Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Hi Leute,
bräuchte Montagehinweise für die Zylinderkopfdichtung, habe dazu im Forum folgendes gefunden, sind die Angaben korrekt?
* * *
1.Falsche Kopfdichtung,nur Astadurdichtung verwenden,keine Ahnung ob es die überhaupt im Nachbau gibt.
2.Astadurdichtung darf nicht mit Fett in Berührung kommen.
3.Reibungskoeffizient Schraube,Unterlegscheibe,laut Fiat beide schmieren und 30 Min.abtropfen lassen
4.Danach zuerst mit 20 Nm,danach mit 40Nm anziehen
5.Rasten lassen,danach 2 x 90 Grad nachziehen.
6.Wenn 1-5 richtig ist brauchst du für die 2ten 90Grad eine ordentliche Verlängerung,das meine ich mit "fest"!
* * *
Grüße,
Mäff
bräuchte Montagehinweise für die Zylinderkopfdichtung, habe dazu im Forum folgendes gefunden, sind die Angaben korrekt?
* * *
1.Falsche Kopfdichtung,nur Astadurdichtung verwenden,keine Ahnung ob es die überhaupt im Nachbau gibt.
2.Astadurdichtung darf nicht mit Fett in Berührung kommen.
3.Reibungskoeffizient Schraube,Unterlegscheibe,laut Fiat beide schmieren und 30 Min.abtropfen lassen
4.Danach zuerst mit 20 Nm,danach mit 40Nm anziehen
5.Rasten lassen,danach 2 x 90 Grad nachziehen.
6.Wenn 1-5 richtig ist brauchst du für die 2ten 90Grad eine ordentliche Verlängerung,das meine ich mit "fest"!
* * *
Grüße,
Mäff
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Hallo
von welchem Auto reden wir denn ?
Bei den Zylinderköpfen OHNE Zusatzschrauben gibt es keine Dehnschrauben, also auch dieses Anzugsverfahren nicht.
Bei den neueren Köpfen weiß ich das nicht.
Servus Andreas
von welchem Auto reden wir denn ?
Bei den Zylinderköpfen OHNE Zusatzschrauben gibt es keine Dehnschrauben, also auch dieses Anzugsverfahren nicht.
Bei den neueren Köpfen weiß ich das nicht.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Genau Andreas,
bei der ersten Motorengeneration im X handelt es sich um die Variante mit 5 Stehbolzen im Block und 5 Schrauben, alles in M12. Dort kommen keine Dehnschrauben zum Einsatz, dann wäre die beschriebene Methode falsch.
Die zweite Generation hatte M10 Schrauben und keine 4 Zusatzschrauben.
Die dritte Generation hatte auch 10 mal M10-Schrauben, aber noch zusätzlich 4 kleine Zusatzschrauben auf der Zündkerzenseite.
Ich vermute, Du sprichst von der letzten Variante, oder?
Das Thema Astadur-Dichtung ist wohl in erster Linie eine Glaubensfrage. Bei einem originalen Motor (keine exorbitante Leistungssteigerung) reicht m.E. eine Dichtung von einem Qualitätshersteller vollkommen aus.
bei der ersten Motorengeneration im X handelt es sich um die Variante mit 5 Stehbolzen im Block und 5 Schrauben, alles in M12. Dort kommen keine Dehnschrauben zum Einsatz, dann wäre die beschriebene Methode falsch.
Die zweite Generation hatte M10 Schrauben und keine 4 Zusatzschrauben.
Die dritte Generation hatte auch 10 mal M10-Schrauben, aber noch zusätzlich 4 kleine Zusatzschrauben auf der Zündkerzenseite.
Ich vermute, Du sprichst von der letzten Variante, oder?
Das Thema Astadur-Dichtung ist wohl in erster Linie eine Glaubensfrage. Bei einem originalen Motor (keine exorbitante Leistungssteigerung) reicht m.E. eine Dichtung von einem Qualitätshersteller vollkommen aus.
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
moin,
sorry, angaben hätten genauer sein sollen:
1500 i.e., Bj. 1986, 10x10mm Dehnschrauben, 4x8mm Schrauben an der Kerzenseite, keine Dehnschraueb.
Gelten da auch 1x20nm, 1x40nm, 2x90 grad?
Grüße & Dank,
Mäff
sorry, angaben hätten genauer sein sollen:
1500 i.e., Bj. 1986, 10x10mm Dehnschrauben, 4x8mm Schrauben an der Kerzenseite, keine Dehnschraueb.
Gelten da auch 1x20nm, 1x40nm, 2x90 grad?
Grüße & Dank,
Mäff
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Ja, bis auf die 4 kleinen natürlich.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
o.k., danke! aktion ist durch, wieder montiert, motor springt sofort an und läuft, aber: ventile klackern ziemlich...muss ich hier nur laufen lassen und warten, bis überall öl ist (anbei: sind das hydrostößel? ja, oder?) oder ist irgendwas schiefgelaufen....?
grüße!
grüße!
- bertone
- Beiträge: 731
- Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
- Wohnort: Rosdorf
Re: AW: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Ventile müssen eingestellt werden
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk 2
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk 2
- bertone
- Beiträge: 731
- Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
- Wohnort: Rosdorf
Re: AW: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Einlass 0,40 + - 0,05
Auslass 0,50 + - 0,05
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk 2
Auslass 0,50 + - 0,05
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk 2
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Wenns klackert prüf als erstes noch mal ob Du den Zahnriemen nicht um einen Zahn versetzt aufgelegt hast. Nur zur Sicherheit.
Ansonsten: Ventile einstellen schadet nicht
. Nein, keine Hydrostössel. Zum einstellen der Ventile brauchst Du einen Niederhalter und die entsprechenden Shims (prüfen kannst Du das Ventilspiel natürlich ohne). Ich kann Dir auch nur raten Dir so ein Haynes-Reparaturbuch zuzulegen. Das spart viel Zeit.
Ansonsten: Ventile einstellen schadet nicht
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
o.k., nochmal Zahnriemen unten gehabt, Montage ist i.O., die Markierungen an Rad der Nockenwelle und der Schwungscheibe passen einwandfrei, das kann's nicht sein. Wieder vorsichtig zusammengebaut, Motor läuft (rund), aber das Klappern ist noch da.
Würde als nächstes das Ventilspiel prüfen, kommt mir merkwürdig vor, vor einigen Jahren wurde auch shconmal die Kkopfdichtung gewechselt, da mussten die Ventile nicht eingestellt werden, und geklappert haben sie bislang noch nie. Kann das nahc dem Dichtungswechsel vorkommen oder kann bei der Montage noch irgendein Fehler passiert sein...?
Grüße!
Mäff
Würde als nächstes das Ventilspiel prüfen, kommt mir merkwürdig vor, vor einigen Jahren wurde auch shconmal die Kkopfdichtung gewechselt, da mussten die Ventile nicht eingestellt werden, und geklappert haben sie bislang noch nie. Kann das nahc dem Dichtungswechsel vorkommen oder kann bei der Montage noch irgendein Fehler passiert sein...?
Grüße!
Mäff
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Hallo,
ein verwechseln der Tassenstößel reicht aus und des klappert weil die Zuordnung der
Shims nicht mehr passt.
Servus Andreas
ein verwechseln der Tassenstößel reicht aus und des klappert weil die Zuordnung der
Shims nicht mehr passt.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Oder wie mein Vorbesitzer bzw. seine Werkstatt: Ventilspiel gemessen, richtige Shims rausgesucht. Und dann an einem Zylinder falsch rum eingebaut. Also das fürs Auslassventil gedachte aufs Einlassventil gesetzt und umgekehrt. Tauschen der beiden hat jedenfalls für Ruhe gesorgt.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
Wenn Du den Nockenwellenkasten vom Kopf abgebaut hattest, wirst Du in 98% der Fälle die Ventile neu einstellen müssen, weil es eher unwahrscheinlich ist, dass die neue Nockenwellenkastendichtung exakt die selbe Stärke hat wie die alte und sich beim anziehen um genau den selben Wert setzt. Hab ich weder während meiner Lehrzeit noch in meiner privaten Schrauberzeit erlebt, dass alle Ventile hinterher gestimmt hätten.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Re: Montage Kopfdichtung/Anzugsmomente
alles klar, leihe mir einstellwerkzeug und die plättchen bei einem befreundeten fiat-schrauber, vermutlich liegt's an der dichtung, zahnriemen ist o.k. verbaut, die stößel waren eigtl. ausgebaut, hingelegt, extra beschriftet und - wenn ich mich nicht total vertan habe (z.b. seitenverkehrt o.ä.) - in der alten reihenfolge wieder eingebaut worden...