Hallo X1/9 Freunde
Bin gerade dabei mein 78iger zu Restaurieren, bräuchte da noch
ein paar Tipps bezüglich einschweissen eines Kotflügels und zwar
der Bereich: Das Seitenblech zwischen der A-Säule und des Kotflügels.
Bördelt man den Kotflügen mit diesem Blech?! Oder stellt man die
Verbindung mit Schweisspunkten her?! (Wenn Bördeln wie? mit welchen Werkzeugen)
Ich denke diese Stelle ist ziemlich heikel zwecks Spaltmass Türe / Kotflügel.
Über ein paar Tipps wie ihr es gemacht habt wäre ich sehr dankbar
Grüssle Andy
Neuer Kotflügel einschweissen
- Marc
- Beiträge: 297
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Bördeln und schweissen!
Hallo Andy,
das Ganze ist bei mir zwar schon gut zwei Jahre her, aber ich versuchs mal:
- Zuerst die Kotfügelfalz mit einer Lochzange lochen
- Stehblech an den Kotflügel ansetzen und die Falz mit einem Gummihammer umbördeln, Kotflügel auf relativ weriche Unterlage legen(z.B. Kissen)
- Durch die Löcher nun das Stehblech punktschweissen (Vorher natürlich Lack entfernen/ Ich hatte vorher die Grundierung entfernt und durch Schweissgrundierung ersetzt)
- nun die Stehblechinnenseite sowie Kotflügel lochen, mit Schweissgrundierung vorbehandeln.
- Das Ausrichten des Flügel dauert übrigens ewig/ die Zubehörflügel und vor allem das Stehblech passen sehr schlecht. Letztendlich habe ich mit acht Gripzangen einen guten Vormittag hierfür verwendet.
- Übrigens schadet das Abdichten aller vorhandenen Überlappnähte vor dem Einschweissen nicht. Auch den Schutzanstrich habe ich vorher mehrfach aufgetragen.
So, nun aber viel Spaß.
(Mit allem drum und dran hatte ich die ganze Winterpause Spaß)
Viele Grüße,
Marc.
das Ganze ist bei mir zwar schon gut zwei Jahre her, aber ich versuchs mal:
- Zuerst die Kotfügelfalz mit einer Lochzange lochen
- Stehblech an den Kotflügel ansetzen und die Falz mit einem Gummihammer umbördeln, Kotflügel auf relativ weriche Unterlage legen(z.B. Kissen)
- Durch die Löcher nun das Stehblech punktschweissen (Vorher natürlich Lack entfernen/ Ich hatte vorher die Grundierung entfernt und durch Schweissgrundierung ersetzt)
- nun die Stehblechinnenseite sowie Kotflügel lochen, mit Schweissgrundierung vorbehandeln.
- Das Ausrichten des Flügel dauert übrigens ewig/ die Zubehörflügel und vor allem das Stehblech passen sehr schlecht. Letztendlich habe ich mit acht Gripzangen einen guten Vormittag hierfür verwendet.
- Übrigens schadet das Abdichten aller vorhandenen Überlappnähte vor dem Einschweissen nicht. Auch den Schutzanstrich habe ich vorher mehrfach aufgetragen.
So, nun aber viel Spaß.
(Mit allem drum und dran hatte ich die ganze Winterpause Spaß)
Viele Grüße,
Marc.