Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau?
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
...und genau das geht bei der 316er dbilas Welle nicht mehr.
Hatte ich versucht zu erklären, aber egal...
Ich empfehle Dir für den Straßeneinsatz die 300er dbilas Welle.
Hatte ich versucht zu erklären, aber egal...
Ich empfehle Dir für den Straßeneinsatz die 300er dbilas Welle.
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Wie ein Murl gehen soll,beeinflusst
die Nokenwelle ,Steuerzeit-Wesentlich.
Alltagstauglich sind so scharfe Dinger
eher nicht.Manchen bringt so eine getunte
Maschine an den Rand der Verzweiflung.
Aber wenn du sowas willst ,dann Mach.
Es ist eben ein fast Rennwagen.mit allen
Vor und Nachteilen.
Ich fahre auch mit einer Sinterkupplung
im X rum,machmal spannend.
die Nokenwelle ,Steuerzeit-Wesentlich.
Alltagstauglich sind so scharfe Dinger
eher nicht.Manchen bringt so eine getunte
Maschine an den Rand der Verzweiflung.
Aber wenn du sowas willst ,dann Mach.
Es ist eben ein fast Rennwagen.mit allen
Vor und Nachteilen.
Ich fahre auch mit einer Sinterkupplung
im X rum,machmal spannend.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Okt 2013, 18:16
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo. Es gibt mal wieder Neuigkeiten. Kolben um 2.2 mm abgedreht Gewicht346,8gramm, pleuel fertig bearbeitet 588.9gramm,Kolbenbolzen leicht bearbeitet 113gramm.
Kopfdichtung1,7 mm, Block wird um 2,9mm gefräst=quetschkante 1mm.Aluventilfederteller in arbeit. Ventilfedern 2mm weniger vorgespannt-wegen blockmaß.
Hätte noch eine Frage: paßt der 1.6 tipo Schwung an die x Kupplung u. Getriebe?Habe den x Motor noch nicht zerlegt u mein Dreher hätte morgen zeit.
Lg
Kopfdichtung1,7 mm, Block wird um 2,9mm gefräst=quetschkante 1mm.Aluventilfederteller in arbeit. Ventilfedern 2mm weniger vorgespannt-wegen blockmaß.
Hätte noch eine Frage: paßt der 1.6 tipo Schwung an die x Kupplung u. Getriebe?Habe den x Motor noch nicht zerlegt u mein Dreher hätte morgen zeit.
Lg
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Nimm als Basis 1,3l Scheibe,ist leichter,und passt.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Okt 2013, 18:16
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo.
Wollte mal wissen was ihr von meiner Anfangsbestückung der 40er DCNF haltet.
Venturi:35
Leerlaufdüse:55
Luftkorrekturdüse170
Beschleunigernocke:42
Emulsion Tube:F22
Hauptdüse:135
Auxilary Venturi:2,5
Beschleunigerpumpe:12
Unterbau ist soweit fertig. Nockenwelle ist auch schon da.
Warte jetzt auf die Aluventilfederteller vom Dreher ,dann gehts wieder weiter.
Hoffe auf Feedback von euch.
Lg
Wollte mal wissen was ihr von meiner Anfangsbestückung der 40er DCNF haltet.
Venturi:35
Leerlaufdüse:55
Luftkorrekturdüse170
Beschleunigernocke:42
Emulsion Tube:F22
Hauptdüse:135
Auxilary Venturi:2,5
Beschleunigerpumpe:12
Unterbau ist soweit fertig. Nockenwelle ist auch schon da.
Warte jetzt auf die Aluventilfederteller vom Dreher ,dann gehts wieder weiter.
Hoffe auf Feedback von euch.
Lg
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo Chris.
Habe prinzipiell was ähnliches im Sinn wie Du.
Bin diese Saison mit nem modifizierten Tipo Kopf auf nem Serien-1500er Block (Ventiltaschen nachgefräst) gefahren.
Das war nur eine Zwischenlösung, da der Frühling kam und der Tipo-Block nicht fertig war. Dafür hat der Garten geschrien...
Mit dem 1500er hatte ich ne Verdichtung von 10,4 : 1. Damit war KEIN Super plus notwendig.
Der 1600er hat mit dem Kopf ein Ziel von 11,3 : 1. Bei nem Quetschmass von ca.1mm. Als Kopfdichtung peile ich ne normale Markendichtung an: ca.1,3mm.
1. Was hast Du für ein Brennraumvolumen?
2. Wenn Du die Kolben abgedreht hast, meinst Du da ist ausreichend Fleisch für die Ventiltaschen?
3. Bzgl.Schwungrad: 1500er und 1600er sind identisch, d.h. eigentlich hängt es meiner Meinung nach von Deinem Getriebe ab, damit der Anlasser nicht ins leere greift...oder was sagen die EXPERTEN
Gruß, Ralf
Habe prinzipiell was ähnliches im Sinn wie Du.
Bin diese Saison mit nem modifizierten Tipo Kopf auf nem Serien-1500er Block (Ventiltaschen nachgefräst) gefahren.
Das war nur eine Zwischenlösung, da der Frühling kam und der Tipo-Block nicht fertig war. Dafür hat der Garten geschrien...
Mit dem 1500er hatte ich ne Verdichtung von 10,4 : 1. Damit war KEIN Super plus notwendig.
Der 1600er hat mit dem Kopf ein Ziel von 11,3 : 1. Bei nem Quetschmass von ca.1mm. Als Kopfdichtung peile ich ne normale Markendichtung an: ca.1,3mm.
1. Was hast Du für ein Brennraumvolumen?
2. Wenn Du die Kolben abgedreht hast, meinst Du da ist ausreichend Fleisch für die Ventiltaschen?
3. Bzgl.Schwungrad: 1500er und 1600er sind identisch, d.h. eigentlich hängt es meiner Meinung nach von Deinem Getriebe ab, damit der Anlasser nicht ins leere greift...oder was sagen die EXPERTEN
Gruß, Ralf
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Walter Röhrl
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Okt 2013, 18:16
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo
Brennraumvolumen berechnet:38,234cm3 , wird noch genau ausgilitert
Verdichtungsverhältnis berechnet: 11,3:1
Kolbenbodendicke im Bereich der 2mm tiefen Ventiltaschen ist:4,9mm,
Abstand zwischen Einlassventil und Kolben bei 2,9mm Überschneidungshub im OT sind 2,6mm.
Hab den 1.6 Schwung genommen,der aber leider noch beim Dreher liegt.
Gibts Meinungen zum Vergasersetup?
Lg Chris
Brennraumvolumen berechnet:38,234cm3 , wird noch genau ausgilitert
Verdichtungsverhältnis berechnet: 11,3:1
Kolbenbodendicke im Bereich der 2mm tiefen Ventiltaschen ist:4,9mm,
Abstand zwischen Einlassventil und Kolben bei 2,9mm Überschneidungshub im OT sind 2,6mm.
Hab den 1.6 Schwung genommen,der aber leider noch beim Dreher liegt.
Gibts Meinungen zum Vergasersetup?
Lg Chris
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Probieren mitLambdamessgerät.
So ziemlich jeder murl ist etwas anders.
Luftfilter...............
So ziemlich jeder murl ist etwas anders.
Luftfilter...............
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hi Chris.
Schätze Du meinst das Kompressionsvolumen: ca.38ccm
Ich meinte das Brennraumvolumen im Kopf. Das ist ja entscheidend für die Verdichtung.
Du kannst mich gerne mal diesbezügich anrufen. Schick dann mal ne PM.
Gruß, Ralf
Schätze Du meinst das Kompressionsvolumen: ca.38ccm
Ich meinte das Brennraumvolumen im Kopf. Das ist ja entscheidend für die Verdichtung.
Du kannst mich gerne mal diesbezügich anrufen. Schick dann mal ne PM.
Gruß, Ralf
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Walter Röhrl
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo Chris,
Venturi:35
Echt? Ich dachte immer 34 sei das größte. Oder hast Du die aufgebohrt?
Leerlaufdüse:55
Ja, passt, gibt schöne Übergänge. 50 könnte auch reichen.
Luftkorrekturdüse170
Zu fett. Also zu kleine Düse. 190/200 wäre ein guter Startwert.
Beschleunigernocke:42
Hmm. Da hab ich eine 11, die hat einen recht großen Hub. 42 sagt mir nix.
Emulsion Tube:F22
Die kenne ich nicht. Ich habe 24, das ist Standard. An den Zahlen kann man ja leider nichts ablesen. Ich würde sie erstmal drin lassen.
Hauptdüse:135
Auch zu fett. 120 oder evtl. 125 wäre ein guter Startwert.
Auxilary Venturi:2,5
Hmm, da kenne ich eigentlich fast nur 4,5. Bist Du sicher?
Beschleunigerpumpe:12
12? 45 ist hier Standard. Habe auch noch nie etwas anderes auf einem X1/9 gesehen.
Finale Abstimmung mit Breitbandlambda auf der Straße ist ein Muß.
Das ist genial. Hat bei mir gezeigt dass eine 117er Hauptdüse optimal ist.
Mit den oldschool Methoden wäre man überhaupt nie auf solche Zwischengrößen gekommen.
Venturi:35
Echt? Ich dachte immer 34 sei das größte. Oder hast Du die aufgebohrt?
Leerlaufdüse:55
Ja, passt, gibt schöne Übergänge. 50 könnte auch reichen.
Luftkorrekturdüse170
Zu fett. Also zu kleine Düse. 190/200 wäre ein guter Startwert.
Beschleunigernocke:42
Hmm. Da hab ich eine 11, die hat einen recht großen Hub. 42 sagt mir nix.
Emulsion Tube:F22
Die kenne ich nicht. Ich habe 24, das ist Standard. An den Zahlen kann man ja leider nichts ablesen. Ich würde sie erstmal drin lassen.
Hauptdüse:135
Auch zu fett. 120 oder evtl. 125 wäre ein guter Startwert.
Auxilary Venturi:2,5
Hmm, da kenne ich eigentlich fast nur 4,5. Bist Du sicher?
Beschleunigerpumpe:12
12? 45 ist hier Standard. Habe auch noch nie etwas anderes auf einem X1/9 gesehen.
Finale Abstimmung mit Breitbandlambda auf der Straße ist ein Muß.
Das ist genial. Hat bei mir gezeigt dass eine 117er Hauptdüse optimal ist.
Mit den oldschool Methoden wäre man überhaupt nie auf solche Zwischengrößen gekommen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Okt 2013, 18:16
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo
@berserker: Ja ist das Kompressionvolumen,dieses wird aber auch zur Berechnung des Verdichtungsverhältnises benötigt:
Verdichtungsverhältnis:Vh+Vk durchVk
395,25+38,234 durch38,234 ist:11,3376
Berechnetes volumen im Kopf(wird noch genau ausgelitert):32,371ccm
Die Verdichtungserhöhung kommt in diesem Fall durch die Verkleinerung der Quetschkante von 1,7 auf 1mm und durch das wegdrehen der Mulde die im Kolbenboden vorhanden war.
@Querlenker: Danke für das Feedback.
Venturi: Ja ist 35 eingestantz-hab ich gebraucht gekauf.Wird sich wohl unter 4000U/min nicht ganz so geschmeidig fahren,naja hab zur not auch noch 30er.
Beschleunigernock-Pumpe: Auf der Nocke selber steht 42, auf der Pumpendüse steht 35,auf dem Membrangehäuse steht 12???
Auxilary Venturi: Ja bin mir sicher,ja hab auch fast nur von 4,5 gelesen ,werds wohl einfach mal probieren müssen.
Lg Christian
@berserker: Ja ist das Kompressionvolumen,dieses wird aber auch zur Berechnung des Verdichtungsverhältnises benötigt:
Verdichtungsverhältnis:Vh+Vk durchVk
395,25+38,234 durch38,234 ist:11,3376
Berechnetes volumen im Kopf(wird noch genau ausgelitert):32,371ccm
Die Verdichtungserhöhung kommt in diesem Fall durch die Verkleinerung der Quetschkante von 1,7 auf 1mm und durch das wegdrehen der Mulde die im Kolbenboden vorhanden war.
@Querlenker: Danke für das Feedback.
Venturi: Ja ist 35 eingestantz-hab ich gebraucht gekauf.Wird sich wohl unter 4000U/min nicht ganz so geschmeidig fahren,naja hab zur not auch noch 30er.
Beschleunigernock-Pumpe: Auf der Nocke selber steht 42, auf der Pumpendüse steht 35,auf dem Membrangehäuse steht 12???
Auxilary Venturi: Ja bin mir sicher,ja hab auch fast nur von 4,5 gelesen ,werds wohl einfach mal probieren müssen.
Lg Christian
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Probier mal,und suche jemand der viele Düsen hat,ist langer
Prozess,lohnt aber.Und aufreiben kleiner Düsen geht.
Geüchteweise sogar zulöten,aufreiben.die beschleunigerpumpe
kann man in 2 positionen einhängen,probier mal.
Prozess,lohnt aber.Und aufreiben kleiner Düsen geht.
Geüchteweise sogar zulöten,aufreiben.die beschleunigerpumpe
kann man in 2 positionen einhängen,probier mal.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Okt 2013, 18:16
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo.
Kleines Update: Unterbau ist soweit fertig.
Schwung ist eher auf der sicheren Seite und wiegt nach dem abdrehen 6.1kg,ich musste aber den Sechskant der Befestigungsschrauben des Schwunges flacher schleiffen u. die Beilage weglassen,da ich sonst zu wenig Spiel zwischen Schrauben u. Kupplungsscheibe gehabt hätte.
Habe jetzt die bearbeiteten original Ventile mit 39,5 u.33mm,und die Tassenstössel ohne Einstellscheiben oben vom Sime bestellt und auch schon bekommen. Kopf ist noch beim Motorenbauer(sitzringe aufspindeld,damit die 33AV in den Tipo Kopf passen.
Kanäle sind auch schon grob bearbeitet Durchmesser auf der Dichtungsseite 33mm Einlass, 30mm Auslass. Ventilführungen,die in den einlasskanal schauen gekürzt und glatt verschliffen.
Lg Chris
Kleines Update: Unterbau ist soweit fertig.
Schwung ist eher auf der sicheren Seite und wiegt nach dem abdrehen 6.1kg,ich musste aber den Sechskant der Befestigungsschrauben des Schwunges flacher schleiffen u. die Beilage weglassen,da ich sonst zu wenig Spiel zwischen Schrauben u. Kupplungsscheibe gehabt hätte.
Habe jetzt die bearbeiteten original Ventile mit 39,5 u.33mm,und die Tassenstössel ohne Einstellscheiben oben vom Sime bestellt und auch schon bekommen. Kopf ist noch beim Motorenbauer(sitzringe aufspindeld,damit die 33AV in den Tipo Kopf passen.
Kanäle sind auch schon grob bearbeitet Durchmesser auf der Dichtungsseite 33mm Einlass, 30mm Auslass. Ventilführungen,die in den einlasskanal schauen gekürzt und glatt verschliffen.
Lg Chris
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo Chris,
Die Scheibe unter den Schwungscheibenschrauben würde ich auf keinen Fall weglassen. Mit der Zeit arbeitet das und die Schrauben sind nicht mehr fest. Dann fliegt dir das ganze um die Ohren.
31er Sitz mit 33er Ventilen finde ich sehr interessant. Ist dann da noch genug Fleisch am Sitz?
Die Scheibe unter den Schwungscheibenschrauben würde ich auf keinen Fall weglassen. Mit der Zeit arbeitet das und die Schrauben sind nicht mehr fest. Dann fliegt dir das ganze um die Ohren.
31er Sitz mit 33er Ventilen finde ich sehr interessant. Ist dann da noch genug Fleisch am Sitz?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Okt 2013, 18:16
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Laut Motorenbauer ist das mit den 33 AV kein Problem. Ist aber auch glaub ich schon öfter gemacht worden.?
Habe die Schrauben eingeklebt.
Habe mir bis jetzt noch keine Sorgen darüber gemacht das das nicht hält-Mhhh?
Ist ja auch bei neueren Autos nur mit Schrauben befestigt. Gibt es hierzu schon Fälle wo etwas durch weglassen der Beilagscheibe passiert ist?
Lg Chris
Habe die Schrauben eingeklebt.
Habe mir bis jetzt noch keine Sorgen darüber gemacht das das nicht hält-Mhhh?
Ist ja auch bei neueren Autos nur mit Schrauben befestigt. Gibt es hierzu schon Fälle wo etwas durch weglassen der Beilagscheibe passiert ist?
Lg Chris
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Na ja der "normale" Weg ist ja einen X1/9-Kopf zu nehmen und das Einlassventil größer zu machen. Unser Tuner hier in Hamburg lässt es dann bei 1,5mm größer gut sein, danach muss ein neuer Sitz her. Da das Auslassventil thermisch weit höher belastet ist, würde ich dort noch nicht einmal so weit gehen.
Und Du hast die Schwungscheibe auf der Vorderseite abgedreht? Warum das?
Und Du hast die Schwungscheibe auf der Vorderseite abgedreht? Warum das?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Bei meinem 1600er ist mir auch der schwung runtergefallen-
Das war nicht lustig und teuer.Lass die scheiben nicht weg
Das war nicht lustig und teuer.Lass die scheiben nicht weg
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Der genaue Effekt was die Scheibe macht fällt mir gerade nicht mehr ein. Aber als ich es mal gelesen habe, war es schlüssig.
Die Verschraubung der Schwungscheibe ist bei unserem Motor im Rennbetrieb wohl sowieso eine Schwachstelle.
Einige verstiften das zusätzlich und nehmen ARP Schrauben.
Die Verschraubung der Schwungscheibe ist bei unserem Motor im Rennbetrieb wohl sowieso eine Schwachstelle.
Einige verstiften das zusätzlich und nehmen ARP Schrauben.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Okt 2013, 18:16
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Beim tipo kopf ist der sitz vom EV schon original sehr weit außen und es ist nicht mehr viel Fleisch, beim AV ist da noch mehr Fleisch.
Ja habe den Schwung vorne auf der Auflage von Kupplungsscheibe u.Druckplatte um das selbe Maß abgedreht,und hinten nur vom Zahnkranz gerade runder,der Bereich um die Schwungschrauben ist original geblieben.
Werde mir das mit der Beilagscheibe wohl nochmal überlegen,wenn ich das so lese.
Lg Chris
Ja habe den Schwung vorne auf der Auflage von Kupplungsscheibe u.Druckplatte um das selbe Maß abgedreht,und hinten nur vom Zahnkranz gerade runder,der Bereich um die Schwungschrauben ist original geblieben.
Werde mir das mit der Beilagscheibe wohl nochmal überlegen,wenn ich das so lese.
Lg Chris
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau
Hallo Chris,
auch wenn es hier schon mehrfach erwähnt wurde: auch ich rate Dir dringend zu einer Überarbeitung der Schwungscheibe, in der Form, dass eine Befestigung mit den originalen Schrauben (besser: ARP-Schrauben) inkl. der originalen Beilagscheibe möglich ist.
So kann sowas aussehen:
Ist 'ne 1500er Schwungscheibe, die auch noch sehr moderat erleichtert wurde. Eine 1300er Schwungscheibe bekommt man nach der Methode auf knapp unter 5 kg. Dann bräuchtest Du halt einen 1300er Anlasser usw...
Zur Befestigung: ich habe vor wenigen Monaten erst einen 1600er X hier gehabt, bei dem "komische Geräusche" aus Richtung Motorraum kamen. Die Geräusche kamen nach einem kurzzeitigen Überdreher.
Nach sehr (zeit)intensiver Recherche stellte sich heraus, dass sich alle 6 Schrauben der Schwungscheibe gelöst hatten und die Scheibe auf der Kurbelwelle "herumgeklappert" hat.
Ist mittlerweile Geschichte, die Schrauben wurden mit Loctite hochfest verschraubt, der vorgegebene Wert für das Anzugsdrehmoment um 25% nach oben korrigiert.
Nur als Denkanstoß für Dich...
Gruß aus Hamburg
Michael
auch wenn es hier schon mehrfach erwähnt wurde: auch ich rate Dir dringend zu einer Überarbeitung der Schwungscheibe, in der Form, dass eine Befestigung mit den originalen Schrauben (besser: ARP-Schrauben) inkl. der originalen Beilagscheibe möglich ist.
So kann sowas aussehen:
Ist 'ne 1500er Schwungscheibe, die auch noch sehr moderat erleichtert wurde. Eine 1300er Schwungscheibe bekommt man nach der Methode auf knapp unter 5 kg. Dann bräuchtest Du halt einen 1300er Anlasser usw...
Zur Befestigung: ich habe vor wenigen Monaten erst einen 1600er X hier gehabt, bei dem "komische Geräusche" aus Richtung Motorraum kamen. Die Geräusche kamen nach einem kurzzeitigen Überdreher.
Nach sehr (zeit)intensiver Recherche stellte sich heraus, dass sich alle 6 Schrauben der Schwungscheibe gelöst hatten und die Scheibe auf der Kurbelwelle "herumgeklappert" hat.
Ist mittlerweile Geschichte, die Schrauben wurden mit Loctite hochfest verschraubt, der vorgegebene Wert für das Anzugsdrehmoment um 25% nach oben korrigiert.
Nur als Denkanstoß für Dich...
Gruß aus Hamburg
Michael