Hallo,
hat schon mal jemand die Dichtbuchse Schaltwelle (23158) beim 79 er 5-Gang gewechselt?
Was ist das für ein Aufwand und was gibt es zu beachten?
Gruß und Danke
Elmer
Dichtbuchse Schaltwelle wechseln
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Also beim '79er 5-Gang habe ich es noch nicht gemacht
Spaß beiseite. Ich habe sie im Rahmen einer Getriebeüberholung mitgewechselt. Ist nicht dicht geworden.
Ich vermute mal es liegt an der Schaltwelle selbst, die schon deutliche Laufspuren hat. Würde mich daher auch interessieren ob hier jemand eine Lösung hat.

Spaß beiseite. Ich habe sie im Rahmen einer Getriebeüberholung mitgewechselt. Ist nicht dicht geworden.

-
- Beiträge: 29
- Registriert: 28. Okt 2009, 20:28
- Wohnort: Herford
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- elmer
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Jun 2012, 21:38
Habe gewechselt !
Hallo, ich habe heute die Dichtbuchse gewechselt.
Verbindung zum Schalthebel wegschrauben, Manschette entfernen, alte Dichtbuchse vorsichtig nach vorne raushebeln.
Welle und Getriebe säubern und die neue Dichtbuchse vorsichtig über die Welle ans Getriebe schieben und vorsichtig, am besten mit einem Rohr, ins Getriebe treiben.
Neue Manschette drauf und Getriebeöl kontrollieren und evtl. nachfüllen. Schaltgestänge wie vorher montieren.
Nun hoffe ich, dass es Dicht ist.
Die Dichtbuche und Manschette habe ich von Classic Auto Behmann.
Gruß Elmer
Verbindung zum Schalthebel wegschrauben, Manschette entfernen, alte Dichtbuchse vorsichtig nach vorne raushebeln.
Welle und Getriebe säubern und die neue Dichtbuchse vorsichtig über die Welle ans Getriebe schieben und vorsichtig, am besten mit einem Rohr, ins Getriebe treiben.
Neue Manschette drauf und Getriebeöl kontrollieren und evtl. nachfüllen. Schaltgestänge wie vorher montieren.
Nun hoffe ich, dass es Dicht ist.
Die Dichtbuche und Manschette habe ich von Classic Auto Behmann.
Gruß Elmer
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 13. Jan 2012, 00:43
- Wohnort: Frechen
Querlenker Verfasst am: 10.08.2012 21:59 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Man kann die Schaltwelle auch noch vorher mit feinem Schleifpapier glätten.
Und wo bekommt man eine Dichtbuchse her mit übermaß,
weil das was fehlt ,muss ich ja auf der anderen seite mehr haben
--------------------------------------------------------------------------------
Man kann die Schaltwelle auch noch vorher mit feinem Schleifpapier glätten.
Und wo bekommt man eine Dichtbuchse her mit übermaß,
weil das was fehlt ,muss ich ja auf der anderen seite mehr haben
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Mit feinem Schleifpapier! Das bisschen was Du damit wegnimmst gleicht die Lippendichtung locker aus. Ich glaube aber dass es nach Austausch der Buchse eher zwischen Buchse und Getriebe undicht wird als zwischen Buchse und Welle.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 13. Jan 2012, 00:43
- Wohnort: Frechen
Ich würde das getriebeöl auf jeden fall ablassen,dann die alte getriebebuchse entferne, und dann alles um die Buchse mit benzin und pinsel und lappen sauber machen, und getriebebuchse einbauen.
Damit müsste die getriebebuchse und getriebe sauber bleiben,weil der der Kurbelwellensimmering wird ja auch nur mit einem kleinen Hammer eingeschlagen ,und bleibt eigentlich lange trocken .
Damit müsste die getriebebuchse und getriebe sauber bleiben,weil der der Kurbelwellensimmering wird ja auch nur mit einem kleinen Hammer eingeschlagen ,und bleibt eigentlich lange trocken .
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Die Buchse ist halt im Vergleich zu einem Simmerring schwieriger gerade einzubauen, zum einen weil man keine so schöne Fläche hat, wo man beim Eintreiben draufhauen kann, zum anderen weil sie zunächst recht lang herausschaut und deshalb beim Eintreiben leichter verkantet. Ich hatte zwei Stück, die am getriebeseitigen Ende nicht mal eine Fase hatten, die wollten schon mal gar nicht rein. Nachdem ich eine verbeult habe hab ich an die andere eine Fase angedreht, das ging dann schon deutlich besser.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!