Zündschloss

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Heiko »

manuel hat geschrieben:Durchgang bei Abgezogenem Schlüssel habe ich wohl nur wegen der nachträglich angebrachten Klemme. Der Schaltplan sagt mir folgendes: Das blaue Kabel geht nur zur Batterieleuchte und ist für die Erregerspannung der Lichtmaschine zuständig. Das schwarze Kabel (lt. Plan rotschwarz) versorgt den Sicherungskasten und damit das ganze Auto. Irgendeiner hat bei Bertone wohl bemerkt, dass dieser Kontakt deutlich mehr zu tun hat als der andere und man ja Strom des Kontaktes für den Sicherungskasten über den Schalter für die Kontrolleuchte leiten könnte um den Kontakt zu schonen. Wie gesagt, die Klemme habe ich an beiden Autos.
Wenn Du jetzt aber Durchgang (wieviel Ohm?) zwischen schwarz und braun hast würde ja der Sicherungskasten ständig unter Strom stehen und damit der ganze Rest des Autos und vermutlich zieht dann die Zündspule die Batterie leer. Sehen tust Du das nicht weil der andere Kontakt für die Batterieleuchte keinen Durchgang hat.
Na das sage ich doch die ganze Zeit. Durchgang braun/schwarz darf nicht sein. Ist halt nur seltsam, warum das bei dem NEUEN Schloss so ist. Aber die Klemme, wie bei dir, ist mit Sicherheit nicht Serie :!:
Du hast also keinen Durchgang bei schwarz/braun. Den Widerstand brauche ich gar nicht messen. Das es so nicht geht hat sich ja gezeigt. Ist alles etwas seltsam geschaltet. Die Strombelegung auf den Sicherungen ist bei beiden Schlössern identisch.
Auf der Zündspule lag übrigens kein Saft an.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten