Blinkrelais

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Thomas

Blinkrelais

Beitrag von Thomas »

Hallo X-Gemeinde !

Ich habe mir ein Blinkrelais von einem Fiat Uno organisiert.

Es hat folgende Anschlüsse bzw. Bezeichnungen:

49
49a
31

Es hat eine Leistung von 92 Watt. Dies entspricht der Summe der 4 Blinkleuchten (4 x 21 Watt) + 2 Seitenblinker (2 x 4 Watt).

Hier meine Fragen:
Ist es ein elektronisches Blinkrelais ?
Passt es auf den vorhandenen Sockel ?

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

ja

Beitrag von Holgi »

Hallo Thomas,

müßte ein elektronisches Blinkrelais sein. Die elektro-mechanischen (kenne eigentlich nur die runden Bosch-Teile) sind im zylinderförmigen Gehäuse untergebracht. Außerdem benötigt man i.a. keine Masse (31) an den elektro-mechanischen, also ein weiteres Indiz für ein elektronisches Blinkrelais.

Bzgl. Sockel bin ich überfragt, weil ich den Schaltplan nicht im Kopf habe. Aber 49 und 49a sind eben für elektronische und mechanische Blinkgeber jeweils funktionell gleich belegt und daher 1:1 austauschbar. Will heißen: einfach anschließen und noch ein Massekabel auf 31 und schon funktioniert die Sache.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
texastom119
Beiträge: 228
Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
Kontaktdaten:

Blinkrelais bei Fiat

Beitrag von texastom119 »

Hallo, hab über das Thema Blinkrelais in einem anderem Forum was gefunden, wer Lust hat kann es sich anschauen.
Vielleicht kann der eine oder andere damit was anfangen.

http://www.fiat500.de/wbboard/thread.ph ... 697f1c20d3

Viele Grüsse von
Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Blinkgeber

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Thomas,

definitiv handelt es sich um ein el. Blinkerrelais,wie es Holger bereits berichtet hat.
Auch wenn der Stecksockel optisch dem el. Blinkerrelais passen sollte,muß unbedingt die Steckerbelegung am Sockel mit dem el. B. übereinstimmen.Meistens muß die Belegung geändert werden.

Vorgehensweise: Bei Zündung aus,die Flachsteckhülsen alle entriegeln.
Anhand des Blinkgebers,den Stecksockel neu belegen
Wichtig ist,das die Klemmenbezeichnung (49,49a,C) mit den
Kabelfarben übereinstimmt.
Zündung + Kl.15 = weißes Kabel (kann auch orange sein),an "49 "
Kontrolle Instrument =violett-weiß Kabel,an " C "
Blinkerschalter = violett Kabel,an "49a "
Masse Blinkgeber zusätztliches kabel an benachbarten Relais Anschluß 86 ,Kabel schwarz 1,5mm mit Abzweiger verbinden oder direkt an Karosserie befestigen.
Tipp: Vor einsetzen des B. unbedingt die Kabelschuhe nachbiegen,weil die
meistens aufgeweitet sind.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Berichtigung

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Thomas,

Ich hab es überlesen,der el. Blinkgeber hat tatsächlich kein Kotrollanschluß " C ".
Macht nichts,das Kabel violett-weiß muß halt dann mit violett verbunden werden.


Servus

Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Thomas

Eigenleben Kontrolleuchte

Beitrag von Thomas »

Hallo Peter,

danke für Deine Hilfe. Habe das Blinkrelais nach Deinem beschriebenen Schema angeschlossen.

Blinker funktionieren wunderbar, aber trotzdem folgendes Problem:

Wenn ich violett und violett/weiss zusammenführe und an das Blinkrelais anschließe, funktioniert die Kontrolleuchte im Armaturenbrett bei Blinkhebel nach unten und nach oben (so wie es auch sein soll).

Ist der Blinkhebel in Mittelstellung (Blinker also aus) taktet das Blinkrelais sehr schnell (einschl. der Kontrolleuchte im Armaturenbrett).

Wenn ich violett/weiß am Blinkrelais nicht anschließe ist alles in Ordnung, außer das dann die Kontrolleuchte im Armaturenbrett nicht funktioniert.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Theorie ist nicht immer gleich Praxis

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Thomas,

Blinkerstellung in Ruhezustand:
Blinkerrelais "Rattern" kommt hier in meinem Beispiel zustande,weil die Kontrollampe 1,2 W über Masse zu Blinkgeber 49a Anschluß belastet wird.
Diese kleine Belastung von nur 1,2 W reicht aus,den Blinkryhtmus schnell zu wechseln.Daran erkennt man wieder mal,wie sensibel elektronische Schaltungen bei so einer kleinen Belastung reagiert.Genauso ähnlich, als wenn man eine herkömliche Kfz-Prüflampe ungewollt an elektro. Bauteilen kontaktiert.
Die Frage stellt sich jetzt, was man dagegen tun kann ?

- Am einfachsten wäre,du besorst dir einen anderen elektr. Blinkgeber mit
externen Kontrollanschluß " C "

oder

- etwas mit Aufwand kann dein Blinkgeber mittels Dioden verwendet
werden.Die Blinkerleitungen Li = Kabel Blau/schwarz gegen
Re= Kabel Blau
mittels Dioden entkoppeln.
Etwas Kabel 1,5mm ,Verbinder,Lötkolben und 2 STK DIODEN 3 Ampere
ca 60 Volt
Wegen der mechanischen Festigkeit (Bruchgefahr d. Diodenanschlüße
im Kabelsalat Zentralelektrik) nimm 3 Ampere Dioden.

Den Anschlußplan folgt Heute Abends
nimm 3 Ampere Dioden
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Thomas

Pionierarbeit ......

Beitrag von Thomas »

Hallo X-Gemeinde !!!

Nach wochenlanger Forschungsarbeit habe ich endlich das passende elektronische Blinkrelais für unseren X gefunden:

Hersteller: HELLA
Artikel-Nr.: 4DB 003 425-041
Preis: ca. 22,00 Euro
Bezugsquelle: z.B. in Niedersachsen bei PV-Autoteile

Das Blinkrelais ist vorwiegend in Ladas und Volvos zu finden (für unsere Schrottplatzfreaks) und besitzt den für den X wichtigen Anschluss C für die Kontrolleuchte.

Es muss nur die Steckerbelegung am Relaissockel geändert werden und ein zusätzlicher Masseanschluss hergestellt werden. Die Belegung findet Ihr oben in Peters Beitrag.

Jetzt blinkt es endlich in „normaler“ Geschwindigkeit und die Blinkphase beginnt mit Blinker AN und nicht wie vorher mit Blinker AUS.

Für diese Pionierarbeit in der Blinktechnik habe ich mir doch die Ehren-Schraubernadel verdient, oder ?

Gruß

Thomas

P.S: Danke nochmal an Peter für die Ausarbeitung einer Alternativschaltung.
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Ach Thomas

Beitrag von Uli.R »

wenn ich es richtig erinnere, war der Pioneer des elektronischen Blinkrelais unser lieber Pö (dessen Autoin seiner Blüte rüde dahingerafft wurde)

Der will jetzt übrigens MX 5 fahren und verhökert seine X-Reste derzeit bei ebay
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Thomas

Ja aber........

Beitrag von Thomas »

Moin Uli,

aber ich habe den Typ rausgefunden, weil nämlich nur eines passt .............

Pö hatte sich damals vom Schrottplatz irgendein Blinkrelais ohne Bezeichnung organisiert. Damit hatte er mich auf die Idee gebracht nach langen Versuchen den Typ rauszufinden, damit jetzt "zielgerecht" das Blinkrelais besorgt werden kann.

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Okay, Okay

Beitrag von Uli.R »

*schrauberehrennadelverleih*

Allerdings muss der Preis mit Pö geteilt werden ;-)
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Andere Alternative..

Beitrag von ziploader »

..wäre der Anschluß einer LED statt der nomalen Kontrollbirne.
Da ist dann die Diodenfunktion gleich dabei..
Oder etwa nicht ?!
:?:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Könnte funktionieren

Beitrag von ALQUATI »

Hallo,

theoretisch könnte es funktionieren da die LED konstante 10-15 mA je nach Größe aufnimmt, der die Elektronik (Blinkgeber) etwas weniger belastet als eine Glühlampe . Eine Alternative wäre das, bloß eine LED mit vorgeschaltetem Widerstand und das integrieren in der Instrumemtafel-sockel etc, Instrument, Lenkrad abbauen, mit Lötkolben umgehen und so, ist nicht jedermanns sache dagegen ein Bastler mit elektr. kenntnissen ein klacks.
Man sollte aber wissen, daß eine LED nicht gleich die Helligkeit einer Glühlampe entspricht .
Mit der Elektrik/Elektronik sollte man immer Vorsichtig sein, denn Theorie ist nicht gleich Praxis. Aber Probiere es doch aus
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Beiträge: 231
Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
Kontaktdaten:

soso

Beitrag von »

tut mir ja furchtbar leid das ich Monate lang zu faul war den Sicherungskasten aufzumachen um nachzulesen was auf dem Relais steht.

Ich erinnere aber:

es ist viereckig
es ist blau
an der Oberseite ging ein separates Kabel ab.

Letzteres ist völlig für die Katz wenn man das Relais am X benutzt.

by Pö
Antworten