restauriere meinen X und will eine Hohlraumversiegelung bzw. Rostumwandlung machen. Was muß ich tun, was für Mittel soll ich verwenden und wo bekomme ich die?.
danke für eure Mühe
Restaurierung/Rostschutz
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Hohlraumversiegelungsplan vom Club
Hallo Wolle,
schon mal was vom Hohlraumversiegelungsplan vom Club gehört ??
Bekommst Du über Karl-Heinz aus dem Clubshop.
Zeigt auf über 40 Seiten wo, mit was versiegelt werden muß.
Das absolut beste auf diesem Gebiet.
Servus
Andreas
schon mal was vom Hohlraumversiegelungsplan vom Club gehört ??
Bekommst Du über Karl-Heinz aus dem Clubshop.
Zeigt auf über 40 Seiten wo, mit was versiegelt werden muß.
Das absolut beste auf diesem Gebiet.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Hi Wolle,
schau mal in den Thread:
http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php ... rsiegelung
und schau auch mal da vorbei:
http://www.korrosionsschutz-depot.de
schau mal in den Thread:
http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php ... rsiegelung
und schau auch mal da vorbei:
http://www.korrosionsschutz-depot.de
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
In Kürze
Zur Rostumwandlung empfiehlt alle Welt FERTAN. Leicht anzuwenden, Details gibt eine gut gemachte Broschüre, die du bei FERTAN bestellen kannst (die stehen aber auch auf jeder Oldie-Messe).
Die haben auch verschiedene Wachse, in besagter Konservierungsanleitung (X Jahre alt) können naturgemäß erst danach auf den Markt gekommene Produkte nicht drinstehen. Aber ansonsten ist das Ding jeden Cent wert.
Alles kriegst du bei genannten Depot. Dort kannst du auch für kleines Geld ein Endoskop leihen, womit du in alle Winkel blicken kannst.
Uli
Die haben auch verschiedene Wachse, in besagter Konservierungsanleitung (X Jahre alt) können naturgemäß erst danach auf den Markt gekommene Produkte nicht drinstehen. Aber ansonsten ist das Ding jeden Cent wert.
Alles kriegst du bei genannten Depot. Dort kannst du auch für kleines Geld ein Endoskop leihen, womit du in alle Winkel blicken kannst.
Uli
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Fertan
Nachdem der Fertan-Rostlöser unbestritten eine Superwaffe ist, habe ich als logische Ergänzung auch den Fertan Hohlraumschutz bei mir verarbeitet.
Das Zeug ist in Sachen Verarbeitungstemp. allerdings hochsensibel und verstopft sofort die Pistole, wenn man zwei Grad zuwenig hat! Außerdem ist's nicht annähernd so dünnflüssig, wie früher von mir eingesetztes Teroson, das noch tagelang aus jeder Ritze tropfte.
Fazit: Beim nächsten Projekt würde ich auf jeden Fall zum versiegeln wieder Teroson nehmen!
Das Zeug ist in Sachen Verarbeitungstemp. allerdings hochsensibel und verstopft sofort die Pistole, wenn man zwei Grad zuwenig hat! Außerdem ist's nicht annähernd so dünnflüssig, wie früher von mir eingesetztes Teroson, das noch tagelang aus jeder Ritze tropfte.
Fazit: Beim nächsten Projekt würde ich auf jeden Fall zum versiegeln wieder Teroson nehmen!
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Schwer zu verarbeiten
Hat irgendjemand Erfahrung mit diesem Mike Sander Hohlraumschutz, der vor Jahren von der Oldtimer Markt empfohlen wurde ? Zum Thema Verarbeitung haben die damals das Gleiche berichtet wie Mike ...
Matthias
PS: Mike, bitte ändere mal Deine email-Adresse im Profil, bei mir türmen sich die Fehlerberichte, dass die email-Adresse falsch ist
Matthias
PS: Mike, bitte ändere mal Deine email-Adresse im Profil, bei mir türmen sich die Fehlerberichte, dass die email-Adresse falsch ist


- Heiko
- Beiträge: 3115
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Mike Sander...
habe ich mal bei meinem alten Wagen benutzt. Das Zeug muß richtig warm/heiß sein, sonst kann man es vergessen. Die Verarbeitung muß sehr schnell erfolgen. Ist nicht in kühlen Garagen in der Winterzeit zu empfehlen. Bevor man es verarbeitet hat ist es schon wieder fest. Das Zeug sieht im normalen Zustand aus wie ganz normales Fett. Trocknet in den Hohlräumen nicht aus. Im Sommer kann es da schon zu manchem Fleck unterm Auto kommen.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- werner z.
- Beiträge: 75
- Registriert: 12. Aug 2003, 23:06
Hallo Wolle
als Hohlraumversiegelung kann ich Dir DINITROL bestens empfehlen. Dazu von KHW den Versiegelungsplan. Dinitrol darftste ruhig satt reinsprühen. Den X dann noch zwei-dreiTage stehenlassen, damit er austropft. Dinitrol wird nicht hart, sondern bleibt elastisch. In heissen Sommern kann es vorkommen das Dinitrol weiter läuft. Ich habe das damals bei einem befreundeten Garagisten machen lassen und hat mich alles in allem ca 400CHF. gekostet. Untersuchungen mit einem Endoskop oder wie das Ding heisst, haben gezeigt das es das wert war. Für den Unterboden gibt es von Dinitrol auch was, welches ebenfalls nicht hart wird. Somit können auch keine Absplitterungen entstehen, da das Zeug nicht wie bei anderen Mittel austrocknet. Sicher gibt es aber auch noch andere brauchbare Mittel. Aber entscheidend ist das es nie hart werden darf und immer elastisch bleibt.
Gruss
Werner
als Hohlraumversiegelung kann ich Dir DINITROL bestens empfehlen. Dazu von KHW den Versiegelungsplan. Dinitrol darftste ruhig satt reinsprühen. Den X dann noch zwei-dreiTage stehenlassen, damit er austropft. Dinitrol wird nicht hart, sondern bleibt elastisch. In heissen Sommern kann es vorkommen das Dinitrol weiter läuft. Ich habe das damals bei einem befreundeten Garagisten machen lassen und hat mich alles in allem ca 400CHF. gekostet. Untersuchungen mit einem Endoskop oder wie das Ding heisst, haben gezeigt das es das wert war. Für den Unterboden gibt es von Dinitrol auch was, welches ebenfalls nicht hart wird. Somit können auch keine Absplitterungen entstehen, da das Zeug nicht wie bei anderen Mittel austrocknet. Sicher gibt es aber auch noch andere brauchbare Mittel. Aber entscheidend ist das es nie hart werden darf und immer elastisch bleibt.
Gruss
Werner
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
Restaurierung/Rostschutz
hallo werner, vielen dank für deine antwort,
wo kann ich das zeug kaufen ?
wo kann ich das zeug kaufen ?
X fahren ist geil
- werner z.
- Beiträge: 75
- Registriert: 12. Aug 2003, 23:06
Hi wolle
schau mal auf folgende Seite, hier ist alles rund um Dinitrol erklärt.
http://www.weckerleag.ch/html/hohlraumschutz.html
Am besten gibts Du mal Dinitrol als Suchwort in eine Suchmaschine, da bekommst sicher eine Bezugsadresse in deiner Nähe heraus.
Vielleicht haben die auch was mit Dinol in Deutschland zu tun, die verwenden den Dinitrol-Glaskleber.
Jedenfalls ist das Zeug gut genug um auch von der Luftfahrt (z.B. Boing) und Autoindustrie (z.B. AUDI) eingesetzt zuwerden.
Gruss
werner
schau mal auf folgende Seite, hier ist alles rund um Dinitrol erklärt.
http://www.weckerleag.ch/html/hohlraumschutz.html
Am besten gibts Du mal Dinitrol als Suchwort in eine Suchmaschine, da bekommst sicher eine Bezugsadresse in deiner Nähe heraus.
Vielleicht haben die auch was mit Dinol in Deutschland zu tun, die verwenden den Dinitrol-Glaskleber.
Jedenfalls ist das Zeug gut genug um auch von der Luftfahrt (z.B. Boing) und Autoindustrie (z.B. AUDI) eingesetzt zuwerden.
Gruss
werner
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Viel wichtiger als das Material ist die Verabeitung.
Du brauchst zwei Dinge:
1) KHWs geniale Anleitung, sonst hast Du nämlich nur die Hälfte Deines Autos versiegelt
2) eine Pistole mit langem Schlauch. Die standard Saugbecherpistole hat nur 60cm und da kommt man beim X nicht in die hintersten Winkel.
Gruß Ulix
Du brauchst zwei Dinge:
1) KHWs geniale Anleitung, sonst hast Du nämlich nur die Hälfte Deines Autos versiegelt
2) eine Pistole mit langem Schlauch. Die standard Saugbecherpistole hat nur 60cm und da kommt man beim X nicht in die hintersten Winkel.
Gruß Ulix