Moin,
ich suche eine "vernünftige" Crimp-Zange für die Verbinding Kabel - Kabelschuh.
Ich habe bisher immer mit irgendwelchen Baumarkt-Zangen "gearbeitet" und die Verbindung Kabel / Kabelschuh hat nie wirklich lange gehalten bzw. das Kabel ist schon bei leichtem Zug aus dem Kabelschuh gerutscht. Bisher habe ich auch immer isolierte Kabelschuhe genutzt...
Es gibt hier im Forum doch so einige Elektrik-Spezies. Deshalb die Frage an Euch: was könnt ihr empfehlen? Es muss kein Profi Gerät sein, so häufig werde ich das gerät nicht brauchen, aber die Zange sollte schon standhafte Verbindungen hinkriegen...
Danke und viele Grüße
Michael
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Crimp-Zange
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Moin Michi,
Der professionellere Weg sind wohl unisolierte Kabelschuhe mit einer entsprechenden Zange. Dann Schrumpfschlauch drüber. Leider weiss ich nicht mehr wo ich den Kram her habe.
Der professionellere Weg sind wohl unisolierte Kabelschuhe mit einer entsprechenden Zange. Dann Schrumpfschlauch drüber. Leider weiss ich nicht mehr wo ich den Kram her habe.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
So was kauf ich üblicherweise auf Veterama o.ä. Veranstaltungen. Da sind immer die gleichen Typen da, die sauteure automatisch einstellende Zangen haben, die zwar super gut, aber für mich überdimensioniert sind. Die selben Anbieter haben aber üblicherweise auch noch eine einfache Version dabei, die für den Alltagsgebrauch völlig ausreicht. Kostenpunkt ca 15 €, Qualität ähnlich wie die Baumarktteile, aber eben für unisolierte Verbinder. Ich kann damit seit etlichen Jahren sehr gut leben.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
http://www.reichelt.de/Crimpzangen/KN-9 ... ea9a33f6ed
für isolierte Kabelschuhe, ich verwendet jedoch eher eine günstige Zange (Such' mal bei Reichelt nach "Crimpzange") für unisolierte Kabelschuhe.
Einige Anbieter (in diesem Fall Förch) haben Zangen, bei denen man die Einsätze wechseln kann:
für isolierte Kabelschuhe, ich verwendet jedoch eher eine günstige Zange (Such' mal bei Reichelt nach "Crimpzange") für unisolierte Kabelschuhe.
Einige Anbieter (in diesem Fall Förch) haben Zangen, bei denen man die Einsätze wechseln kann:
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
Neulich habe ich in einer KFZ-Werkstatt gesehen, wie solche Kabelschuhe lediglich mit einem Heißluftfön verarbeitet wurden. Gibt es auch als reine Kabelverbinder.
Da ist Lötzinn drinn, welches durch die Heißluft schmilzt und sich direkt mit der Litze verbindet. Fand ich total klasse.
Muss aber mal nachfragen, wo er die her hat. Evtl. bei Matthies, weil ich weiß, dass der Mann dort fast alles kauft.
Da ist Lötzinn drinn, welches durch die Heißluft schmilzt und sich direkt mit der Litze verbindet. Fand ich total klasse.
Muss aber mal nachfragen, wo er die her hat. Evtl. bei Matthies, weil ich weiß, dass der Mann dort fast alles kauft.
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Ich hatte mir genau die Zange besorgt, wie hier der Pauer zeigt.
Auch ich habe immer diese Baumarktzangen genutzt aber habe mich von Patrick eines besseren belehren lassen.
Natürlich hatte er Recht, es sind zwei verschiedene Welten.
Würde mal im Conrad nach sehen, der hat eine grosse Auswahl an Zangen.
Was da der Eggi schreibt, habe ich auch schon gesehen.
Die mit dem Lötzinn, halten immer und ewig. Kann mir gut vorstellen, dass dies auf Zug noch besser halten, als die geklemmten.
Auch ich habe immer diese Baumarktzangen genutzt aber habe mich von Patrick eines besseren belehren lassen.
Natürlich hatte er Recht, es sind zwei verschiedene Welten.
Würde mal im Conrad nach sehen, der hat eine grosse Auswahl an Zangen.
Was da der Eggi schreibt, habe ich auch schon gesehen.
Die mit dem Lötzinn, halten immer und ewig. Kann mir gut vorstellen, dass dies auf Zug noch besser halten, als die geklemmten.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Jor
- Beiträge: 1044
- Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: 47809 Krefeld
- Kontaktdaten:
Vergesst mal schnell das mit dem Lötzinn,......
bitte nie im Auto verwenden.
Nicht umsonst sind solche Verbindungen an Stellen, die Vibrationen ausgesetzt sind, streng verboten.
Die Verbindungen brechen sehr schnell, wenn sie dauernden Bewegungen ausgesetzt sind.
Dito soll man nie Lötverbindungen an Hochstromanschlüssen verwenden, da dort auch schon mal Temperaturen auftreten können, die die Lötverbindung einfach wieder "entlöten".
Nehmt die Quetschzangen, die Pauer gezeigt hat, die haben genug Anpressdruck für sichere Verbindungen.
Wer viel Geld ausgeben will, der kauft sich eine Zange von Weidmüller oder Klauke.
Ist aber für den Hobbybastler überdimensioniert und lohnt sich erst, wenn viele Verbindungen dauernd gemacht werden müssen.
Grüsse
Jochen
Nicht umsonst sind solche Verbindungen an Stellen, die Vibrationen ausgesetzt sind, streng verboten.
Die Verbindungen brechen sehr schnell, wenn sie dauernden Bewegungen ausgesetzt sind.
Dito soll man nie Lötverbindungen an Hochstromanschlüssen verwenden, da dort auch schon mal Temperaturen auftreten können, die die Lötverbindung einfach wieder "entlöten".
Nehmt die Quetschzangen, die Pauer gezeigt hat, die haben genug Anpressdruck für sichere Verbindungen.
Wer viel Geld ausgeben will, der kauft sich eine Zange von Weidmüller oder Klauke.
Ist aber für den Hobbybastler überdimensioniert und lohnt sich erst, wenn viele Verbindungen dauernd gemacht werden müssen.
Grüsse
Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Stimmt, löten am Auto kann echt blöd ausgehn...
Lötverbindungen mach ich am Auto nur da, wo auch wirklich keine Vibrationen auftreten, z.B. bei fest verlegten Kabeln bei der Musikanlage oder so...
Mir gehts ähnlich wie Michael, hab mich lange mit den Baumarkt-Zangen abgequält, aber vor einiger Zeit hab ich mir auch ne richtige Crimpzange geholt.
Mittlerweile gibts die recht günstig (ich hab damals um die 60,- hingelegt), wenn man nicht unbedingt den Premium-Markennamen bezahlen will.
Diese hier ist sehr günstig, bietet das selbe (ggf mehr) wie die o.g. Markenzange und ist von der Qualität her ok.
http://www.ebay.de/itm/Aderendhulsenzan ... 2c5d6a9902
Damit kann man gut arbeiten...
Lötverbindungen mach ich am Auto nur da, wo auch wirklich keine Vibrationen auftreten, z.B. bei fest verlegten Kabeln bei der Musikanlage oder so...
Mir gehts ähnlich wie Michael, hab mich lange mit den Baumarkt-Zangen abgequält, aber vor einiger Zeit hab ich mir auch ne richtige Crimpzange geholt.
Mittlerweile gibts die recht günstig (ich hab damals um die 60,- hingelegt), wenn man nicht unbedingt den Premium-Markennamen bezahlen will.
Diese hier ist sehr günstig, bietet das selbe (ggf mehr) wie die o.g. Markenzange und ist von der Qualität her ok.
http://www.ebay.de/itm/Aderendhulsenzan ... 2c5d6a9902
Damit kann man gut arbeiten...
Zuletzt geändert von ManfredS am 23. Jul 2012, 18:04, insgesamt 2-mal geändert.
mfg., Manfred
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke
Danke für die zahlreichen Tipps! Wusste ich doch das mir hier geholfen wird...
Ich werde mir dann wohl mal die Zange zulegen, die Manfred vorgeschlagen hat. Das gute Stück aus der Empfehlung von Pauer ist mir in Relation zu dem, was ich damit machen werde, dann doch ein wenig zu kostspielig...
Danke und einen schönen Abend noch
Michael
Ich werde mir dann wohl mal die Zange zulegen, die Manfred vorgeschlagen hat. Das gute Stück aus der Empfehlung von Pauer ist mir in Relation zu dem, was ich damit machen werde, dann doch ein wenig zu kostspielig...
Danke und einen schönen Abend noch
Michael
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
Re: Vergesst mal schnell das mit dem Lötzinn,......
Ist das wirklich so ? Ich mein, klingt irgendwie logisch, so ist das ja nicht. Bin aber sehr verwundert, weil ich die Arbeitsweise in einer Fachwerkstatt gesehen habe. Also nicht bei den Leitungen, die mehr Strom aushalten müssen, sondern bei der Beleuchtungsverkabelung. Dort war der Werkstattmeister gerade am reparieren.JoR hat geschrieben:bitte nie im Auto verwenden.
Nicht umsonst sind solche Verbindungen an Stellen, die Vibrationen ausgesetzt sind, streng verboten.
Die Verbindungen brechen sehr schnell, wenn sie dauernden Bewegungen ausgesetzt sind.
Dito soll man nie Lötverbindungen an Hochstromanschlüssen verwenden, da dort auch schon mal Temperaturen auftreten können, die die Lötverbindung einfach wieder "entlöten".
Nehmt die Quetschzangen, die Pauer gezeigt hat, die haben genug Anpressdruck für sichere Verbindungen.
Wer viel Geld ausgeben will, der kauft sich eine Zange von Weidmüller oder Klauke.
Ist aber für den Hobbybastler überdimensioniert und lohnt sich erst, wenn viele Verbindungen dauernd gemacht werden müssen.
Grüsse
Jochen
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
ja, das ist so. Überall da wo die Kabel in Bewegung sind sollte man nicht löten. Man sollte Kabelschuhe auch nicht quetschen (die erste Vaiante in Pauer's Bild, neigt zum rausrutschen), sondern Crimpen (die 2. und 3. Variante von oben, ist am sicherten). Ich hab da schon so meine leidliche Erfahrung gemacht... gerade wenn man z.B. einen Kabelbaum für einen Rennmotor macht, sollte man nur wirklich gutes Werkzeug verwenden und niemals löten... zumindest nicht am Stecker... die Kabel brechen i.d.R. genau dann ab, wenn man es überhaupt gar nicht gebrauchen kann...
Gruß, Alex
ja, das ist so. Überall da wo die Kabel in Bewegung sind sollte man nicht löten. Man sollte Kabelschuhe auch nicht quetschen (die erste Vaiante in Pauer's Bild, neigt zum rausrutschen), sondern Crimpen (die 2. und 3. Variante von oben, ist am sicherten). Ich hab da schon so meine leidliche Erfahrung gemacht... gerade wenn man z.B. einen Kabelbaum für einen Rennmotor macht, sollte man nur wirklich gutes Werkzeug verwenden und niemals löten... zumindest nicht am Stecker... die Kabel brechen i.d.R. genau dann ab, wenn man es überhaupt gar nicht gebrauchen kann...
Gruß, Alex