Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Projekt nummer 4

Hier könnt Ihr alle Bilder verlinken, z.B. Euren eigenen oder Sammlungen von der letzten Techno Classica oder vom Nürburgringmeeting. Natürlich sind hier bebilderte Restaurationen ebenfalls gern gesehen...
Antworten
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

Projekt nummer 4

Beitrag von Audinspektor »

Hallo Mein Karmann ist fertig
Freitag 4.11.2011 TÜV/ H kennzeichen und nun Wird ENDLICH Mein X AUFERSTEHEN
Wen interesse Besteht werde ich von Zeit zu Zeit Berichten
8) 8) 8)


Bild

Bild
Das Datum auf den bilder ist leider Falsch die bilder sind von Heute
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3098
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Super

Beitrag von Goldi »

Hallo Sascha,

wenn ich mir den Karmann so ansieht, dann kann man sich auf Deinen X

ja jetzt schon freuen :!: :D :D
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

projekt 4

Beitrag von Audinspektor »

Hallo
ja ich bin echt Kribbelig ich habe nun so lange gewartet und teile gehortet nun geht es los ...
8) 8) 8)
ich baue gerade ein drehgestell damit ich auch wirklich den kleinsten winkel ereiche :lol:
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Wow, schönes Ding......
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

projekt 4

Beitrag von Audinspektor »

Hallo
hier mal bilder habe nun endlich anfangen dürfen 8) 8)
Bild

Bild

hab mir ein drehgestell gebaut und kann nun den kratzmichel in allen lagen machen :D
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Viel spass bei der arbeit
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

Viel spass bei der arbeit

Beitrag von Audinspektor »

na ja so richtig spaß macht die kratzerei nicht aber so sehe ich wirklich jeden winkel :shock: :shock:
bis jetzt ist das die wohl beste karrosserie die ich gesehen habe 8)

FRAGE: was macht ihr mit den orginal wasserablauflöchern im boden ,um dauerhaft den rost im zaum zu halten??
meine sind top erhalten nur eine kleine stelle bei einem ....
1.entgraten so das farbe vernünftig dran kann
oder
2.auschneiden einen großen gummistopfen mit loch und sanders an den kanten einsetzen so wie bspl golf 3 nur halt mit der möglichkeit das das wasser rauskann
3.was oder wo soll ich eventuell zusätzliche löcher anbringen um die Typischen stellen roststellen zu verhindern
:roll:
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von AllgaeuX »

zusätzliche Löcher hab ich:
- in den vorderen Radkästen hinten, (neben den Plastikteilen, die den Spalt zum Kotflügel zumachen)
deutlich einfacher, als die Hohlraumversiegelung ums Eck reinzupusten.
Dann Gummistöpsel mit Fett rein
- größere Ablauflöcher in den Seitenkästen unter den Lufteinlässen
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hohlraumversiegelungsplan

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

das ist die Gelegenheit mal wieder auf den Hohlraumversiegelungsplan unseres Clubs aufmerksam zu machen.

Auf ca. 50 Seiten werden alle Stellen an denen der X rosten kann gezeigt, es werden die zusätzlich zu bohrenden Öffnungen gezeigt mit denen man die vielen Hohlräume des X erreichen kann.

Meines Erachtens kann man einen X nur dann richtig Schützen wenn man nach dieser Unterlage vorgeht.

Geben tut es die im Clubshop unseres Clubs welcher exclusiv unseren Mitgliedern zur Verfügung steht.

Was den Club betrifft: Einfach mal unter www.x1-9.de nachsehen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Holgi »

An der Stelle eine Anmerkung: Es gibt 2 Bohrungen, die ich an meinem X heute nicht mehr machen würde: An den vorderen Spitzen des Scheibenrahmens, also unter der Kofferraumhaube, sind ja so kleine Hohlräume, die man durch Anbohren erschließen kann. Bei meinem Bertone sind die aber von hinten mit der Hohlraumsonde gerade so zugänglich, d.h. man kann sich die (sichtbaren) Löcher von vorne sparen!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Die Abläufe in den Fußräumen sind bei mir original.
Sandgestrahlt halt.
Und das rostet jetzt seit zwanzig Jahren nicht.
Ich hab' allerdings von innen und außen alles mit Wachs eingepinselt.
Und Salz sieht mein Auto selbstverständlich auch nicht.
Ich bin übrigens der Meinung, daß man den X nicht so gut versiegelt bekommt, daß er dauerhaft Salz überlebt.

Gruß,
Markus
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

projekt 4

Beitrag von Audinspektor »

ich beabsichtige KEINEN Winterbetrieb möchte aber trotzdem vermeiden bei der vielen arbeit und geld das er halt nach kurzer zeit wieder anfängt daher möchte ich mit eurer hilfe :lol: dafür sorgen ein weiteren x zu erhalten
:wink:
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moin,

also, wenn ich die Bilder so sehe, würde ich hier von einer äußerst gesunden Basis sprechen wollen! Ich sehe, zumindest auf den ersten Blick, keine Löcher im Unterboden. Auch nicht an den bekannten Stellen, wo's meist losgeht. Schweller sehen auch soweit gut aus...
Warum "restaurierst" Du? Da wäre noch einge Jahre EINIGES gegangen.. :lol: :lol: :lol:

Nee, im Ernst: den alten Unterbodenschutz runterholen ist immer richtig. Evtl. doch vorhandenen Rost mit Fertan behandeln (Dose steht ja schon bereit) und das Ganze hinterher schön in mehreren Schichten wieder versiegeln (wie genau, dazu gibt es unterschiedliche Philosophien)... Damit hast Du auf jeden Fall die nächsten Jahre (Jahrzehnte) Ruhe!

Ich bin im Übrigen schon der Meinung, dass man einen X auch so gut rostschutz-behandeln könnte, dass man die Karre hinterher im Dauerbetrieb (d.h. auch im Winter) fahren könnte. Aber: wer will das schon?
...und: dazu müsste man dann schon etwas mehr ins Detail, sprich in die Hohlräume gehen und an einigen Stellen sogar Hohlräume öffnen, versiegeln und hinterher wieder zuschweißen. Der Aufwand steht dabei in keinem Verhältnis zur späteren Nutzung, zumal ein X in der heutigen Zeit im Winter und im Stadtverkehr nicht wirklich ein adäquates Automobil ist.

Aber: ein ganz normal versiegelter X sollte auch mal an der Histo-Monte im Schnee teilnehmen können, ohne hinterher in braune Stücke zu zerfallen!

Viele Grüße
Michael
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Da bin ich anderer Meinung Michael,
ich hab' meinen alten Siebener nach dem Kauf wirklich sorgfältig hohlraumversiegelt und den kompletten Unterboden mit Wachs eingepinselt.
Danach bin ich ihn drei (?) Winter gefahren.
Der fängt jetzt an allen möglichen und unmöglichen Stellen an zu rosten.
Jeder Steinschlag fing an "Fäden" unterm Lack zu ziehen, an allen möglichen Falzen gibt's erste Rostansätze, Nahtabdichtung an verschiedenen Stellen im Motorraum löst sich ab und drunter
kommt Rost zum Vorschein etc...
Ganz abgesehen von irgendwelchen Stoßfängerverschraubungen, Fahrwerksteilen usw...
Das tut echt weh.
Klar, hätte ich den bis auf die Rohkarosse zerlegt, gesandstrahlt, Grundierung, Nahtabdichtung, Unterbodenschutz und Decklack erneuert, dann würde man da wahrscheinlich noch nix sehen.
Aber nach so 'ner Aktion hätte ich ihn gleich dreimal nicht im Winter gefahren.
Grundsätzlich ist Salz einfach das absolute Gift für alte Auto's.
Ob eine Histo-Monte natürlich gleich so dramatisch ist (und ob es das in so einem Falle nicht auch Wert ist), darüber lässt sich natürlich trefflich diskutieren.
Ich bereue es jedenfalls bitterlich, der Karre das Salz zugemutet zu haben.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Das Salz trägt ja bestimmt sein Teil dazu bei, aber auch bei absoluter Winterschonzeit glaube ich nicht dass auf Dauer gegen die Korrosion ein Kraut gewachsen ist, solange man nicht wirklich restlos alles blank macht und mit Rostumwandler etc schützt. Ich hab vorletztes Wochenende meinen alten Exclusiv wieder aus der Ecke gezerrt, wo er seit nunmehr 18 Jahren sandgestrahlt, fertanisiert und größtenteils fertig geschweißt darauf wartet, dass ich endlich wieder Zeit für ihn habe. Dabei hab ich zum Einschweißen an einem vorderen Kotflügel stellenweise die originale Grundierung weggeschliffen und war echt erschrocken was da herauskam. Unter der äußerlich absolut heilen Grundierung war das Blech zum großen Teil schon wieder mit Korrosionsadern durchzogen. Ich bin jetzt echt am Überlegen was ich da mache. Wenn ich es so lasse werde ich nach all der Arbeit nicht viel Freude damit haben, egal wie gut die Hohlräume und Falze versiegelt sind...
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

projekt 4

Beitrag von Audinspektor »

Hallo
ich habe zwei x leichen in der werkstatt ich will EINEN FAHREN :?
und da ich 1 vor drei jahren kaufte ( mit beschissen gemachten x typischen stellen )hatte ich meinen eigenen hobel/zombie.....
dann kam ein blind gekaufter 2 x als teileträger......ruine naja ein paar brauchbare teile ok... :(
jetzt kam ein dritter bj 12 81 und 1986 zerlegt zum lackieren gelackt wurde er aber nie wieder zusammengebaut so stand er wohl bis 2011 da hat ihn Jemand hier aus den forum angeboten und ich suchte eine gute basis 8) :lol: 8) :lol: 8) :lol: 8)
lange fahrt egal die substanz ist top schaut einfach nach und nach hier rein ich werde immer mal wieder bilder zeigen.
Fakt ist ich will einen Perfekten x ohne rost möglichst gut konserviert ohne angst zu haben das es irgendwo gilbt :onfire: :onfire:
Orginal war er silber 86 kam dunkel blau und Lack ist eh fällig
Bild


Bild
hatte schon sorge vor dem inneren aber sieht noch ganz gut aus oder?
sagt mal kennt einer jemanden der mir wasserrohre in va anbieten kann? habe zwar auch schon anfragen bei firmen laufen habe diese aber auch schon hier im forum gesehen
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

projekt 4

Beitrag von Audinspektor »

Mein altagsauto hat KEINE rostprobleme einsteigen fahren
und wintertaugkich ist er allemal 8)
OOOO vier ringe qattro :lol:
habe ihn aber trotzdem gewachst :wink: besser is das
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: projekt 4

Beitrag von Michael V. »

Audinspektor hat geschrieben:...sagt mal kennt einer jemanden der mir wasserrohre in va anbieten kann? habe zwar auch schon anfragen bei firmen laufen habe diese aber auch schon hier im forum gesehen
Moin,

Du kannst die Wasserrohre auch aus Kupfer neu machen. Entsprechende Rohre in dem erforderlichen Durchmesser gibt es nicht im Baumarkt, sondern im Sanitätsfachgeschäft. Auch die benötigten Bögen gibt es dort. Unser X-Pilot "Höller" hat hier im Forum vor einigen Jahren mal einen Thread eingestellt, wie's funktioniert. Ich finde den aber gerade nicht, musst mal selber suchen...

Auf jeden Fall haben wir diese Lösung auch in unserer Rennmöhre (und in einigen anderen X hier im Norden) und sind sehr zufrieden!

Der Nachteil bei komplett vorgefertigten Rohren (mit allen Bögen) ist immer der, dass Du den Kasten aufflexen musst. Das musst Du nicht, wenn Du die vorderen Bögen verlötest und die Rohre dann von vorne nach hinten durchsteckst!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo
Der Nachteil bei komplett vorgefertigten Rohren (mit allen Bögen) ist immer der, dass Du den Kasten aufflexen musst.
Michael so wie es auf den Bildern aussieht hat er den Kasten eh schon weg, dann braucht er nur die kleine Seite zur Bodengruppe
aufflexen wenn da eine ist.
Alte Rohre nehmen und zu irgendeinem Schlosser gehen der Va Rohre hat die machen das dann eigentlich ohne Probleme.
Meine Meinung ich würde lieber ein kleines Stück vorne oder hinten aufflexen beim abgenommen Kasten als ein Rohr löten,
was aber bestimmt nicht schlecht ist.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Re: projekt 4

Beitrag von Profil Name »

Michael V. hat geschrieben: ... sondern im Sanitätsfachgeschäft....
Der ist echt gut... 8) :lol: :lol: :lol:

Ich würds aber besser im Sanitär!! Fachgeschaft pröbieren... :roll: 8) :lol: :lol: :lol:



.
Antworten