Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschiedli

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschiedli

Beitrag von stahl.68 »

Hallo Xler,
Ich habe in den letzten Tagen alle Bremssättel zerlegt gereinigt und mit neuen Manchetten/Dichtringen versehen.
Die Kolben waren auf den Laufflächen nach Sichtprüfung noch einwandfrei und wurden nach entsprechender Reinigung wieder verbaut.

Nun zeigt sich folgende Situation:
Die Kolben der hinteren Sättel verhalten sich unterschiedlich bei der händischen Betätigung des Handbremsmechanismus.
Bei einem Sattel fährt der Kolben bei Zug des Hebels raus und beim Lösen des Hebels nur leicht wieder zurück. (So wie es meines Wissens sein sollte)
Beim anderen Sattel fährt der Kolben nach lösen des Hebels nahezu in die Ausgangsstellung zurück.

Womit kann das zusammenhängen?

Was auffällt ist, dass einer der Kolben sich auch deutlich schwerer zurückdrehen lässt als der andere.

Wie gesagt, haben beide Sättel neue Dichtringe und Manschetten und wurden zuvor natürlich penibel gereinigt.

Kann es an geringfügigen Fertigungstoleranzen liegen?
Oder ist die im Kolben liegende Mechanik für die Handbremsverstellung Verursacher?
Einen Montagefehler würde ich ausschließen, weil die Kolben sich problemlos haben einführen lassen.

Vielleicht bin ich auch nur zu kleinlich, ist aber halt die Bremse!

Eines noch: Ich bilde mir ein, dass auch schon beim Zerlegen der eine Kolben schwergängiger war als der andere. Da war ich aber davon ausgegangen, das sich das mit der Überholung erledigt.

Bin gespannt auf Eure Einschätzung
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von Heiko »

Zurückdrücken lässt sich der Kolben hinten eigentlich gar nicht, den muss man drehen.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von stahl.68 »

Hallo Heiko,
Ja, das ist mir bewusst. Ich drehe den Kolben ja zurück.

Der Punkt ist, dass zwischen den beiden Sätteln unterschiede darin bestehen wie weit sich der Kolben bei der Handbremsbetätigung raus und (vor allem) wieder in den Sattel reinbewegt.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich diesen Funktionstest im ausgebauten Zustand mache.

Ich hoffe das ist verständlich.
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von bertone »

fahr doch einfach mal übern Bremsenprüfstand, dann siehst du wie die Sattel sich verhalten
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von stahl.68 »

Das geht erst wieder wenn die Restaurierung abgeschlossen ist.

Im Moment sind alle Sättel demontiert.

Ich verfahre so, dass ich alles was ich ausbaue sofort überhole und dann erstmal beiseite lege, bis ich den Wagen wieder zusammenbauen kann. Das wird noch aber noch dauern[emoji56]
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von AllgaeuX »

Schau Dir mal das Innenleben des Kolbens an.

Mir kam mal ein zerbröseltes "Kugellagerplättchen" entgegen
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von manuel »

Variante 1 (drücken und bleibt draußen) ist richtig. Bei dem, der zurückfährt stimmt was mit der Handbremsnachstellung nicht.
Bei mit war z.B. die Verzahnung, auf der das Plättchen rastet, rostig, wahrscheinlich durch Wasser in der Bremsflüssigkeit. Oder das Plättchen liegt nicht richtig und rastet deshalb nicht ein. Oder es ist was ausgebrochen.
Wenn der Sattel noch nciht am Auto ist ist der ja schnell wieder geöffnet um nachzusehen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
ECK-BERT-ONE
Beiträge: 328
Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von ECK-BERT-ONE »

Kannst du mit der Bewegung des Handbremsmechanismus den gleichen Weg erreichen ?
Es sind (beim 1300) 5 Tellerscheiben und eine plane Scheibe verbaut, wenn da eine verklemmt eingebaut ist gibt es solchen Effekt. Möglicherweise spielt auch die Reihenfolge ein Rolle. Die Plane Scheibe ist bei mir auf dem Hubzapfen Richtung Gewinde . Skizze bei Bedarf.
Gruß Eckbert
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von stahl.68 »

Hallo Manuel,
Das könnte die Richtung sein in die ich suchen muss. Ich werde in der nächsten Woche nochmal drangehen.

Hallo Eckbertone
Da habe ich soweit kein Problem. Habe die Plättchen exakt in der alten Position wieder eingesetzt. Der Hebelweg ist gleich und auch der Gegendruck der durch die Teller verursacht wird fühlt sich gleich an. Danke aber für den Tip.
Benutzeravatar
1944oldie
Beiträge: 5
Registriert: 19. Mai 2014, 20:56
Wohnort: 59348 Lüdinghausen

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von 1944oldie »

Kann es sein, daß der Hubzapfen nicht die richtige Einbauposition hat?
Der Kraft-Übertragungungskeil funktioniert dann nicht richtig.

Staubschutzkappe öffnen und das Verhalten des Keils prüfen.

Klemmt der Keil, drücken die Tellerfedern den Hubzapfen und damit den Bremskolben nicht mehr ordentlich zurück. Auch der Betätigungshebel geht nicht mehr automatisch in die Ausgangslage zurück.

Fazit: Hubzapfen ausbauen, um 180 Grad drehen und wieder einbauen.

Josef
Auf hoher See, vor deutschen Gerichten und dem deutschen TÜV bist Du in Gottes Hand
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von stahl.68 »

Das mit dem Hubzapfen schau ich mir auch nochmal an, aber ich meine, da kann man nichts falsch zusammenbauen. Wenn er um 180grad verdreht ist läst sich der Bremshebel nicht einführen.
Aber den Keil schau ich mir nochmal an.

VG
Benutzeravatar
1944oldie
Beiträge: 5
Registriert: 19. Mai 2014, 20:56
Wohnort: 59348 Lüdinghausen

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von 1944oldie »

Hallo Bremssattelgeschädigter!

Anbei noch einige Fotos von kürzlich ausgebauten und funktionsfähigen Bremssätteln, um die korrekte Position der Hubzapfen zu dokumentieren,

Reihenfolge jeweils von rechts: links hinten, rechts hinten.

Ansicht 1
Bild

Ansicht 2
Bild

Ansicht 3
Bild

Die Ansicht 3 macht die Unterschiede besonders deutlich. Also die Bremssättel nebeneinander legen und die jeweiligen Ansichten exakt mit den Bildern vergleichen.

Hilfreich für die De- bzw. Montage ist eine vernünftige Schraubzwinge, um den Hubzapfen gegen die Tellerfedern nach unten zu drücken bzw. in die Bremsposition zu zwingen. Dann sollte oben ausreichend Platz sein, um die Bremskaft-Übertragungswelle mit Keil zu montieren.

Wenn die Einbaupostion der Hubzapfen exakt den Bildern entspricht und die Tellerfedern richtig eingebaut sind, kann es meines Erachten nur noch an der Mechanik im KolbenInneren liegen.
Wenn auch das alles stimmt, bin ich mit meinem Latein am Ende.

VG

Josef
Auf hoher See, vor deutschen Gerichten und dem deutschen TÜV bist Du in Gottes Hand
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von stahl.68 »

Hallo Josef,
Vielen Dank für Deine Unterstützung. Das sieht so aus wie bei mir. Habe also vermutlich alles richtig gemacht.

Was die Montage des Hubzapfens angeht muss ich sagen, dass das auch bei mir nicht ganz einfach war. Ich habe mir da ein "Spezialwerkzeug" gebaut. In ein 5 cm langes 28er Rohr habe ich Nuten geschnitten. Das Rohr lässt sich dann über Keil und Bremshebel stülpen. Das Rohr habe ich dann mit der Standbohrmaschine nach unten gedrückt. Hat dann einigermaßen gut funktioniert.

Ich werde jetzt mal die Kolben genauer prüfen.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von Miket »

Interessantes Thema, das ich auch bald in Angriff nehmen möchte!

Stahlflexleitungen, neue Klötze, Scheiben und Bremszylinder sind zur Komplettüberholung der Bremsanlage bereits im Depot.
Was genau benötige ich eigentlich noch, um die 1300er Sättel zu überholen? Ich dachte da an die folgenden Komponenten:

vorne:
http://www.axel-augustin.de/shop2/Fiat- ... :3326.html

hinten
http://www.axel-augustin.de/shop2/Fiat- ... :3329.html

beide Achsen
http://www.axel-augustin.de/shop2/Fiat- ... :3332.html

http://www.axel-augustin.de/shop2/Fiat- ... :6746.html

Sonst noch'was?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
ECK-BERT-ONE
Beiträge: 328
Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von ECK-BERT-ONE »

Hallo Michael,
Klammern und Sicherungen lassen sich doch wiederverwenden, Die Entlüftungsschrauben habe ich mit Teflonband eingesetzt, evt. ist minimal Kuferpaste besser und eine Schutzkappe nach erfolgtem Entlüftungsvorgang kann auch nicht schaden.
Gruß Eckbert
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von Miket »

Hallo Eckbert,
stimmt schon, aber ich neige bei solchen Aktionen immer zu Rundumschlägen - zumal sich die Investitionen ja im überschaubaren Bereich bewegen.

Neue Schutzkappen würden dann natürlich auch dazu gehören.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von stahl.68 »

Ich wünsche schonmal viel Freude.
Ggf. können noch die Kolben fällig sein. Du siehst das ja schnell an der Oberfläche des Zylinders nach der Demontage.
Was man nicht sofort erkennen kann ist der Zustand des Mechanismus zur automatischen Verstellung der Feststellbremse (im Bremskolben). Ich habe bei mir nun Kolben bestellt, weil ich denke, dass man sowas durchaus nach fast 30 Jahren tauschen darf.

Ich war übrigens über die Preisunterschiede erstaunt. Ich habe nun relativ günstige Kolben von Budweg (Stück ca. 14€) bestellt.

Was auch ein Abenteuer sein kann, ist dass Öffnen der Entlüftungsnippel. Wenn die Bremsflüssigkeit über Jahre nicht gewechselt wurde sind die oft eine tolle feste Verbindung mit dem Sattel eingegangen. Bei mir war das so. Ich habe die Sättel über Tage mit WD40 getränkt. Anschließend habe ich den Sattel mit dem Industriefön erwärmt. Und dann sachte mit einem leichten Hammer ein paar Schläge auf den Nippel gegeben. Anschließen Ringschlüssel ansetzen und ebenfalls mit dem Hämmerchen den Ringschlüssel "beklopfen". Das wirkt vom Prinzip wie ein Schlagschlüssel.
Ich habe bereits bei einem anderen Auto mal einen Nippel abgerissen. Das ist extrem ärgerlich, weil sehr schwer zu reparieren.

VG
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von stahl.68 »

In dem Zusammenhang nochmal eine Frage zu den Bremsschläuchen. Ich werde die natürlich ebenfalls tauschen. Aber die Wahl des Materials steht noch nicht fest.
Ich habe nicht vor mit dem Wagen Rennen zu fahren. (Bin da eher ein gemütlicher Zeitgenosse mit Spass an weitgehender Originalität)
Machen in solch einem Fall Stahlflexleitungen überhaupt Sinn oder schmeiß ich dann Geld zum Fenster raus.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von Miket »

Wenn schon einmal alles auseinander ist, kann man die Kolben sicher auch noch austauschen.

Alklerdings scheinen die extremen Preisschwankungen zu unterliegen. Bei Budweg stehen sie heute jedenfalls bei 21,95 € (VA) bzw. 26,95 € (HA).

Inzwischen ist mir eingefallen, bei der Gelegenheit auch die Schläuche im Wasserkasten zum Ausgleichsbehälter zu wechseln. Ich glaube, Heiko hatte da mal Alternativmaterial als Meterware von BMW ausgegraben..

Stichwort Stahlflexbremsleitungen! Neben der verbesserten Bremsleitung (die man ja auch neben der Rennstrecke immer gebrauchen kann) finde ich auch sehr sympathisch, dass die Dinger nicht verschleissen sollen (da sie ja nicht aufquellen können). Damit hätte man also dauerhaft Ruhe in dem Bereich - theoretisch zumindest...
Wer die originale Optik mag, kann ja auch z.B. die schwarze Version ordern.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Bremssattel hinten. Bremskolben verhalten sich unterschi

Beitrag von California-Markus »

Hi,
ich habe auch Stahlflexbremsschläuche drin.
Je nachdem, in welchem Zustand der Rest der Bremsanlage ist und wie gut die entlüftet ist hat man halt einen etwas härteren Druckpunkt.
Das ist dann aber auch schon alles.
Mir schien es einfach ganz angenehm, die alternden (und womöglich irgendwann nicht mehr lieferbaren oder nur noch in fragwürdiger Qualität erhältlichen) Gummischläuche ein für alle mal loszuwerden.
Und besonders teuer ist das ja nicht (soweit ich mich erinnere).

Gruß,
Markus
Antworten