Stoßstange und vordere Kotflügel abbauen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
michaelx1/9
Beiträge: 11
Registriert: 10. Feb 2013, 23:43

Stoßstange und vordere Kotflügel abbauen

Beitrag von michaelx1/9 »

Hallo!

Bei mir geht es jetzt ans Zerlegen. Ich finde keine Punkte an denen die vordere Stoßstange bzw. Kotflügel geschraubt sind. Das heisst, dass ich wohl die Schweißnähte auftrennen muss oder? Wollte mal hier zuerst fragen bevor ich eventuell einen Blödsinn mache.

Mfg

Michael
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Kotflügel-vorne und hinten,sind mittels Flex zu demontieren-leider.
War wahscheinlich zum wegschmeissen gedacht nach 10 jahren.
michaelx1/9
Beiträge: 11
Registriert: 10. Feb 2013, 23:43

Beitrag von michaelx1/9 »

Ok, vielen Dank!
Wie siehts nit der Stoßtange aus?

Lg

Michael
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Schrauben in den schächten-hinten kofferraum-1300er
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Wobei die Flex schon radikal ist! Ein Schweißpunktbohrer bzw. Fräser würde ich eher verwenden.
Bild
michaelx1/9
Beiträge: 11
Registriert: 10. Feb 2013, 23:43

Beitrag von michaelx1/9 »

Ja ich werde es mit dem Fräsaufsatz für meinen Dremel machen, hab das heute nämlich ausprobiert funktioniert auch gar nicht so schlecht ;)

Mfg

Michael
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Sind die Schweißpunkte am Kotflügel zu sehen? Ich kann mich nicht dran erinnern und das Auto ist grad abgedeckt. Sonst macht der Schweißpunktbohrer wenig Sinn.
Ich frag deshalb, weil ich an meiner Schlachtkarosse gerne das eine oder andere Blech als Ersatzteil ausbauen und einlagern würde.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

bei mir war dick Nahtabdichtung drauf, darunter waren die Punkte. Mit dem Körner zentrisch markiert und ausgebohrt. Den Fräser fände ich besser als den Bohrer, wenn er nicht so riesen Löcher machen würde.
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Achso, dann muss ich erst mittm Negerkeks durch. Das ist schon eher ein Fräser (Schneide 90° zur Achse) als ein Bohrer, hat aber in der Mitte eine Zentrierspitze.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Ja sieht aus wie ein zwei Schneiden Fräser, in Ø6 und Ø8 mm. Bei Schweißpunktfräser denke ich an sowas:

KSD

Das gibt unter Umständen ein Ø12 mm Loch (der Zentrierdorn im Schaft hat großzügiges, radiales Spiel) in dem Blech, was du noch verwenden willst.
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich dachte an ersteres. Letzteres kannte ich nicht. :D
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Antworten