Weg ist
- etliche potenzielle Öllleckstellen, einem Forumskollegen ist der Motor abgeraucht weil sich unbermerkterweise ein Ölkühlerschlauch gelöst hat
- ggf. eine zusätzliche Hitzequelle im Motorraum

Generell bin ich dafür alles so einfach wie möglich zu halten, aus Gründen 1) Gewicht und 2) Komplexität (Fehleranfälligkeit, Schrauberfreundlichkeit, Ästhetik)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ulix, die Sumpftemperatur ist schon entscheident, denn das Öl geht ja direkt zu den Lagerstellen ...
Im Motorrad-Bereich gibt es kleine, handliche Öltemperaturgeber, dafür findet sich im Ölkreislauf sicher noch ein Plätzchen, notfalls über Adapter am Öldruckschalter.

Richtig wichtig wird die Öltemperatur nur bei Motoren mit Kolbenbodenkühlung (KBK), denn dort ist zum einen der Wärmeeintrag ins Öl größer und die Lebensdauer der Kolben ist stark von der Kühlmöglichkeit beeinflusst. In der F1 treibt man extremen Aufwand, nur um das Öl entsprechend runterzukühlen und bis zum Austritt aus den KBK-Spritzdüsen möglichst nicht mehr aufzuheizen (Block, Ölpumpe, ...). Bei Turbos kommt zusätzlich noch die Lagerstelle im Turbo hinzu, die eine Mehrbelastung des Öls verursacht.

Fazit für mich: Nur für Turbos oder Saugern mit hoher Literleistung (und KBK) sinnvoll.


Bzgl. Platz: Am vorletzten Schwarzwald-Treffen gab es eine Lösung in der vorderen Stoßstange integriert. Da ist die Anströmung sicher nicht schlecht aber die Leitungsverluste steigen und Ölleitungen am Unterboden sind auch nicht jedermanns Geschmack.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich hatte mal vor langer Zeit einen Ölmessstab mit integriertem Temperaturgeber, finde aber momentan keine auf Ebay, gibts die nicht mehr?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Pauer hat geschrieben:Ulix, die Sumpftemperatur ist schon entscheident, denn das Öl geht ja direkt zu den Lagerstellen ....
Ich habe den Ölkreislauf gerade nicht im Kopf, aber man sollte das Öl ja an der heißesten Stelle messen.
Im Rennsport sehe ich den Fühler oft am Ölfilteradapter. Wäre dort die Temperatur höher?

Ich habe einen Fühler den ich statt Ablassschraube montieren kann, aber hier wurde schon berichtet dass man so nur recht geringe Temperaturen mißt im Vergleich zu anderen Stellen.
Ich hatte auch schon überlegt den Fühler mal temporäre anstatt des Durckgebers zu installieren.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

High.

Das Öl verlässt an den heißesten Stellen ( Kolben, Pleullager, Hauptlager usw. )
sofort nach dem Durchfluß den heißen Bereich und fällt bzw. fließt dann in die
Ölwanne zurück! Also ist die Ölwanne wohl der Bereich wo es am heißesten gemessen
werden kann. Dieses Öl wird dann erst durch die Ölpumpe zum Ölfilter gebracht
und kann somit eigentlich nicht heißer werden. Somit ist die Temperaturmessung
in der Ölwanne wohl vollkommen ausreichend.
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Also im Normalo iX brauchst Du keinen Ölkühler, den ich glaube nicht das hier eine Öltemeratur von 130 Grad erreicht wird
und das wäre sowieso für Motor und Öl kein Problem, darum hier ein kleines Beispiel aus meiner Jugend von 1980.

Also 1980 fuhr ich mit einer Honda CBX 6 Zylinder von Garda bis zum Brenner in 1 Std 15 Minuten bei 200 - 230 kmh, die
Öltemperatur betrug in der Zeit 160 - 170 Grad gemessen an der Ölwanne und das bei ständigen 8000 - 10000 Umdrehungen.
Es handelte sich um das Vollsyntetische Öl Castrol Formula RS, das einzige was defekt ging war die Vergaserwelle welche sich
verbogen hatte, so das der Motor nicht mehr unter 2000 Umdrehungen lief. Der Motor machte nie in irgendeinerweise Probleme

Und zeig mir einer welcher iX heute noch so einen Streß ausgesetzt ist das er einen Ölkühler braucht (außer einem Turbo natürlich) :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
nick
Beiträge: 227
Registriert: 13. Jul 2006, 00:36
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von nick »

Ok - vielen Dank allen für die Inspirationen. Ich werde mal nach der nächsten 'Stresstour' mit nem Thermometer in die Ölmesstabhülse rein und mal gucken was am Boden für ne Temperatur anliegt. Dann entscheide ich ob oder ob nicht...
- Gruß Dominik -
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Öltemp.

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

also ich hab seit ca. 25 Jahren eine Öltemp. Anzeige im X.
Ich fahre auch seit ca. 24 Jahren Castrol RS 10W-60 (geht also, sonst wäre der erste Motor nicht 220.000 km gelaufen)
Nehme Öltemp. mittels Ölpeilstab ab.

Meine Erfahrungen:
- Ölstandsmessung etwas erschwert wegen Kabel - wenn ich endlich mal den Stecker markieren würde könnte ich mir das gewurschtel ersparen.
- Öltemp. Bei normaler Belastung (Außentemp, normaler Landstraßenfahrt) ca. 110 °C
- Öltemp. bei Autobahn sommerliche Außentemp und Dauerdrehzahl ca. 5000 ca. 120-130°C gewöhnlich lass ichs dabei
- Öltemp. bei sehr schneller Fahrt bei hohen Temp. Autobahn bis V.Max bzw. Landstraße viel ausdrehen. >130 °C soweit ich mir erinnere bislang maximal 150°C.

Übrigens, zu Beginn fuhr ich (1983) normales 20W-50 Öl, meine ich hatte damit etwas mehr Öltemp., was auch der Grund für das Castro war. Zwischenzeitlich fahr ich das halt bei ichs immer drinnhatte.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Antworten