Kein Zündfunke

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Kein Zündfunke

Beitrag von Michael V. »

Moin,

habe das Problem bei unserem Nicht-X (Fiat 850), weil aber die Zündung im Allgemeinen identisch ist, habe ich es hier und nicht unter "Off-Topic" platzliert. Falls nicht ok ==> bitte verschieben, danke.

Also: das Problem ist schnell beschrieben: es kommt kein Zündfunke an, weder wenn ich die Zündkerze gegen Masse (Motor) halte, noch wenn ich das Zündkabel aus der Zündspule kommend gegen den Motor halte.

Was habe ich bisher gemacht?
- Zündspule gegen diverse andere Zündspulen (insgesamt 5 Stück - alle gebraucht) getauscht. Erfolglos...
- Die Anschlüsse an der Zündspule mit Kabelplan überprüft ==> alles in Ordnung.
- Mit einfachsten Mitteln den Strom gemessen (wer mich kennt weiss: ich bin Elektrik-Legastheniker). An Klemme 15 kommt Strom an, wenn Zündung an ==> sollte also ok sein. Am anderen Anschluss an der Zündspule kommtkein Strom an, wenn das Kabel nicht angeschlossen ist. Ist es dann angeschlossen, kommt auch hier Strom an. Das dürfte doch eigentlich auch ok sein, oder?

Das Dilemma stellt sich sowohl bei einer Transistor-Zündung (die sollte eigentlich verwendet werden), als auch beim Rückbau auf normale Zündung mit Unterbrecherkontakt...

Hat jemand eine Idee? Ich habe leider keine bahnbrechende Idee mehr im Angebot...

Danke und viele Grüße vom leicht verzweifelten
Michael
Gerry
Beiträge: 31
Registriert: 7. Nov 2009, 14:34
Wohnort: 26340 Zetel

Beitrag von Gerry »

Hallo Michael
Hast du das Massekabel überprüft,wäre eine möglichkeit.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hallo Michael,

die eine Seite der Zündspule hat Strom wenn Zündung ein, das ist richtig. Die andere Seite der Zündspule hat Masse, aber nur wenn der Unterbrecher geschlossen.
Wenn du mit einer Prüflampe an der Spule prüfst, dann hast du bei "Unterbrecher offen" ein offenes Ende an der Masseseite der Spule.
Der Innenwiderstand der Spule ist leider so gering, dass die Prüflampe dann auf beiden seiten brennt.

Zieh mal das Minuskabel an der Spule ab. Nimm eines der Zündkabel und schließe mit diesem eine Zündkerze direkt an der Spule an, ohne Verteiler.
Wenn du mittels einer Drahtbrücke Masse auf die Zündspule gibst, dann muss die Kerze funken. Gib aber keine dauerhafte Masse auf die Spule, sondern Tippe nur kurz mehrfach auf den Anschluß.
Der Funke wird jeweils beim entfernen der Masse erzeugt.

Wenn der Test erfogreich, dann fehlt die Masse, die als Takt vom Unterbrecher bzw. der Transistorzündung kommt. Schlägt der Test fehl, fehlt der Spule eventuell Strom auf der Plusseite.
Mit einer Prüflampe die etwas belastet (keine LED Prüflampe, sondern was mit Glühbirne) prüfen ob plus anliegt.

Dann gibt es noch die Entstörkondensatoren, können auch einen Kurzschluß haben. Zum Test jedenfalls entfernen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Patrick... Ich muss dir echt mal sagen, das ich es echt klasse finde, wie du das alles beschreibst... Sehr Geduldig... und auch sehr korrekt!!! Deine Ratschläge sind echt immer Gold wert... Ich geb dir am Ring auch einen aus... 8)


.
:angel:
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Patrick... Ich muss dir echt mal sagen, das ich es echt klasse finde, wie du das alles beschreibst... Sehr Geduldig... und auch sehr korrekt!!! Deine Ratschläge sind echt immer Gold wert... Ich geb dir am Ring auch einen aus... 8)
*unterschreib*

Seh ich genauso! und man kann bei deinen Postings auch immer noch mal nen Brocken dazu lernen

Bild
mfg., Manfred
Benutzeravatar
IN-Gero
Beiträge: 138
Registriert: 14. Sep 2002, 21:44
Wohnort: 50374 Erftstadt
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von IN-Gero »

das sehe ich genauso,
ich geb am Ring auch einen aus... :scrambleup: :squarewink:
Gero
Gero La Greca
Bertone X1/9 Club Deutschland e.V.
gero.lagreca@x1-9.de
www.x1-9.de



IN 436
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ihr wollt mich wohl besoffen machen oder...... :D :D

danke für die Blumen.
Es ist immer besser wenn jemand seine technischen Probleme selber lösen kann, indem er die Hilfestellung anderer bekommt. Als dass er ahnungslos irgendwelche Tests nach Anleitung macht, die zwar das Problem aufdecken, aber kein Verständnis dafür vermitteln. Spätestens beim wiederkehren des gleichen Problems hat er doch die besseren Chancen es selber zu lösen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Kann mich der vorherigen Aussagen nur anschließen - danke Patrick!
Ich werde die Tipps in den nächsten Tagen ausprobieren und das Ergebnis hier posten...

Aber das ist das Schöne am X-Forum: hier wird einem (i.d.R.) wirklich kompetent geholfen. Da kenne ich ganz andere Foren....

Grüße
Michael
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moin,

so, das Ergebnis ist (zumindest für mich) ein wenig seltsam...

Also: der Test hat funktioniert. Ich habe das braune Kabel an der Zündspule (beschriftet mit "- RUP") weggeschraubt und den Test durchgeführt. Und zack: ich hatte einen Zündfunken, wenn ich die Masse überbrückt habe! :lol:
Auch der entsprechend folgende Test unter Einbeziehung des Verteilers mit dem Unterbrecherkontakt war erfolgreich! :lol:
Die Sache ist nur die: sobald ich das ab Werk vorgesehene braune Kabel (kommt aus dem Kabelbaum) wieder auf den entsprechenden Anschluß an der Zündspule ( - RUP) schraube, habe ich leider keinen Zündfunken mehr! :cry:
Nun hängt das Kabel da in der Weltgeschichte rum, das kann doch auch nicht die Lösung sein, oder?

Laut Kabelplan kommt das braune Kabel von der Ladekontroll-Leuchte (!). Das erscheint mir nun aber doch etwas konfus? :roll:

Grüße vom weiterhin verwirrten Elektro-Laien
Michael
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

habe ich das jetzt richtig verstanden, wenn du das braune Kabel weglässt, dann läuft der Motor?

Wenn ja, dann stellt sich natürlich die Frage was das für ein Kabel ist.
Dann müsstest du mal schauen, ob der Drehzahlmesser geht. Der ist auch an der Zündspule angeschlossen.
Wenn der Schaltplan stimmen sollte, und es sich um die Ladekontrolleuchte handelt, dann müsste diese bei nicht angeschlossenem Kabel auch nicht Leuchten wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Dafür müsste sie dann leuchten, wenn Zündung ein, und das braune Kabel dann direkt auf Masse gehalten wird.

Prüfe das doch mal schnell.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Hi Patrick,

der Motor läuft (leider, leider) trotzdem noch nicht. Er ist immer kurz vor dem Anspringen, will dann aber doch nicht so richtig... :twisted:
Ja, Zündfunke habe ich OHNE das braune Kabel - richtig.
Die Ladekontrolle brennt, egal ob ich das Kabel an Masse halte oder es nur kontaktlos in der Weltgeschichte hängt...
Drehzahlmesser kann ich leider nicht checken, da der Murl nicht anspringen möchte...

Danke & Gruß
Michael
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Das müsste Braun/Weiss sein und ist eigentlich der Drehzahlmesser...
Geht der denn???



.
:angel:
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Lothar, er hat einen Fiat 850. Ob der Schaltplan mit dem vom X zu vergleichen ist, ist fraglich. Zumindest was die Kabelfarben anbelangt.

Der Motor muss halt laufen, für den Drehzahlmesser-Test. Aber du kannst mal an der Lima schauen, ob ein Kabel für B+ angeschlossen ist (nicht das dicke Hauptkabel, sondern das dünne). Wenn ja, dann mal bei Zündung ein den Stecker ziehen, die Lampe muss ausgehen. zur Kontrolle dann mal auf Masse halten, die Lampe muss leuchten.

Das der Motor knapp am laufen ist, könnte natürlich eine verstellte Zündung sein. Einfach mal die Prüflampe bei Zündung ein zwischen die zwei Anschlüsse der Zündspule halten.
Den Motor auf OT stellen. Den Zylinder nehmen, der die geschlossenen Ventile hat, und den Verteilerfinger über die Kappe auf diesen ausrichten. Den Verteiler dann verdrehen, bis die Prüflampe grade so ausgeht.
Da er knapp läuft wird wohl die grobe Einstellung stimmen, und nur die Prüflampe zum Verteiler hindrehen nötig sein.

Läuft der Motor, kannst du den Drehzahlmesser prüfen. Stirbt er ab, wenn das braune Kabel kontaktiert wird, dann mal im Armaturenbrett den Drehzahlmesser abhängen. Könnte eine defekte Spule im Drehzahlmesser sein.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Naja... Selbst beim Uno ist der DZM Braun/Weiss...

Aber vielleicht ist der ja einfach kaputt, wenn man den anschliesst, geht nix mehr...


.
:angel:
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Cool-Man hat geschrieben:Naja... Selbst beim Uno ist der DZM Braun/Weiss...

Aber vielleicht ist der ja einfach kaputt, wenn man den anschliesst, geht nix mehr...


.
ja, klingt plausiebel. Zur Sicherheit müsste er aber das kabel zum Drehzahlmesser mal durmessen, ob es auch wirklich das richtige ist.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Wir hatten kürzlich so was ähnliches an einem Käfermotor und das mit einem nahezu neuwertigen Verteiler: Nach endloser Sucherei hatten wir dann testweise einfach einen anderen Verteiler eingebaut: Lief!
Fazit für mich: Selbst wenn Kondensator, Unterbrecherkontakt, Verteilerfinger und -kappe, Zündkabel und -kerzen sowie Zündspule neu sind und sogar ein sinnvoller Schließwinkel gemessen werden konnte muss ein Verteiler nicht o.k. sein.
Ich hatte den Verteiler durchgemssen: Kein Isolationsproblem oder dergleichen. Phänomen: Lief im Stand mit völlig kalter Verbrennung, nahm null Gas an ...
Kannst Du mal einen komplett anderen Verteiler testen?
Laut Boxer-Spezialist wohl ein Problem in der Käferszene mit billiger China-Ware (wobei mir immer noch ein Rätsel ist, was bei einem Verteiler ohne Spiel, mit ordentlichen Isolationswerten und sinnvollem Schließwinkel dann noch schiefgehen soll)

Für mich hört sich das so an, als ob die kleinste Störung auf der Unterbrecherseite (DZM) hier schon zu einem Absterben des Zündfunkens führt.
Das könnte also so ein ähnliches Problem sein.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

andere Möglichkeit die Zündkabel sind zu Hochohmig dann geht auch kein Strom durch.

Das war bei mir so, die Zündkabel haben mittlerweile alle unter 1 Ohm.

Kommt natürlich nur in Frage wenn Ihr die Kabel auch gewechselt habt gegen Neumoderne,
ich hatte schon Zündkabel da hatte eines allein schon ca. 20 Ohm
Weis nicht wie es beim Vergaser ist aber beim Turbo hatt die Zündspule eine Leistung von ca 600 Ohm, fällt
sie unter 450 oder 500 Ohm kommt kein Zündfunke mehr.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Heinz,
Der Spannungsfall im Zündkabel hängt vom Verhältnis zum Widerstand der restlichen Komponenten ab.
Wenn ich von einer Zündspannung von min. 15.000V und einem Sekundären Zündspulenwiderstand von mindestens 15KOhm ausgehe, halte ich 20 Ohm am Zündkabel für nicht relevant.

Die 600 Ohm, die du erwähnst sind der reine Ohmsche Widerstand der Primärspule. Wenn dieser Wert sich verändert verliert die Spule an Induktion, und kann daher Sekundär keine brauchbare Zündspannung mehr liefern.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Die Frage ist doch erst ein mal:

:arrow: Ist auf einmal, wie von Zauberhand, der Zündfunken verschwunden, ohne das da wer Hand angelegt hat.

:arrow: Oder hat man etwas auseinander gebaut, dann wieder zusammen gebaut und der Fehler war dann da.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Na ja ich würde sagen er hat ALLES auseinandergebaut, was dazugetan, einmal durchgerührt und wieder zusammengebaut. Und dann war der Zündfunke weg :lol:
Antworten