Zahnriemenwechsel X1/9

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
subcomandante
Beiträge: 6
Registriert: 3. Jul 2013, 16:33
Wohnort: Inzell

Zahnriemenwechsel X1/9

Beitrag von subcomandante »

Hallo Leute,

habe mir vor kurzem einen X1/9 five speed Bj. 1980 zugelegt. Jetzt muss ich anfangen die Sachen die beim kauf schon klar waren zu machen. Als erstes müsste der Zahnriemen + Keilriemen und Wasserpumpe gewechselt werden. Meine Frage an euch ist nun ob ich diese Sache selbst angehen soll oder das lieber in einer Werkstatt machen lassen sollte. Habe schon einige Erfahrung beim schrauben mit alten Autos allerdings weiß ich nicht was für ein Aufwand es bei diesem Fahrzeug ist.
Die zweite Sache wäre das ich neue Türdichtungen benötige, vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wo ich passende Dichtungen herbekomme.

Über Tipps und Feedback würde ich mich freuen.

Grüße :D
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

normal ist es kein Hexenwerk. Eine Hebebühne ist hilfreich aber nicht erforderlich, wie so oft.

Du kannst auch gerne mal bei mir zum ratschen vorbei schauen und dir ein paar Tipps und Tricks zum X abschauen, hast ja net weit von Inzell her... (aber erst ab nächster Woche, wenn ich meine Werkstatt nach dem Hochwasser-Inferno wieder aufsperre)
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 512
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51
Hat sich bedankt: 3 Mal

Beitrag von Youngtimer »

Servus,

Türdichtungen kannste vom Cinquecento verwenden,
geht einwandfrei.

Grüssle
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kein Hexenwerk

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

Keil-und Zahnriemenwechsel ist für jemanden der ein wenig Schraubererfahrung hat nicht zu kompliziert.

Lichtmaschine lockern, Schraubendreher unter Keilriemen klemmen, Riemen ein wenig über das Rad hebeln, Gang einlegen, Auto ein wenig schieben, schon rutscht der Riemen runter.
Rechts hinten aufbocken, Rad runter und die Zahnriemenverkleidung abnehmen. (an die untere Schraube kommt man sonst nicht ran) .
Motor auf Markierungen stellen (oben und unten) Zündverteilerkappe runternehmen und Pos. des Läufers markieren.
Zahnriemenspanner lockern, Riemen runternehmen.
Neuen Riemen auflegen, dabei auf die Markierungen achten. Spanner einsetzen, Motor von Hand in Drehrichtung durchdrehen, dann Spanner festziehen. Nochmals Markierungen prüfen, prüfen ob Motor durchdreht. Dann Verteilerkappe montieren, Probelauf.
Keilriemen montieren wie Demontage, also leicht mittels Schraubendreher über Rad hebeln, Motor drehen, Riemen rutscht in Pos.
Anschliesend Spannung einstellen. Sollte bei Griff von unten durch die Verkleidung die dort eine Lücke hat sich ca. eine Daumenbreite durchdrücken lassen.
Alles gut ? Verkleidung montieren, Rad montieren Fertig.

(Hab ich was Vergessen ?? ) Wenn ja, bitte ergänzen.

Türdichtungen evtl. bei Henk anfragen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Am nervigsten finde ich, daß sich bei mir ausnahmslos immer der Drecksverteiler verdreht ;-).
Ansonsten wäre das quasi in 'ner halben Stunde erledigt.
Beim Auflegen des Riemens hilft 'ne Gripzange, mit der man die Feder der Spannrolle festklemmt.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

California-Markus hat geschrieben:Am nervigsten finde ich, daß sich bei mir ausnahmslos immer der Drecksverteiler verdreht ;-).
Ansonsten wäre das quasi in 'ner halben Stunde erledigt.
Beim Auflegen des Riemens hilft 'ne Gripzange, mit der man die Feder der Spannrolle festklemmt.

Gruß,
Markus
wenn er Oben & Unten auf Markierung steht einfach die Zwischenwelle mit einem Lackstift markieren, dann siehst du beim auflegen ob sich der Verteiler verdreht
hat und du musst auch nicht die Verteilerkappe abmachen
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Benutzeravatar
Ogi
Beiträge: 232
Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
Wohnort: 76137 Karlsruhe

Beitrag von Ogi »

ich würde den alten Zahnriemen mit einem scharfen Messer durchschneiden. Das mache ich bei Riemen immer
so, weil der alte sowieso im Müll landet, und ich so Zeit spare.

VG
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Du meinst die Russenmethode, bei laufendem Motor längs spalten und dann eine Hälfte abnehmen und den neuen drauf schieben? Das ist eigentlich übelste Pfuscharbeit, weil dir jederzeit der nun zu dünne Riemen reissen kann und dann hast den Salat...
Was machst dann mit der Spannrolle? Wenn Du die alte abnimmst ist die Spannung auch wieder weg...
Sorry, aber solche Tipps sind doch kaum zum Nachmachen prädesteniert...

Nebenbei, seit heute hat der X eh den neuen Riemen samt Rolle drin... und ein netter Ratsch wars auch heut Nachmittag... :wink:
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Ogi
Beiträge: 232
Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
Wohnort: 76137 Karlsruhe

Beitrag von Ogi »

Hallo,

nein, ich meine nicht die "Russenmethode". Nun habe ich den letzten Riemenwechsel in den 90ern gemacht, also vor über 10 Jahren.
Du hast recht, die Spannrolle hatte ich vergessen.

Normale Keilriemen schneide ich eben durch, und installiere dann den neuen, aber nicht bei laufendem Motor.
Antworten