Hallo zusammen
Ich habe mir ein paar LED-Tagfahrlichter gekauft und jetzt frage ich mich, wie diese am gescheitsten anschliessen.
Mir wurde gesagt, dass ich sie am Kabel vom Hebermotor der Lampen anhängen soll. Da diese bei geschlossenen Lampen immer Strom führt und beim ausfahren der Lampen stromlos ist. Ist dies wirklich so oder hat jemand eine andere Idee?
Danke für eure Infos, Grüssle Raffi
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Tagfahrlicht
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Tagfahrlicht
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Tagfahrlicht
Da Tagfahrlichter ja eh immer brennen sollen, würde ich die per Relais aufs Zündplus legen und ein Unterbrecherrelais aufs Abblendlicht klemmen. Da sind ein paar neue Kabel ja schnell eingezogen, die LED-Dinger brauchen ja keine Leistung...
An den in aller Regel mind 25 Jahre alten Kabeln im Lampenschacht würde ich da nimmer rumdoktern - einfach des schlechten Gefühls wegen....
An den in aller Regel mind 25 Jahre alten Kabeln im Lampenschacht würde ich da nimmer rumdoktern - einfach des schlechten Gefühls wegen....
mfg., Manfred
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tagfahrlicht
Habe ich bei mir so gelöst:
Die Tagfahrleuchten haben ein Vorschaltgerät, das man normalerweise direkt an die Batterie hängt. Das Gerät detektiert über die Oberwelligkeit der Lichtmaschine, ob der Motor läuft. Läuft er nicht, gehen die TFL nach ein paar Sekunden aus. Das Gerät hat noch einen Eingang für Standlicht. Damit lässt sich alles wunderbar beim 1500er hinter/unter die Stoßstange packen.
Da ich keine Klimaanlage habe war bei mir ein Kabel für den zweiten Lüfter frei.
Im Sicherungskasten mündet dieses Kabel in einen freien Stecksockel. Wunderbar: Dort von Klemme 15 über die fliegende Sicherung Strom nach vorne geschickt und schon funktionierten die Tagfahrleuchten.
Bei Bedarf kann ich noch ein Bild vom Sicherungskasten nachliefern.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Die Tagfahrleuchten haben ein Vorschaltgerät, das man normalerweise direkt an die Batterie hängt. Das Gerät detektiert über die Oberwelligkeit der Lichtmaschine, ob der Motor läuft. Läuft er nicht, gehen die TFL nach ein paar Sekunden aus. Das Gerät hat noch einen Eingang für Standlicht. Damit lässt sich alles wunderbar beim 1500er hinter/unter die Stoßstange packen.
Da ich keine Klimaanlage habe war bei mir ein Kabel für den zweiten Lüfter frei.
Im Sicherungskasten mündet dieses Kabel in einen freien Stecksockel. Wunderbar: Dort von Klemme 15 über die fliegende Sicherung Strom nach vorne geschickt und schon funktionierten die Tagfahrleuchten.
Bei Bedarf kann ich noch ein Bild vom Sicherungskasten nachliefern.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Bertone X1/9
- Goldi
- Beiträge: 3099
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Tagfahrlicht
Das von Pauer beschriebene TFL mit Vorschaltgerät habe ich auch verbaut.
Ist ganz easy.
Drei Anschlüsse.
+ von der Batterie mit fliegender Sicherung. Bei Bedarf mit Ein.-Ausschalter.
Masse
Mit "Stromklauer" ans Standlicht.
Fertig
Die Blackbox kommt in den Lampenschacht.
Die Lampen kommen an die schon vorhandenen Löcher der 1500ter Stossstange.
Die Sache so einer "automatischen Steuerung" hat einen kleinen Schönheitsfehler.
So berichtete mir ein vorausfahrender X Freund, dass während unserer gemeinsamen Hetzjagt
durch die Berge mein TFL zwischendurch kurz ausgeht.
Dieses tritt bei schlagartigen großen Drehzahländerungen beim Gangwechsel auf.
Das stört mich aber nicht - kann es ja selber nicht sehen.
Ist ganz easy.
Drei Anschlüsse.
+ von der Batterie mit fliegender Sicherung. Bei Bedarf mit Ein.-Ausschalter.
Masse
Mit "Stromklauer" ans Standlicht.
Fertig
Die Blackbox kommt in den Lampenschacht.
Die Lampen kommen an die schon vorhandenen Löcher der 1500ter Stossstange.
Die Sache so einer "automatischen Steuerung" hat einen kleinen Schönheitsfehler.
So berichtete mir ein vorausfahrender X Freund, dass während unserer gemeinsamen Hetzjagt
durch die Berge mein TFL zwischendurch kurz ausgeht.
Dieses tritt bei schlagartigen großen Drehzahländerungen beim Gangwechsel auf.
Das stört mich aber nicht - kann es ja selber nicht sehen.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tagfahrlicht
Da vermute ich eher einen Defekt, werde das mal in der Garage ohne eingelegten Gang testen: einen größeren Drehzahlgradienten als beim freien Hochbeschleunigen des Motors gibt es ja kaum ....
Das Gerät brennt ja auch ein paar Sekunden ohne Motorlauf ...
Sent from my iPhone using Tapatalk
Das Gerät brennt ja auch ein paar Sekunden ohne Motorlauf ...
Sent from my iPhone using Tapatalk
Bertone X1/9