Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Thermoschalter
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
Thermoschalter
hallo Leute
um meinen 2.ltr. Ritmo TC 130 Motor von vorneherein vor zu hoher Temperatur zu schützen möchte ich am Kopf oder in der Nähe einen Thermoschalter installieren der dann einen der beiden Lüfter anwirft.
wo bekomme ich so einen Schalter der auch noch einen Ausgang für die Anzeige hat.
dort wo der Geber für die Anzeige sitzt könnte ich es mir gut vorstellen das Teil da einzuschrauben!
gruß wolle
um meinen 2.ltr. Ritmo TC 130 Motor von vorneherein vor zu hoher Temperatur zu schützen möchte ich am Kopf oder in der Nähe einen Thermoschalter installieren der dann einen der beiden Lüfter anwirft.
wo bekomme ich so einen Schalter der auch noch einen Ausgang für die Anzeige hat.
dort wo der Geber für die Anzeige sitzt könnte ich es mir gut vorstellen das Teil da einzuschrauben!
gruß wolle
X fahren ist geil
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Wolle, das ist völlig unnötig, da genau diese Aufgabe ja der vordere Thermoschalter hat.
Wenn der hintere Schalter dann Signal geben würde, dass es ihm zu heiß ist, dann bringt dir ein Lüfter nix, da die Temperaturdifferen zwischen Kühlluft und Kühlwassertemperatur im Kühler noch ausreichend groß ist (sonst würde ja der vordere Schalter meckern). Ich behaupte, dass die meisten Motoren wegen schlechter Gemischabstimmung den Hitzetod erleiden und nicht wegen zu hoher Kühlwassertemperatur.
Hatte der 130 TC Motor denn im Ritmo ein Problem?
Würde da eher über einen Wasser/Oel Waermetauscher nachdenken, damit die Oeltemperatur passt und Du den Wasserkreislauf zusaetzlich nutzst fuer Waermetransport des Oels ...
Sollte der Luefter - vom vorderen Thermoschalter ausgeloest - viel laufen, dann musst du einen besseren/dickeren Kuehler verbauen, den Kuehlluftmassenstrom vorne verbessern, die Wapu verbessern, erst dann wuerde ich mir den Luefter vornehmen ...
Wenn der hintere Schalter dann Signal geben würde, dass es ihm zu heiß ist, dann bringt dir ein Lüfter nix, da die Temperaturdifferen zwischen Kühlluft und Kühlwassertemperatur im Kühler noch ausreichend groß ist (sonst würde ja der vordere Schalter meckern). Ich behaupte, dass die meisten Motoren wegen schlechter Gemischabstimmung den Hitzetod erleiden und nicht wegen zu hoher Kühlwassertemperatur.
Hatte der 130 TC Motor denn im Ritmo ein Problem?
Würde da eher über einen Wasser/Oel Waermetauscher nachdenken, damit die Oeltemperatur passt und Du den Wasserkreislauf zusaetzlich nutzst fuer Waermetransport des Oels ...
Sollte der Luefter - vom vorderen Thermoschalter ausgeloest - viel laufen, dann musst du einen besseren/dickeren Kuehler verbauen, den Kuehlluftmassenstrom vorne verbessern, die Wapu verbessern, erst dann wuerde ich mir den Luefter vornehmen ...
Bertone X1/9
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
Thermoschalter
Vielen dank für die Antworten
Pauer:
Ich habe vorne einen großen Kühler mit zwei Lüfter vom Scharan/galaxy drin.
Auch ein Ölkühler ist vor dem seitlichen Lufteinlass verbaut.
Meine Befürchtung ist eben der lange Weg vom Motor zum Kühler und das da Temperaturunterschiede herrschen
ist doch klar. um auf Nummer Sicher zu gehen möchte ich eben ein Lüfter direkt mit dem Kopf verbinden-der andere ist konventionell angeschlossen.
Mit der Dukatoschalter war schon klar bloß wo hin mit dem Teil? der sollte doch in den Kopf !
werde wohl ein Rohr öffnen und darauf eine Mutter mit dem besagten Gewinde schweißen.
danke
Pauer:
Ich habe vorne einen großen Kühler mit zwei Lüfter vom Scharan/galaxy drin.
Auch ein Ölkühler ist vor dem seitlichen Lufteinlass verbaut.
Meine Befürchtung ist eben der lange Weg vom Motor zum Kühler und das da Temperaturunterschiede herrschen
ist doch klar. um auf Nummer Sicher zu gehen möchte ich eben ein Lüfter direkt mit dem Kopf verbinden-der andere ist konventionell angeschlossen.
Mit der Dukatoschalter war schon klar bloß wo hin mit dem Teil? der sollte doch in den Kopf !
werde wohl ein Rohr öffnen und darauf eine Mutter mit dem besagten Gewinde schweißen.
danke
X fahren ist geil
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
- Wohnort: Wörrstadt
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Hmm Wolle,
das Kühlwasser wird da wohl nicht dein Problem sein, da würde ich eher einen Ölkühler verbauen...
Das Öl ist ja das was kurzfristig durch hitzebedingten Schmierfilmabriss zu Schäden führt und was direkter und schneller von der Hitze der Verbrennung beeinflusst wird. Das Kühlwasser ist als sekundäre Wärmeableitung da deutlich träger... der große Kühler den Du eh schon hast, sollte da völlig reichen.
Eine Öltemperaturanzeige wäre die erste Investition, die man machen sollte, diese ist für Rückschlüsse viel aussagekräftiger als die Wassertemperaturanzeige - dann siehst Du auch schnell ob Du nen Ölkühler brauchst oder nicht...
das Kühlwasser wird da wohl nicht dein Problem sein, da würde ich eher einen Ölkühler verbauen...
Das Öl ist ja das was kurzfristig durch hitzebedingten Schmierfilmabriss zu Schäden führt und was direkter und schneller von der Hitze der Verbrennung beeinflusst wird. Das Kühlwasser ist als sekundäre Wärmeableitung da deutlich träger... der große Kühler den Du eh schon hast, sollte da völlig reichen.
Eine Öltemperaturanzeige wäre die erste Investition, die man machen sollte, diese ist für Rückschlüsse viel aussagekräftiger als die Wassertemperaturanzeige - dann siehst Du auch schnell ob Du nen Ölkühler brauchst oder nicht...
mfg., Manfred
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Selbst wenn es 5 Grad Differenz wären, dann wäre das unkritisch!
Du erreichst eher, was Du willst, indem Du den Kühlkreislauf entdrosselst, d.h. mal draufschauen, welchen Widerstand überhaupt Leitungen und Kühler produzieren. Dann Pumpenspalt verkleinern, usw.
Verbau' lieber ein Lamdamessgerät und messe zusätzlich die Öltemperatur (möglichst in der Druckleitung).
Du erreichst eher, was Du willst, indem Du den Kühlkreislauf entdrosselst, d.h. mal draufschauen, welchen Widerstand überhaupt Leitungen und Kühler produzieren. Dann Pumpenspalt verkleinern, usw.
Verbau' lieber ein Lamdamessgerät und messe zusätzlich die Öltemperatur (möglichst in der Druckleitung).
Zuletzt geändert von Holgi am 4. Mai 2012, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Vielleicht noch zur Ergänzung: die Umwälzzeit des Kühlwassers ist normalerweise schnell genug, dass die minimale Verzögerung keine Rolle spielt ( im Vergleich zur thermischen Trägheit ).
Mach Dir das Leben leicht und nimm einen Schalter mit niedrigerer Temperatur, wenn Du dann ruhiger schlafen kannst.
Mach Dir das Leben leicht und nimm einen Schalter mit niedrigerer Temperatur, wenn Du dann ruhiger schlafen kannst.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Und wenn Du nach all den Antworten, die Dir zu gänzlich anderen Maßnahmen raten, trotzdem noch den Lüfter über einen Schalter am Kopf steuern willst: der TC-Kopf hat ja 2 Sensoren, einer der die Temperaturanzeige steuert und einer der bei >90°C die Anzeige bis zum Anschlag ausschlagen lässt. Letzteren würde ich nehmen. Du wirst den Lüfter darüber sicher nicht direkt ansteuern können, aber für ein Relais dürfte es reichen. Viel Erfolg!
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Thommy, das wollen wir ihm ja gerade ausreden, weil es gänzlich NUTZLOS ist und nicht das bringt, was Wolle sich erhofft: Schutz für den Motor!Thommy124 hat geschrieben:Und wenn Du nach all den Antworten, die Dir zu gänzlich anderen Maßnahmen raten, trotzdem noch den Lüfter über einen Schalter am Kopf steuern willst
Ein Motor führt hauptsächlich über drei Wege Wärme ab:
a) Kühlwasser
b) Motoröl
c) Abgas
und sehr wenig über:
(d) Konvektion / Wärmestrahlung über Oberflächen )
Es nützt also nichts, wenn man nur an einer Schraube drehen will (die in diesem konkreten Falle gar nichts bringen würde) und dabei die anderen Anteile unberücksichtigt lässt.
Viel wichtiger ist doch, dass man überhaupt mal Überwachungsmittel einbaut, um beurteilen zu können, wie der thermische Zustand des Motors ist.
a) Kühlwassertemperaturanzeige (reicht die originale)
b) Öltemperaturanzeige (fehlt original)
c) Abgastemperaturanzeige und Lambda (Lambda reicht beim Sauger eigentlich schon)
Nicht zuletzt wird auch dem Kühlerdeckel viel zu wenig Beachtung geschenkt: Wenn der den Druck, der angegeben ist nämlich nicht hält, dann fängt in der Tat das Kühlwasser an zu kochen und das ist dann u. Umständen kritisch (leichtes Blasensieden sogar vorteilhaft). Oft genug ist schlichtweg auch der Deckel mit dem falschen Druck verbaut ...
Zum Verständnis: Die Siedetemperatur ist eine Funktion von Temperatur UND Druck (!).
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo Wolle
wie einige schon sagen völlig unötig!
Du kannst höchstens einen zweiten Lüfter am Kühler dranhängen das reicht zur Beruhigung, der wurde ja
auch nur vom Werk für die Afrikanischen Länder drangehängt.
Den iX fährst ja nicht auf der Rennstrecke und im normalen Straßenverkehr kannst nicht solange Vollgas Fahren
dass den Motor dermaßen überhitzt.
Der großteil nutzt den iX zum Cruisen und Bügelt in hin und wieder aber unter Dauerbelastung fährt doch keiner.
Sollte was noch nicht vorgekommen ist das Thermostat nicht öffnen dann hilft auch kein zusätzlicher Schalter.
Also mach ihn fertig ohne Schalter und gut is.
wie einige schon sagen völlig unötig!
Du kannst höchstens einen zweiten Lüfter am Kühler dranhängen das reicht zur Beruhigung, der wurde ja
auch nur vom Werk für die Afrikanischen Länder drangehängt.
Den iX fährst ja nicht auf der Rennstrecke und im normalen Straßenverkehr kannst nicht solange Vollgas Fahren
dass den Motor dermaßen überhitzt.
Der großteil nutzt den iX zum Cruisen und Bügelt in hin und wieder aber unter Dauerbelastung fährt doch keiner.
Sollte was noch nicht vorgekommen ist das Thermostat nicht öffnen dann hilft auch kein zusätzlicher Schalter.
Also mach ihn fertig ohne Schalter und gut is.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hat schon mal jemand darüber nachdedacht, dass der Luftstrom der Lüfter nur bei stehendem Fahrzeug wirkung zeigen? Schon eine geringe Geschwindigkeit übertrifft die Kühlleistung der Elektrolüfter.
Gedacht ist das ganze doch nur für den Betrieb bei fehlendem Fahrtwind.
Wenn bei Stau, oder einfach nur bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug, der Frontlüfter zum richtigen Zeitpunkt läuft, ist alles bestens. Wichtig für den Motor ist, dass die Wärmeabfuhr über den Kühler auch in einer solchen Situation so groß bemessen ist, dass der Lüfter nicht dauernd läuft, sondern auch soweit kühlt, dass er auch wieder ausschaltet. Tut er dies nicht, ist das gesammte Kühlsystem fragwürdig.
Ein zweiter Lüfter hilft, die Intervalle des Lüfters zu verkürzen. Der Temperaturschalter sitzt im Kühler schlecht und doch gut. Einerseits schalter er bei Temperaturanstieg im Motor sehr spät, da das Wasser einige Zeit braucht um nach vorne zu gelangen. Andererseits schaltet er auch wirklich erst ab, wenn das Wasser welches vom Block kommt kühler geworden ist.
Meiner Meinung nach würde nur eine Kombination von zwei Fühler einen Sinn machen, wenn der Fühler im Block den Ventilator einschaltet, und der Fühler im Kühler diesen ausschaltet. Das ganze ist aber nicht sinnvoll, da die Temperaturdifferenz einfach zu klein ist.
Ich denke ein Thermoschalter mit zwei Stufen, in verbindung mit einem Lüfter, der auch zwei Geschwindigkeiten hat, würde den besten Effekt erzielen.
Den Thermoschalter würde ich dort einsetzen, wo er hingehört, in den Kühler. Wenn der Lüfter nur eine Stufe hat, dann einen zweiten Lüfter einbauen, und über stufe zwei anschließen.
Leider haben die Lüfter den nachteil, dass sie ausgeschaltet den Luftsrom bei Fahrtwind beeinträchtigen. Was im stand hilft, kann im fahren auch nachteile haben.
Gedacht ist das ganze doch nur für den Betrieb bei fehlendem Fahrtwind.
Wenn bei Stau, oder einfach nur bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug, der Frontlüfter zum richtigen Zeitpunkt läuft, ist alles bestens. Wichtig für den Motor ist, dass die Wärmeabfuhr über den Kühler auch in einer solchen Situation so groß bemessen ist, dass der Lüfter nicht dauernd läuft, sondern auch soweit kühlt, dass er auch wieder ausschaltet. Tut er dies nicht, ist das gesammte Kühlsystem fragwürdig.
Ein zweiter Lüfter hilft, die Intervalle des Lüfters zu verkürzen. Der Temperaturschalter sitzt im Kühler schlecht und doch gut. Einerseits schalter er bei Temperaturanstieg im Motor sehr spät, da das Wasser einige Zeit braucht um nach vorne zu gelangen. Andererseits schaltet er auch wirklich erst ab, wenn das Wasser welches vom Block kommt kühler geworden ist.
Meiner Meinung nach würde nur eine Kombination von zwei Fühler einen Sinn machen, wenn der Fühler im Block den Ventilator einschaltet, und der Fühler im Kühler diesen ausschaltet. Das ganze ist aber nicht sinnvoll, da die Temperaturdifferenz einfach zu klein ist.
Ich denke ein Thermoschalter mit zwei Stufen, in verbindung mit einem Lüfter, der auch zwei Geschwindigkeiten hat, würde den besten Effekt erzielen.
Den Thermoschalter würde ich dort einsetzen, wo er hingehört, in den Kühler. Wenn der Lüfter nur eine Stufe hat, dann einen zweiten Lüfter einbauen, und über stufe zwei anschließen.
Leider haben die Lüfter den nachteil, dass sie ausgeschaltet den Luftsrom bei Fahrtwind beeinträchtigen. Was im stand hilft, kann im fahren auch nachteile haben.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Goldi
- Beiträge: 3098
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
So sehe ich das auch.Dierk hat geschrieben: Ich dachte der 2. Ventilator wäre nur für den X mit Klima gedacht gewesen. So ein zusätzlicher Ventilator ist doch auch ganz schönes Gewicht, oder?
Aber das mit dem zweitem Lüfter isi eine Sache, die bekommt man aus manchen Köpfen nicht raus.
Diese Zeitgenossen sollten mal die Stecke der Rallye Monte-Carlo abfahren und die Dreitausender mitnehmen.
Da möchte ich sehen, wie weit die kommen. -Kühler nicht revidiert, aber dafür zwei Lüfter.
Aber diese Erfahrung kann man natürlich nicht machen, wenn der Aktionskreis um den heimischen Herd
nicht größer als 25 km ist.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)