Lima oder Batterie defekt?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Lima oder Batterie defekt?

Beitrag von tottis »

Hallo,

kurz vorm Winterquartier gabs es mit dem X noch ein Problem. Die vor rd. 2 Monaten neu gekaufte Batterie war innerhalb weniger Tage total leer.
Ich hab daraufhin nachgemessen, ob irgendwo Strom gezogen wird aber war nicht der Fall, rd. 20mA zeigte das Messgerät an was wohl noch normal ist.
Dann die Spannung bei laufenden Motor nachgemessen, an der Batterie kommen rd. 13,7 Volt an, also auch eigentlich OK.
Aber selbst bei mehreren Kilometern fahrt ist die Batterie immer noch leer.

Bin nun etwas ratlos... ist event. die neue Batterie defekt oder liefert die Lima zwar die nötige Spanung aber nicht ausreichend Stromstärke? Kann ich das irgendwie selbst nachmessen:

Gruss
Totti
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von armino »

Hallo Totti,

wenn die Batterie total leer war, hat sie sich tiefentladen. Möglicherweise sie dabei hops gegangen. Eine tiefentladene Batterie wird ganz langsam (mit geringer Stromstärke und über lange Zeit) wieder aufgeladen. Wer eine solche Batterie an einen Schnelllader hängt gibt ihr oft den Rest.

Wenn 13,7V anliegen scheint die LiMa OK zu sein. Die Spannung sollte bei höher Motordrehzahl steigen. Wie genau hast Du den Kriechstrom gemessen?

VG,
Armin
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hochpäppeln

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

zum Hochpäppeln einer tiefentladenen Batterie eignen sich Erhaltungsladegeräte hervorragend.
Der Ladestrom dabei ist minimal.
Außerdem kann man damit die Selbstentladung der Batterie verhindern.
Habe ich immer angeschlossen. Einfach über den Zigarettenanzünder.

Gibts im Handel ab ca. 30 Euro, manchmal bei Lidl für unter 10 Euro. Die Luxusvarianten für über 60 Euro sind nicht wirklich besser.
Teilweise können diese Geräte auch mittels kurzer STromstöße Sulfatierungen der Batterien knacken.
Damit kann man dann eventell total fertige Batterien wieder zum Leben erwecken.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

armino hat geschrieben:Hallo Totti,

wenn die Batterie total leer war, hat sie sich tiefentladen. Möglicherweise sie dabei hops gegangen. Eine tiefentladene Batterie wird ganz langsam (mit geringer Stromstärke und über lange Zeit) wieder aufgeladen. Wer eine solche Batterie an einen Schnelllader hängt gibt ihr oft den Rest.

Wenn 13,7V anliegen scheint die LiMa OK zu sein. Die Spannung sollte bei höher Motordrehzahl steigen. Wie genau hast Du den Kriechstrom gemessen?

VG,
Armin
Hallo,

hab nen Amperemeter zwischen Batterie und Pluskabel gehängt, dabei wurden rd.20mA gezogen. Genauso wie mit der alten Batterie auch.
Ich hab nur mal in einem anderen Forum gelesen, das die Lima trotz korrekter Abgabe der Spannung, die Batterie nicht geladen hat weil sie nicht genug
Stromstärke lieferte. Kann man die abgegebene Stromstärke auch selber nachmessen?

So ein Erhaltungsladegerät werde ich mir demnächst noch anschaffen,ist ne feine Sache wenn man das über Winter dran lassen kann.

Gruss
Totti
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Stromerhaltungsgerät

Beitrag von Heiko »

Die Dinger sind zwar super, lösen aber nicht das Problem der Lima. Peter Hochmuth wird sicher noch was zu dem Thema schreiben. Er hat den Defekt bei meiner im Schwarzwald gemessen. Fragt mich jetzt nicht wie, er hatte aber Recht.

PS: Die Dinger gibt es im Moment im NORMA im Angebot. Das Teil ist auch im Test der letzten Markt.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

20 mA Ruhestrom sind i.O

Wie hast du die 13,7 V gemessen ?
Auch unter Belastung ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Hallo,

hab die Messung ohne Verbraucher gemacht, werd das aber morgen nochmal mit Verbrauchern wiederholen.
Hab die Batterie gestern geladen und bisher hat sie wieder volle Leistung und hat div. Startvorgänge gut überstanden.

Gruss
Totti
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Hallo,

hab die Messung jetzt mal mit Verbrauchern gemacht. Alles was angeht angeschaltet (ausser Frontscheinwerfer,weil die schon raus sind).
Die Spannung ging auf rd. 13,3 V runter. Sollte ja OK sein.
Kann man mit "Hausmitteln" auch die Stromstärke messen?

Gruss
Totti
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Spannung ist o.k, wie siehst mit der Säuredichte aus ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Hallo,

hab leider keinen Dichtetester. Seitdem ich die Batterie vor rd. einer Woche geladen hab hat sie nichts an Leistung verloren.
Wenn ich den Wagen starte, zieht sie den Anlasser voll durch und das schon seit div. Startvorgängen. Allerdings nehme ich die Batterie dann auch gleich wieder ab.
Deshalb immer noch meine Vermutung, dass die Lima nicht genug Stromstärke liefert um die Batterie zu laden. Kann ich das nicht irgendwie nachmessen, wieviel Stromstärke die Lima abgibt?

Totti
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ja kann man, brauchst allerdings eine Gleichstrom-Zange.
Würde den Wagen zu einer guten Werkstatt überlassn, manche haben gute Motortester....die solln eine "Leistungsmeßung" machen.....Arbeitsaufwand ca. 10-20 Min.
Welche Limagröße 45AH ? Bosch ?
Da kann ich dir die Leistungsdaten geben, was die bringen muß.

Säuredichte ist wichtig, es sagt über den Ladezustand der Batterie aus, allerdings erst nach einer ausgehenden Probefahrt.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Möchte das Thema mal wieder aktivieren, da ich z.Z. auch Probleme damit habe bzw. eigentlich schon länger.

Problematik:

Wagen springt nach etwa einer Woche Standzeit nicht mehr an wegen leerer Batterie.

Lima ist 3 Jahre alt und liefert etwa 14.1V an der Batterie.
Batterie ist auch erst 2 Jahre alt und hält in einem anderen Fahrzeug mehrere Wochen ohne Probleme

Mit Amperemeter Entladestrom gemessen, liegt mit Radio und Zentralverriegelung mit FB bei etwa 40 mAh, also eigentlich völlig normal.

Ich hab jetzt trotz der normalen Entladespannung das Radio mal abgeklemmt aber geändert hat es nichts. Nach knapp einer Woche ist die Batterie leer.

Ich bin jetzt etwas ratlos...

Wie gesagt die Batterie hab ich mal in ein anderes Fahrzeug gepackt und da gibt es auch nach längerer Standzeit keine Probleme.

Ich weiß jetzt ehrlich gesagt ich mehr wo ich suchen soll.

Mein einziger "Strohhalm", den ich noch habe, ist event. ein defekt in der Vergaserbelüftung. Das die event. einfach irgendwann anspringt aber das muss ich nochmal testen.

Habt ihr sonst noch ne Idee?

Gruß
Totti
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ist das Fahrzeug die ganze Zeit unter Beobachtung? Könnte ja z.B. sein, dass der Gebläselüfter ab und an anspringt oder die Zentralverriegelung spinnt. Gibt es z.B. Im auf und zugeschlossenen Zustand habhaften Unterschied im Stromverbrauch?. So ne Strommesszange kostet übrigens nicht die Welt (ca. 80-100 EUR), dann kann man den Ladestrom einigermaßen zuverlässig bestimmen.
Die Spannungsangabe ist immer nur dann hilfreich, wenn auch Last auf der Lima ist, d.h. Verbraucher einschalten, wie Peter oben im alten Teil des Threads beschrieben hat.
Bertone X1/9
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Pauer hat geschrieben:Ist das Fahrzeug die ganze Zeit unter Beobachtung? Könnte ja z.B. sein, dass der Gebläselüfter ab und an anspringt oder die Zentralverriegelung spinnt. Gibt es z.B. Im auf und zugeschlossenen Zustand habhaften Unterschied im Stromverbrauch?. .
Natürlich nicht ;) Ich kann ja nicht 24 Std neben dem Wagen stehen aber wie ich schon erwähnte, ist der Vergaserlüfter noch eine Möglichkeit, die ich im Auge habe. Ich werd da mal parallel eine kleine Tröte anschliessen, um eine akustische Rückmeldung zu haben wenn der anspringt.

Auch im geschlossenen Zustand ist der Stromverbrauch ähnlich.
Nun ja, nur um mal eine Messung durchzuführen finde ich 80-100€ doch schon recht deftig. Dann kann ich ihn auch in die Werkstatt bringen. Aber die Spannung von rd.14 Volt liegt ja auch mit Verbrauchern an. Wenn ich alles an hatte (Licht,Gebläse etc.) ging sie auf rd. 13 - 13,5 runter, also eigentlich völlig OK.

Was mich letztes Mal auch wunderte, nachdem ich ihn per Akkustarter zum laufen gebracht hab, bin ich rd. 30km gefahren. Nachdem er etwa eine halbe Stunde gestanden hatte, sprang er wieder nicht an. Normalerweise hätten die 30km dicke reichen sollen um zumindest wieder zu starten.

Totti
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Das hört sich für mich nach einer defekten Batterie an. Stand die Batterie im anderen Fahrzeug auch eine Woche lang?
Die 80EUR sind Ansichtssache: ich wohne auf dem Dorf, wenn ich Zeit habe, dann abends und am Sonntag. Dann nervt es einfach, wenn man nicht autark ist. Wenn ich also 2h in einer Werkstatt vertrödele, dann ist das auch Aufwand!
Bertone X1/9
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Kaufe eine neue Batterie,kostet nicht soviel,wie ein Haus.
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Die Batterie ist vollkommen in Ordnung, hab sie vor rd. 4 Wochen in einen anderen Wagen eingebaut und der springt immer noch ohne Probleme an
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Dann schliesse den Vergaserlüfter ab,und probiers aus.
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1048
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Warum klemmst Du nicht einfach....

Beitrag von Jor »

mal die Batterie VOR der längeren Standzeit ab?
Mess die Leerlaufspannung bei abgeklemmtem Fahrzeug und schreib sie auf.
Nach 1-2 Wochen, je nachdem, wie lange Du ohne X auskommen kannst, mess vor dem Anklemmen erneut die Leerlaufspannung.
Ist sie ~ so hoch wie vor dem Stillstand, dann klemm die Batterie an und starte.
Ein echtes Voltmeter sollte beim Starten angeschlossen sein.
Achte darauf, wie tief die Spannung beim Starten herunter geht, eventuell einen Anderen gucken lassen.
Sollte die Spannung unter 11,00 Volt fallen, dann ist die Bttr. im Eimer.
Wenn nicht, ist ein Problem beim Anlasser oder bei der Zündung.
Viel Spass


Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 297
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Marc »

Hi,
oder immer eine Sicherung während der Standzeit ziehen und den Säurestand beobachten.
Ich für meinen Teil mache dann immer ein Langzeit-EKG mit nem Boschtester. Über die Stromaufnahme kann man dann mutmaßen, welche Leistung der Verbraucher gehabt haben muss, um den Übeltäter einzukreisen.
L.G.,
Marc.
Antworten