Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Diode

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Diode

Beitrag von Maeff »

Hi Leute,

bei meinem linken Klappschweinfer (1500 i.e.) stellte sich heute das Auge-zu-Auge-auf-Problem ein. Laut Forensuche lässt das auf eine defekte Diode schließen, die ist aber vor wenigen Wochen geswechselt worden, weil der Klappschweinwerfer Probleme hatte, sich zu 100% zu öffnen, manchmal ging er nur auf halbe oder dreiviertel Höhe. Nach Diodenwechsel war das o.k.

Jertzt, nach einigen Wochen ohne Probleme, ist es so, dass die Scheinwerfer sich zwar öffnen, beim Schließen geht der linke aber immer wieder zu-auf-zu-auf....., Wenn ich die Zündung ausschalte und dann den SChalter betätige, geht es, dann bleibt er geschlossen, aber dennoch würde ich das Problem gern lösen, woran kann es noch liegen, oder ist die Diode evtl. schon wieder defekt? Und: Wird das Problem schlimmer? (so lange ich die Schweinrfer noch komplett auf kriege und sie bei Zündung aus auch wirklich schließen, ist es ja noch halbwegs o.k., aber wenn sich Probleme beim Öffnen einstellen, wird das natürlich unpraktisch).

Wer weiß Rat?
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

Re: Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Dio

Beitrag von Audinspektor »

Hallo ,
Überprüfe bitte deine Massesterne , war bei mir so!
Was für dioden hast du verwendet ?
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Dio

Beitrag von Patrick »

hallo,

das dein ursprüngliches Problem durch einen Diodenwechsel behoben werden konnte, wundert mich etwas. Die Dioden gehen für gewöhnlich einfach kaputt, und dann wedeln die Scheinwerfer.
Dein Scheinwerfer hat aber irgendwo auf der Strecke angehalten, das lässt Kontaktschwierigkeiten an der Schleife, oder an den Relais vermuten. Eventuell ist duch das Löten am Motor, und die dadurch entstandene mechanische Bewegung der Schleifenkontakt verbessert worden.

Nun wedeln sie durch. Ein Massefehler, oder sonstige Kontaktschwierigkeiten schließe ich aus, da dies zu stehnden Motoren führt, und deiner läuft ja durch. Das passiert nur bei kurz- oder Verbindungsbrücken. Da ich Falschanschluß ausschließe, würde eine durchgeschossene Diode genau diese Brücke erzeugen. Oder ein Relaiskontakt, der verklebt ist.

Es wäre ideal, wenn Siliziumdioden der Serie 1N eingebaut würden. Die Bezeichnung der 1N Dioden beinhalten die maximale Spannung, und den maximalen Strom, eventuell ist eine zu schwache Ausführung eingesetzt worden. Zu groß kann eigentlich fast nicht gewählt werden, ich nehme immer 1N 5404, die ist auch mechanisch stark belastbar. Im Bordnetz vom X sind immer etwas Spannungsspitzen zu vernehmen. Der Frontlüfter ist einer der Hauptkandidaten. Eine Diode unter 100V lebt meist nicht lange.

hier mal meinen etwas älteren Beitrag:
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... 35#p101235

http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... 64#p107364
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Dio

Beitrag von Maeff »

Danke für die Tipps! Ich habe als erstes das mit dem Massestern versucht, alles blank geschliffen und Kontaktspray benutzt, seitdem geht es. Ich traue der Sache aber nicht ganz, die zweite Antwort klingt doch recht schlüssig, ich beobachte es mal und gehe dann falls nötig an die anderen Tipps, aber im Moment geht der Scheinwerfer wieder einwandfrei...
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Dio

Beitrag von ALQUATI »

Die beiden Stecker trennen und zusammenstecken mehrmals, dazu etwas Kontaktspray geben....evt hilft das.
Ist meistens die Ursache zwischen den Verbindungen.....

Masse bekommt der Motor sicher übers Gehäuse über die 3 M6 Schrauben...geht auch ohne dem Massekabel !
Stimmt, der K-Lüfter ist der hauptverdächtigte.....
Aber die großen Spannungsspitzen kommen auch von den beiden Relaise der Klappscheinwerfer !
Wenn das so ist, dann umrüsten auf Relaise mit Löschdiode/ Freilaufdiode...oder welche mit Löschwiderstand.
Aber da müßte ich schaun und prüfen ob es technisch möglich ist und auch von der Relaisesockelbelegung.

Silicium Dioden sind mit einer Diffusionsspannung von 0,6 - 0,7 Volt.
Unbedingt solche mit ab 150 bis 300 Volt nehmen und mit einen Nennstrom von 3 Ampere...halten ewig und sind mechanisch gegen bruch sicherer.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Dio

Beitrag von Patrick »

ALQUATI hat geschrieben:Die beiden Stecker trennen und zusammenstecken mehrmals, dazu etwas Kontaktspray geben....evt hilft das.
Ist meistens die Ursache zwischen den Verbindungen.....

Masse bekommt der Motor sicher übers Gehäuse über die 3 M6 Schrauben...geht auch ohne dem Massekabel !
Stimmt, der K-Lüfter ist der hauptverdächtigte.....
Aber die großen Spannungsspitzen kommen auch von den beiden Relaise der Klappscheinwerfer !
Wenn das so ist, dann umrüsten auf Relaise mit Löschdiode/ Freilaufdiode...oder welche mit Löschwiderstand.
Aber da müßte ich schaun und prüfen ob es technisch möglich ist und auch von der Relaisesockelbelegung.

Silicium Dioden sind mit einer Diffusionsspannung von 0,6 - 0,7 Volt.
Unbedingt solche mit ab 150 bis 300 Volt nehmen und mit einen Nennstrom von 3 Ampere...halten ewig und sind mechanisch gegen bruch sicherer.

das sehe ich genau so.

Die Relais mit Freilaufdioden haben diese leider nur für die Spule, und nicht für die Last. Mal schauen, ob es Sinnvolle Diodengrößen gibt, die als Freilaufdiode für diesen Zweck dienen könnten.
Hab mal vor langer Zeit das Bordnetz gemessen. Sieht recht übel aus. Alle Elktromotoren im X sind ohne jegliche Entstörung. Gerade die Scheinwerfermotoren und der Innenlüfter sind keinen Deut besser als der Kühlerlüfter. Ach ja, der Vergaserlüfter, der sitzt im selben Boot.
Damals, als das Auto gebaut wurde, war sowas Standard, heute würde man so nicht mehr Konstruieren. Es war halt die Zeit, als noch Vergaser in den Köpfen waren, aber Elktronik schon im kommen war.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Dio

Beitrag von ALQUATI »

auf den Vergasergebläse bin ich nicht gekommen....stimmt auch ...die Streunung geht ja auch voll ins Bordnetz rein
Nicht zu vergessen die Zündspule...bei elektronischen Zündsystem wie die von Bosch TSZ-I Kat Version sind gute 300-400 Volt auf der Primärseite der Zündspule immer vorhanden...

Die simple Lösung hier zu den K-Motoren wär nur eine höhere Sperrspannung und 3 Ampere Dioden zu instaliern...was anders wäre zu Aufwendig !

genau....zu der Zeit war die Entwicklung viel zu kurz....der Schwerpunkt war woanders
Auch die Fachkräfte waren nicht in der Anzahl vorhanden, die Ausbildung im Service war dürftig...und und
Jetzt aber ist alles so ziemlich übertrieben, und zig tausende Systeme so das man nicht mehr die Technik beherscht...wenn dann nur mit Schulung...so das einem der Kopf voll raucht.

Ich habe mit die Dioden an den Klapp-Motoren ausgelötet, und welche über Herth & Bus so gekapelte 3 Ampere Anode Pol-Stecksicher nähe der Sicherungsleiste gekennzeichnet integriert.
Hat den großen Vorteil, sollte eine Diode hinüber sein..spontan auszuwechseln.....ohne das man den Motor nicht mehr ausbauen muß

Ja die Spulen...die Induktivität....ist der große feind der Elektronik.....und besonders der des Kfz Elektrikers.
Puffern, glätten der Spitze läßt sich mit Kondensatoren mildern....die man erst ausrechnen muß
Ich habe erst kürzlich einen elektr. Tripmaster in einem hochgradigen alten Jaguar 60er Baujahr instaliert..der Kunde wollte es soo...wobei ich im abgeraten hatte. schon allein wegen der Nicht Zulassung zur historischen Rally´s.
Man wird mir nicht glauben wenn man Signalleitungen neben einen mech. Drei-Element Limaregler so alles anstellt....verzerrendes Signal etc.
Da hilft nur gut Abschirmung..und möglichst weit weg von elektromagnetischen Störquellen... aber mit viel Aufwand !
Gleichstromlima...schwankende Spannungsversorgung etc...da half auch kein Spannungskonstanthalter...0hne dem funzt der Tripmaster jetzt einiges besser....
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Klappscheinwerfer links blinzelt trotz kürzlich gew. Dio

Beitrag von ALQUATI »

Dioden killer Numero Eins sind u.a die Klappmotoren Relaise Links und Rechts. erst dann folgen die beiden schweren Verbraucher Kühlerlüfter und Vergasergebläse. da sie etwas gepuffert, gedämpft über die B+ Leitung verknüpft ist...
Anstelle der normalen Wechsler Relaise könnte man Dioden Relaise verwenden...die veringern erheblich die Abschaltspitze beim Ausschalten sowie beim Einschalten....
Allerdings müßte man NUR die beiden Kabel an Relaissockel 86 und 85 vertauschen, wenn z.b Boschrelaise verbaut werden, DIodenrelaise Typ Wechsler reinstecken ...fertig.
Wichtig : An Kathode 86 Bosch muß pos. Spannung anliegen...dann funzt die Sache...ansonsten kommst zum kurzschluß, Diodenrelaise wird sofort zertsört !!

Wichtig : keine Arbeitsrelaise verwenden...an Klappmotorenrelaise sind Wechsler 87 / 87a...und die arbeiten auch so !!!
Man müßte im www. schaun, vielleicht gibt es ein anderne Hersteller, Wehrle, Spica, Marelli, etc der Anschlußmäßig zum Relaissockel X-Spezifiisch paßt....
Anschlußbelegung Sockel und Relaise 85 ist bei Fiat plus
Anschluß 86 minus ggf Steuerschaltsignal

Die einfachste Verbeserung wäre die Klapp-Motoren Dioden anstell der 1 Ampere.....>> 3 Ampere mit Sperrspannung von min 400 besser 1000 Volt auszutauschen...sollte dann langfristig ruhe sein.
Mithlife der Zwei Diodenrelaise für die beiden Klappmotoren sollte dann elektrisch gesehn alles bestens sein.

Wer mehr wissen will, gerne PN
Antworten