Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Hubraumerweiterung durch eine Hubraumplatte

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Hubraumerweiterung durch eine Hubraumplatte

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo

Bin mir nicht sicher aber glaube mal gehört zu haben, dass BMW-Schnitzler oder Alpin Hubraumerweiterungen mit einer Platte machen. Stimmt dies oder irre ich mich da?

Wen ja, könnte man dies auch beim Xie anwenden?

Danke für eure Infos und Anregungen.

Gruss Raffi
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich hab zwar keine Ahnung, aber doch wohl nen einigermaßen funktionierenden Verstand...

Mit so ner Platte kann man den Brennraum erweitern... Aber sicher nicht den Hubraum...
Das ist dann wohl eher was zum Turboumbau, um die Verdichtung anzupassen...

Hubraum geht nur mit grösseren Kolben oder andere KW...

Korrigiert mich, wenn ich daneben liege... :roll: :roll:



.
:angel:
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Cool-Man hat geschrieben: Hubraum geht nur mit grösseren Kolben oder andere KW...

Korrigiert mich, wenn ich daneben liege... :roll: :roll: .
Du hast Recht mit deiner Aussage.

Ich meinte damit eine Platte und eine Kurbelwelle mit mehr Hub.
Das man die Originallänge der Kolben beibehalten könnte.
Ich weiss nicht ob dies funktinieren könnte, es ist vielleicht auch eine blöde Idee.

Nehmen wir mal an, dass die Kurbelwelle 11,2 mm mehr Hub hätte und man es mit dieser Platte ausgleichen könnte.
Somit könnte man den Motor drin lassen, danach den Kopf runter und die Platte dazwischen.
Am Schluss nur noch die Kurbelwelle tauschen.
Natürlich müsste die Platte alle Löcher von Oel und Wasser Kanälen haben.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Ja raffi,das geht,ist günstig,Ledinegg meinte wir können es so auch machen.
Ist ein geheimtip,günstig und bei richtiger Ausführung auch gut.
Aber bei grösserer verdichtung ,ein Poblem mit den beiden Kopfdichtungen.
Deshalb habe ich die aufwändige Lösung im 1850 er.
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Wie ist das mit Toleranzen, vorallem wenn die Kolbenringe an den Dichtflächen vorbei müssen? Wird die Adapterplatte montiert und gemeinsam mit dem Block gebohrt, gehohnt... ? Wie ist das mit den planen Flächen? Wenn der Block krumm ist etc.? Ich stell mir das genauso aufwändig vor, wir den anderen Umbau
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Das ist doch Pfusch... egal wie gut man dieses miteinender bohren und hohnen würde, die Kolbenringe müssten immer noch an der Dichtkante vorbei. Ohne Kante gehts nicht wegen der erfordelichen Dichtung, sei sie auch noch so dünn.

Das könnte ich mir allenfalls als Kompromiss vorstellen für den Bereich des Kolbenbodens, sprich dass der Ringbereich noch im Ursprungsblock bleibt und der Kolben nur knapp bis zum ersten Ring in die Platte ohne Kontakt reinreicht... quasi der Kolben bei OT aus dem Originalblock nur knapp um die Höhe des Feuersteges herausschaut.
Aber auch das ist nix gscheits, aufwändig und teuer und geht sicher nicht als billige Alternative "um den Motor drin zu lassen".
Solange es größere Motoren gibt die man verbauen kann, ist das sicher die keine wirkliche Lösung...

Die Platten die es gibt um mit Vergrößerung des Brennraums die Verdichtung zu reduzieren stehen auf einem anderen Zettel, da diese nicht im Bereich der Kolbenbewegung sind... und auch davon halte ich wenig...
mfg., Manfred
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Genau,deshalb habe ich 1850 ccm-ohne Platte,aber es ist möglich.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

wolle84 hat geschrieben: vorallem wenn die Kolbenringe an den Dichtflächen vorbei müssen?
So funktioniert das gar nicht... das geht nur, wenn man die Zylinder ausbuchst... Dann hat man eine riesige Deckhöhe, die Durchströmung mit Kühlwasser ist suboptimal, vielleicht könnte man im oberen Bereich nasse Laufbuchsen verwenden... dann weiß man aber immer noch nicht ob durch die originalen Wasserkanäle das Wasser in und durch die Zwischenplatte einigermaßen sinnvoll läuft... und das Ganze mit 2 Dichtungen abdichten... und dann hoffen dass der Wassermantel dicht ist... und dass sich die untere Dichtung nicht setzt... oder das Ganze unten mit O-Ringen abdichten... ist also nicht wirklich einfach, das standfest hinzubekommen...

Gruß, Alex
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Raffi tzt sich was in sache dicker Murl?
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo

Hört sich ja alles toll an,aber einen wirklich über jahre Standfesten Motor habe ich hier im Forum noch nichts gelesen.
Was hat man von diesen aufgebassenen Motor in seinem X wenn man ständig Thermische Probleme hat oder ständig Getriebe wechseln muss.
Damit ist es ja nicht genug,Tüv sollte die Fure ja auch noch bekommen die Bremsen müssen ja auch noch angepasst werden usw.....

Meine Meinung ist Fremdmotor mit dem zugehörigen Getriebe sauber eingepasst,dann klappst es mit dem TÜV.

Auch Vespas fahren mit Honda Motoren.

gruss Auspuffguru
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Ja ............................,aber wenn er geht..........................
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo

Genau das "Aber " ist es.Aber warum hielt das Getriebe,Ventile,Lagerschalen der Wärmehaushalt nicht usw....
Ich habe im Forum hier noch keinen Bericht gelesen wo einer gepostet hat das sein aufgeblassener Motor ohne Probleme funktioniert hat,selbst die Turbo Fraktion
behandelt ihre Motoren bei über30 grad wie rohe Eier.

Ich finde es gut wenn jemand selber schraubt und Spass dabei hat,ich gehöre auch dazu aber mit zunehmenden Alter möchte man bei mehr Leistung etwas zuverlässiges.
Ich schraube zur Zeit nicht nur am meinem Fiat,bei uns Zuhause stehen vier Autos im Hof ( zuletzt musste ich am B Corsa GSI den Motor wechseln )und das alles in einer Norm Garage.

Wie gesagt " Aber "

gruss Auspufguru 8) 8) 8)
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Auspuffguru hat geschrieben:Hallo

Ich finde es gut wenn jemand selber schraubt und Spass dabei hat,ich gehöre auch dazu aber mit zunehmenden Alter möchte man bei mehr Leistung etwas zuverlässiges.
Ich schraube zur Zeit nicht nur am meinem Fiat,bei uns Zuhause stehen vier Autos im Hof ( zuletzt musste ich am B Corsa GSI den Motor wechseln )und das alles in einer Norm Garage.

Wie gesagt " Aber "

gruss Auspufguru 8) 8) 8)
Wer ein richtig schnelles Auto will tunt keinen X, der kauft sich einfach ein richtig schnelles Auto.
Wer Spaß dran hat, seinen X schneller zu machen, der macht seinen X schneller.
Und ob da der Einbau eines "Fremdtriebstrangs" wirklich die eleganteste Lösung darstellt, da kann man drüber diskutieren.
Mir persönlich wäre es zuwieder einen X mit Opelmotor (oder VW- oder Wasauchimmer) zu fahren.
Würde sich für mich dann irgendwie wie eine "X-Attrappe" anfühlen.
Aber jeder wie er's mag, spannend ist das alles irgendwo.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Es geht ja auch nicht nur darum das Auto schneller zu machen. Auch, aber nicht nur. Zumindest mir nicht. Mit Tuning kann man auch den Charakter vom Auto ändern/ anpassen/ schärfen. Ich z.B. mag Autos die so fahraktiv wie nur möglich sind. Wer einmal ein professionell aufgebautes Rennauto gefahren hat weiß was ich meine. Ein gut gemachtes Auto mit 200PS kann dann u.U. mehr Spaß machen als ein 500PS Serienkarren. Und darauf kommt es doch am Ende an: Spaß haben.

Grüße,
HermanMitX
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Seh' ich genauso.
Wenn's nur um Leistung ginge, täte ich keinen 75PS-Fiat fahren :-).
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Also die letzten beiden Tage überstand mein 1850er Umbau ,
inklusive Probefahrt von Wolfgang ca 850 km Problemlos ,trotz Berge,
Autobahn etc.
michxyz
Beiträge: 50
Registriert: 27. Mär 2004, 15:41
Wohnort: 66663Merzig

Beitrag von michxyz »

Hallo,
die fa.Hartge Tuning Gmbh hat das beim M3 3,2Ltr.gemacht um auf 3,5Ltr zu kommen.Die Platte muß so vorgesehen werden,das man Büchsen mit Bund einsetzen kann.Diese werden mit flüssigem Stickstoff in den vergewärmten Motor-
block eingepresst,im Nachgang auf das vorgesehene Maß gehont.Man braucht keine 2 Kopfdichtungen,Über die Abdichtung
möchte ich mich nicht auslassen.Vor Einbau der Platte sollte die Freigängigkeit der Pleuel geprüft werden.
Ist natürlich eine Arbeit nur für Profis!!!!
Beim besagten BMW-Motor wurden um die Freigängigkeit der Pleuel zu gewährleisten an der Ölgalerie soviel Material
abgenommen das die Wandung nur noch hauchdünn war.Daher mußte ein Ölrohr in die originale Ölgalerie eingebaut.

Ansonsten ist die Maßnahme kein Problem,und wenn man es kann ist auch günstig.

Wollte zu Motorenumbauten eigenlich nix mehr schreiben da ich keine Ahnung habe.

Gruß Michael
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

michxyz hat geschrieben:...
Wollte zu Motorenumbauten eigenlich nix mehr schreiben da ich keine Ahnung habe.
Das liest sich aber nicht so :wink:

Natürlich geht das mit entsprechendem Aufwand, mit Buchsen und und und... aber die Frage von Raffi war ja gemeint ob man das "mit Motor drin lassen" machen kann und um eine echte Hubraumerweiterung (mit größerem Hub) damit zu erreichen. Beides geht so am X Motor nicht ohne weiteres...
Da ist es noch einfacher, einen größeren Motor einzupflanzen, ggf einen Alfa 3L V6, wie es in England auch schon mehrfach gemacht wurde...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

michxyz hat geschrieben:Hallo,
die fa.Hartge Tuning Gmbh hat das beim M3 3,2Ltr.gemacht um auf 3,5Ltr zu kommen.Die Platte muß so vorgesehen werden,das man Büchsen mit Bund einsetzen kann.Diese werden mit flüssigem Stickstoff in den vergewärmten Motor-
block eingepresst,im Nachgang auf das vorgesehene Maß gehont.Man braucht keine 2 Kopfdichtungen,Über die Abdichtung
möchte ich mich nicht auslassen.Vor Einbau der Platte sollte die Freigängigkeit der Pleuel geprüft werden.
Ist natürlich eine Arbeit nur für Profis!!!!
Beim besagten BMW-Motor wurden um die Freigängigkeit der Pleuel zu gewährleisten an der Ölgalerie soviel Material
abgenommen das die Wandung nur noch hauchdünn war.Daher mußte ein Ölrohr in die originale Ölgalerie eingebaut.

Ansonsten ist die Maßnahme kein Problem,und wenn man es kann ist auch günstig.

Wollte zu Motorenumbauten eigenlich nix mehr schreiben da ich keine Ahnung habe.

Gruß Michael

Genau dass hatte ich gemeint aber wusste nicht, dass der Motor raus muss.
Danke für deine tolle Erklärung.
Nicht schlecht für einen, der keine Ahnung hat.
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. :D :wink:

Danke, Gruss Raffi
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Raffi,bringe die Kurrbelwelle,die du seit einiger zeit hast ,und viel,sehr viel Geld
zu einem Profi motorenbauer,der kann das ,mit weniger Aufwand ,geht das,was du
vorhast eben nicht . Bei deinen 1600er zu bleiben ist aber viel billiger,und du hast
nicht weniger X . bei einem 1850er musst du viel machen,zb. Kupplung.................
Antworten