sieht dieser Keder so ungefär richtig aus?
Wenn ja, dann klebt die Scheibe ja hauptsächlich am Keder und nicht am Auto. Ist das OK?
Danke, Ulix
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Ich hab den gleichen Keder genommen. Es gibt ja fast nichts anderes. Der Originale hat noch eine Lippe an der Oberseite und ist etwas glatter.
Der Scheibenkleber sollte aber richtig fett auch neben dem Keder sein, so dass die Scheibe auch direkt mit der Karosserie verklebt wird.
gut überlegt von dir, habe mir vor Zwei Jahren einen neuen org Keder vom Henk Martens besorgt, nur die Klebefläche am Scheibenrahmen scheint mir auch zu dürftig aus. Im Jahr drauf hatte Franz Schnitzler eine alternative für den Keder auf Lager. Der Kantenbund des Keders ist hier max 5mm breit, ein vulcanisiertes "D" Profil legt sich noch an die Scheibe. Das Verhältnis Klebefläche Scheibenrahmen-Profilkeder ist hier 3:1.
Ich würde ihn anrufen und so einen neuen Kederprofil besorgen :schild_meine_meinung:
Wäre auch ein Grund, daß sich Rost bzw undichtigkeiten am Scheibenrahmen ergibt, die nie erkannt wurden. So wie es bei deinem X aussieht würde ich die Scheibe nicht einkleben. Vielleicht läßt sich der herkömliche Keder mit einem Teppichmesser bearbeiten, versuch 's mal
auch auf die Gefahr hin, mich hier wieder mit einigen Dipl.-Ing.'s hier aus dem Forum anzulegen: genauso sah der Keder für die Frontscheibe bei meinem blauen Playmobil auch aus. Wenn Du den Kleber aus der Kartusche dann auf die Scheibe machst und diese (mit 2 Personen) vorsichtig einsetzt, verteilt sich beim "Druck geben" der Kleber auch seitlich neben die Scheibe. Bei mir quoll der Kleber sogar raus. Insofern ist eine gute Verbindung gesichert. Feuchtigkeit kann auch nicht dahinter, wenn der Kleber vollflächig abschließt. Den überquellenden Kleber vorsichtig mit Tuch abnehmen. Muß nicht 100% sauber sein, denn da kommt ja noch der Chromrahmen drüber.
Tip: zum "Druck geben" kann man sehr gut mit einer zweiten Scheibe und Spannriemen arbeiten. Mindestens 24 Stunden fest gespannt lassen bis der Kleber trocken ist!
Wieder der pragmatische Ansatz: bei mir hält die Scheibe und ist mit dieser Methode auch 100% dicht!
Also ich hatte das Glück das ich den original Keder wiederverwenden konnte.
Und das sagt ja bereits das er nicht mit dem Scheiben Klebezeugs in Kontakt geraten war. So wie ich das sehe ist der originale deutlich schmaler. Oder der Scheibenrahmen ist beiden späteren Modellen breiter. Kann durchaus sein, die Scheibenklebetechnik war damals noch nicht sooo weit..
Wie willst du denn den Primer auftragen? auf den Keder oder was? Und wenn du das auf den Keder schmierst - dann drückt es Würste nach inne ... und das sieht man dann und das soll ja nicht sein. Ich denke das deine einzige Möglichkeit ist die Einklebewurst weit außen in die Ecke zu ziehen und die Scheibe zu einem Großteil über die Kante zu sichern. Wenn du die Scheibe vorher mal einlegst weißt du ja wie du hinkommst.