Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Umbau auf 1850 ccm
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hallo
es dauert noch aber nächste Woche muss er laufen.
Das war noch vor einer Woche
Jetzt schaut es schon ein wenig besser aus
Teilemotor ist soweit drin, Benzinzufuhr ist auch geändert, Zylinderkopf muss noch verschraubt werden.
Schneidringdichtung muss speziell angezogen werden.
Nockenwelle ist auch da von dbilas geschliffen und soll nur mit 3/4 Gas in den ersten 300 km gefahren werden.
Ansaugbrücke musste geändert werden und zwar den Steg zwischen den 4 Ansaugrohren musste weg wegen des
Fächerkrümmers da die Brücke da am Krümmer angestanden ist, was beim normalen Krümmer nicht der Fall wäre.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen aber lieber alles gemach als irgend etwas vergessen.
Jedenfalls steigt die Spannung geht alles Glatt und läuft er auch ohne Macken.
es dauert noch aber nächste Woche muss er laufen.
Das war noch vor einer Woche
Jetzt schaut es schon ein wenig besser aus
Teilemotor ist soweit drin, Benzinzufuhr ist auch geändert, Zylinderkopf muss noch verschraubt werden.
Schneidringdichtung muss speziell angezogen werden.
Nockenwelle ist auch da von dbilas geschliffen und soll nur mit 3/4 Gas in den ersten 300 km gefahren werden.
Ansaugbrücke musste geändert werden und zwar den Steg zwischen den 4 Ansaugrohren musste weg wegen des
Fächerkrümmers da die Brücke da am Krümmer angestanden ist, was beim normalen Krümmer nicht der Fall wäre.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen aber lieber alles gemach als irgend etwas vergessen.
Jedenfalls steigt die Spannung geht alles Glatt und läuft er auch ohne Macken.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Umbau auf 1850 ccm
Tolle arbeit,bist mit Ledinegg teile zufrieden?
Wie stellst du Gemisch ein?Fettere Dusen?
zusatzdüse?
Wie stellst du Gemisch ein?Fettere Dusen?
zusatzdüse?
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hallo
mit den Ledinegg Teilen bin ich absolut zufrieden.
Die Düsen von der Brücke sritzen sowieso anderes ein als die vom 1300, ich habe
aber noch die fünfte Einspritzdüse dran. Das ist der Goldfarbene Schalter rechts neben der Brücke
der ist vom Zinser Einstellbar und öffnet bei 0,4 - 0,6 oder 0,8 bar je nachdem wie man ihn einstellt.
Nach dem Ring kommt sowieso noch eine größere Drosselklappe und eine freiprogramierbare Zündanlage
drauf und dann wird er bei Aigner eingestellt.
Am Wochenende bekommt der Kopf neue Schrauben (kommen Morgen für knapp 17,00 Euro)bei den Gasköpfen
von FIAT kostet eine schon um die 8 Euro x 10 mach ca. 80,00 Euro die sind nicht ganz Sauber für so einen Preis.
Montag sollte er Laufen.
mit den Ledinegg Teilen bin ich absolut zufrieden.
Die Düsen von der Brücke sritzen sowieso anderes ein als die vom 1300, ich habe
aber noch die fünfte Einspritzdüse dran. Das ist der Goldfarbene Schalter rechts neben der Brücke
der ist vom Zinser Einstellbar und öffnet bei 0,4 - 0,6 oder 0,8 bar je nachdem wie man ihn einstellt.
Nach dem Ring kommt sowieso noch eine größere Drosselklappe und eine freiprogramierbare Zündanlage
drauf und dann wird er bei Aigner eingestellt.
Am Wochenende bekommt der Kopf neue Schrauben (kommen Morgen für knapp 17,00 Euro)bei den Gasköpfen
von FIAT kostet eine schon um die 8 Euro x 10 mach ca. 80,00 Euro die sind nicht ganz Sauber für so einen Preis.
Montag sollte er Laufen.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hallo
Tja leider läuft er no ned weil in meiner Euphorie habe ich am Freitag die falschen Ventilplättchen bei meinem
Händler mitgenommen, so konnte ich erst heute die Ventile einstellen.
Dananch habe ich noch 3 Std, rumgepfrimmelt bis ich den Ansaugkrümmer dran hatte.
Tja was soll man sagen hier hat der liebe Gott einen auf die Erde geschickt und ihm folgendes mitgegeben:
" Lieber Mann Du warst jetzt 3 Std. am Scheißhaus als ich das Hirn verteilt habe, gehe runter und baue einen
Fächerkrümmer für einen Turbo aber paß auf das man sehr schlecht an die Schrauben ran kann zum befestigen,
denn die, die sowas kaufen fluchen sehr gerne, etwa so wie Kruzefix oder 33 Jahre lang Barfuß gelaufener Jesus
hört das sehr gerne."
Der wo sowas baut dem müsste man das Ding solange an den Schädel hauen bis er sagt "Aber jetzt paßt er Haargenau"
Mann, Mann, Mann was haben solche Leute da wo das Gedankenwerk sitzt Stroh oder was oder nur Luft?
Ich schätze wenn sich so einer in den Kopf schießt dauert es 3 Tage bis er stirbt, solange braucht die Kugel bis
sie das Hirn gefunden hat, oh Gott oh Gott.
Wie man sehen kann fehlen noch die Wasseranschlüsse, der Luftmaßenmesser und ein wenig Elektrik, durch die Änderungen
die ich vorgenommen habe taucht natürlich immer wieder etwas auf und wenn es nur Kleinigkeiten sind die
geändert werden müssen. Im großen und ganzen ist aber am Ansaugkrümmer mehr PLatz als beim alten.
Öl ist schon drin.
Die Spannung steigt natürlich von Tag zu Tag immer mit der Hoffnug das er läuft ohne das gleich was kaputt geht, man weis ja nie.
Tja leider läuft er no ned weil in meiner Euphorie habe ich am Freitag die falschen Ventilplättchen bei meinem
Händler mitgenommen, so konnte ich erst heute die Ventile einstellen.
Dananch habe ich noch 3 Std, rumgepfrimmelt bis ich den Ansaugkrümmer dran hatte.
Tja was soll man sagen hier hat der liebe Gott einen auf die Erde geschickt und ihm folgendes mitgegeben:
" Lieber Mann Du warst jetzt 3 Std. am Scheißhaus als ich das Hirn verteilt habe, gehe runter und baue einen
Fächerkrümmer für einen Turbo aber paß auf das man sehr schlecht an die Schrauben ran kann zum befestigen,
denn die, die sowas kaufen fluchen sehr gerne, etwa so wie Kruzefix oder 33 Jahre lang Barfuß gelaufener Jesus
hört das sehr gerne."
Der wo sowas baut dem müsste man das Ding solange an den Schädel hauen bis er sagt "Aber jetzt paßt er Haargenau"
Mann, Mann, Mann was haben solche Leute da wo das Gedankenwerk sitzt Stroh oder was oder nur Luft?
Ich schätze wenn sich so einer in den Kopf schießt dauert es 3 Tage bis er stirbt, solange braucht die Kugel bis
sie das Hirn gefunden hat, oh Gott oh Gott.
Wie man sehen kann fehlen noch die Wasseranschlüsse, der Luftmaßenmesser und ein wenig Elektrik, durch die Änderungen
die ich vorgenommen habe taucht natürlich immer wieder etwas auf und wenn es nur Kleinigkeiten sind die
geändert werden müssen. Im großen und ganzen ist aber am Ansaugkrümmer mehr PLatz als beim alten.
Öl ist schon drin.
Die Spannung steigt natürlich von Tag zu Tag immer mit der Hoffnug das er läuft ohne das gleich was kaputt geht, man weis ja nie.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Umbau auf 1850 ccm
Halleluia,wenn ich mir das anschaue was sich bei so
einem Turbomurl abspielt bin ich am zweifel,ob ich sowas
wirklich bauen will.Mein grüner wird Sauger,wo ich
den 1,6er Turbo einbaue --?schon voll mit viel Technik,
dein Motorraum,ein Schlüssel fällt da nicht mehr auf
den boden.,Hut ab und berichte weiter.
einem Turbomurl abspielt bin ich am zweifel,ob ich sowas
wirklich bauen will.Mein grüner wird Sauger,wo ich
den 1,6er Turbo einbaue --?schon voll mit viel Technik,
dein Motorraum,ein Schlüssel fällt da nicht mehr auf
den boden.,Hut ab und berichte weiter.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Umbau auf 1850 ccm
Ich hab dir ja schon immer gesagt...
Dein Motorraum ist viel zu voll...
Outsourcing wäre da ech angebracht...
Dein Motorraum ist viel zu voll...
Outsourcing wäre da ech angebracht...
:angel:
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hallo
Ja voll ist er aber jetzt ein bißchen weniger den das sind die Teile die übrig geblieben sind und nicht mehr
benötigt werden.
und jetzt ist er fast fertig Wasser inkls. Paraflu ist auch mit 8 l. drin da fehlen aber noch fast 4 l.
dazu muss er erst Laufen und das Thermostat sollte aufmachen damit ich vorne am Kühler entlüften kann.
Die Originalschläuche habe ich ersetzt gegen Samco die sind zwar gerade lassen sich aber Wunderbar
durchführen ist auch eine Alternative, die haben 35 mm Innendurchmesser mit Stahlgewebe.
Falls Schläuche schwer aufzuziehen sind und das ist egal welcher Caramba Silikonspray drauf und alles geht
viel leichter ohne schweres draufdrehen.
Es fehlt noch der Luftmassenmesser, der Auspuff, die Verdichtungsprüfung, die Hoffnung
dass er läuft und so sieht das derzeit aus.
Ah ja, Motordeckel und Koferraumdeckel kommen drauf wenn alles ok ist.
Wie gesagt der Kabelbaum fliegt noch raus und zwar im Winter und es kommt dann eine
freiprogrammierbare Zündanlage inkls. großer Drosselklappe rein.
TÜV ist dann in einer Woche.
Ja voll ist er aber jetzt ein bißchen weniger den das sind die Teile die übrig geblieben sind und nicht mehr
benötigt werden.
und jetzt ist er fast fertig Wasser inkls. Paraflu ist auch mit 8 l. drin da fehlen aber noch fast 4 l.
dazu muss er erst Laufen und das Thermostat sollte aufmachen damit ich vorne am Kühler entlüften kann.
Die Originalschläuche habe ich ersetzt gegen Samco die sind zwar gerade lassen sich aber Wunderbar
durchführen ist auch eine Alternative, die haben 35 mm Innendurchmesser mit Stahlgewebe.
Falls Schläuche schwer aufzuziehen sind und das ist egal welcher Caramba Silikonspray drauf und alles geht
viel leichter ohne schweres draufdrehen.
Es fehlt noch der Luftmassenmesser, der Auspuff, die Verdichtungsprüfung, die Hoffnung
dass er läuft und so sieht das derzeit aus.
Ah ja, Motordeckel und Koferraumdeckel kommen drauf wenn alles ok ist.
Wie gesagt der Kabelbaum fliegt noch raus und zwar im Winter und es kommt dann eine
freiprogrammierbare Zündanlage inkls. großer Drosselklappe rein.
TÜV ist dann in einer Woche.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hallo
Tja was soll ich sagen außer dass seit 20.16 der Yellow Scorpion wieder sticht und zwar Brutaler und
giftiger als vorher die Gasannahme ist deutlich besser als vorher.
Jetzt fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten wie warmlaufen lassen, schauen ob der Lüfter einschaltet,
Kühler entlüften und Leerlauf einstellen.
Testfahrt gibt es leider erst Morgen oder am Sonntag.
Tja was soll ich sagen außer dass seit 20.16 der Yellow Scorpion wieder sticht und zwar Brutaler und
giftiger als vorher die Gasannahme ist deutlich besser als vorher.
Jetzt fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten wie warmlaufen lassen, schauen ob der Lüfter einschaltet,
Kühler entlüften und Leerlauf einstellen.
Testfahrt gibt es leider erst Morgen oder am Sonntag.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Youngtimer
- Beiträge: 511
- Registriert: 17. Mär 2006, 16:51
Re: Umbau auf 1850 ccm
Na dann ma los Scorpi,
freut mich sehr das der gelbe Wahnsinn wieder sticht
VG
freut mich sehr das der gelbe Wahnsinn wieder sticht
VG
Wenn man geht dann nie so ganz, etwas bleibt immer..............
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hoffentlich lieferst du ein Video,und einen
bericht,der muss ordentlich Leistung haben
dein neuer Murl.
bericht,der muss ordentlich Leistung haben
dein neuer Murl.
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hallo
Video gibt es nicht vor dem Ring.
War heute beim TÜV nachdem ich 2 Monate drüber war, was hat er gesagt von der DEKRA:
"So Trocken war der Motor noch nie".
Bei der Abgasprüfung war der Lerrlauf zu Niedrig, fragte der Mechaniker wie stellt man den
ein wir brauchen mindestens 800 Umdrehungen, Moment sagte ich 17 Schlüssel und Schraubendreher
rausgekrammt und hochgedreht, ah so geht das meinte der Mechaniker (heute Mechatroniker: jetzt
weis ich was das heißt: "Mecha da i scho, aba tro kani ned".)
Und nun kommt es das Leiden der FIAT Fahrer.
FIAT Heißt "Feuer in allen Töpfen" stimmt das andere Sprichwort lautet ja folgendermaßen
"FEHLER IN ALLEN TEILEN" und das trifft natürlich auch zu, da ist ALFA aber keine Ausnahme.
Ich Frage mich ob die Irgend etwas Bauen können ohne das es beim Wiedereinbau von banalen
Teilen auch wieder alles funtioniert.
Bei der Nockenwelle, die wurde ja gewechselt, haben die Italiener wahrscheinlich bei der Herstellung
gerade an Pasta Nudeln kurzzeitig gedacht warum eine Nocke weicher war als die anderen.
Der Techniker hätte hier an Metall denken sollen und nicht kurz an runden (Busen) seiner Frau.
Das Thermostat kann ich wieder ausbauen weil es nicht mehr schließt, das heißt einmal ausgebaut
kannst es weg schmeißen dann ersparst dir Ärger. Wo hier die Gedanken des Entwicklers waren
keine Ahnung vermutlich hat er einen weggesteckt und die Vorh.... ging nicht danach nicht mehr
zurück dann braucht ein Thermostat auch nicht mehr schließen denn eine ständige Befeuerung
fand er danach besser. Furchtbar dieser Schrott
Egal bei den neueren Alfa Modellen ist das nicht besser im gegenteil mir wurde schon von Fremdfirmen
gesagt dass sich diese Schlamperei auch schon bei Chrysler eingeschlichen hat seitdem FIAT die Finger
da drin hat.
Leute bei FIAT und ALFA achtet auf Qualität sonst könnt ihr mit eueren Modellen gleich zum Sondermüll fahren.
Video gibt es nicht vor dem Ring.
War heute beim TÜV nachdem ich 2 Monate drüber war, was hat er gesagt von der DEKRA:
"So Trocken war der Motor noch nie".
Bei der Abgasprüfung war der Lerrlauf zu Niedrig, fragte der Mechaniker wie stellt man den
ein wir brauchen mindestens 800 Umdrehungen, Moment sagte ich 17 Schlüssel und Schraubendreher
rausgekrammt und hochgedreht, ah so geht das meinte der Mechaniker (heute Mechatroniker: jetzt
weis ich was das heißt: "Mecha da i scho, aba tro kani ned".)
Und nun kommt es das Leiden der FIAT Fahrer.
FIAT Heißt "Feuer in allen Töpfen" stimmt das andere Sprichwort lautet ja folgendermaßen
"FEHLER IN ALLEN TEILEN" und das trifft natürlich auch zu, da ist ALFA aber keine Ausnahme.
Ich Frage mich ob die Irgend etwas Bauen können ohne das es beim Wiedereinbau von banalen
Teilen auch wieder alles funtioniert.
Bei der Nockenwelle, die wurde ja gewechselt, haben die Italiener wahrscheinlich bei der Herstellung
gerade an Pasta Nudeln kurzzeitig gedacht warum eine Nocke weicher war als die anderen.
Der Techniker hätte hier an Metall denken sollen und nicht kurz an runden (Busen) seiner Frau.
Das Thermostat kann ich wieder ausbauen weil es nicht mehr schließt, das heißt einmal ausgebaut
kannst es weg schmeißen dann ersparst dir Ärger. Wo hier die Gedanken des Entwicklers waren
keine Ahnung vermutlich hat er einen weggesteckt und die Vorh.... ging nicht danach nicht mehr
zurück dann braucht ein Thermostat auch nicht mehr schließen denn eine ständige Befeuerung
fand er danach besser. Furchtbar dieser Schrott
Egal bei den neueren Alfa Modellen ist das nicht besser im gegenteil mir wurde schon von Fremdfirmen
gesagt dass sich diese Schlamperei auch schon bei Chrysler eingeschlichen hat seitdem FIAT die Finger
da drin hat.
Leute bei FIAT und ALFA achtet auf Qualität sonst könnt ihr mit eueren Modellen gleich zum Sondermüll fahren.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Umbau auf 1850 ccm
Mei, Heinz, bei den Thermostaten ist das immer so eine Sache, wo ist deines her?
In der Regel ist heute alles Zubehör, auch was man in der Fiat-Werkstatt bekommt.
Selbst wenns wirklich original von fiat ist, muss man auch schauen, was das für ein Zulieferer war...
Normal interessiert sich bei Fiat keiner mehr für die alten ohc Lampredis...
Bei den alten Nockenwellen, das ist ja bekannt bei den ohc Lampredi Motoren...
Du hast bestimmt härtere Ventilfedern drin, oder? Da kann man dann auf der andewren Seite net immer mit Serienmaterial rechnen...
wenn Du da was dauerhaftes haben willst, nimm eine modernere aus nem GT oder nem 1,6er Punto oder Dedra und lass die umschleifen und extra härten...
Bin schon gespannt auf deinen neuen Motor... freu mich schon auf nächste Woche.
In der Regel ist heute alles Zubehör, auch was man in der Fiat-Werkstatt bekommt.
Selbst wenns wirklich original von fiat ist, muss man auch schauen, was das für ein Zulieferer war...
Normal interessiert sich bei Fiat keiner mehr für die alten ohc Lampredis...
Bei den alten Nockenwellen, das ist ja bekannt bei den ohc Lampredi Motoren...
Du hast bestimmt härtere Ventilfedern drin, oder? Da kann man dann auf der andewren Seite net immer mit Serienmaterial rechnen...
wenn Du da was dauerhaftes haben willst, nimm eine modernere aus nem GT oder nem 1,6er Punto oder Dedra und lass die umschleifen und extra härten...
Bin schon gespannt auf deinen neuen Motor... freu mich schon auf nächste Woche.
mfg., Manfred
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hallo
Nein Manfred keine härteren Ventilfedern und die Nockenwelle war Original FIAT von 2010
vom Punto GT und oben steht schon dass ich jetzt eine asymetrisch geschliffene Nockenwelle
von dbilas verbaut habe.
Also die defekten Teile sind Orischinale FIAT produktion nix Zubehör.
Übrigens das Drehmoment ist beim 1,9 ltr. einfach Klasse, ned so wia bei de andern
kumme heid ned nacha kumme Moing.
Könnte ein wenig auf die Reifen gehen er dreht jetzt sehr leicht durch.
Nein Manfred keine härteren Ventilfedern und die Nockenwelle war Original FIAT von 2010
vom Punto GT und oben steht schon dass ich jetzt eine asymetrisch geschliffene Nockenwelle
von dbilas verbaut habe.
Also die defekten Teile sind Orischinale FIAT produktion nix Zubehör.
Übrigens das Drehmoment ist beim 1,9 ltr. einfach Klasse, ned so wia bei de andern
kumme heid ned nacha kumme Moing.
Könnte ein wenig auf die Reifen gehen er dreht jetzt sehr leicht durch.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Umbau auf 1850 ccm
Gratulation. Du bist ein Beisser,so ein Projekt
stemmt nicht jeder,viel aufwand,aber Ziel erreicht.
stemmt nicht jeder,viel aufwand,aber Ziel erreicht.
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Umbau auf 1850 ccm
Hallo
ich habe jetzt mal die bisherigen Kosten kurz durch gerechnet das macht Eur 5.330,67 ohne Arbeitszeit.
Das ist noch im annehmbaren Bereich, zieht man da noch ein paar Extras wie Ansaugkrümmer schweißen,
Gleichlaufgelenke und so weiter ab kommt man mit ca. EUR 4.500,00 an Materialkosten für den reinen
Motoraufbau aus, Vorausgesetzt man kauft nicht alles Orischinal bei da Halsabschneider FIAT.
Zylinderkopfschrauben habe ich für EUR 16,57 bekommen bei FIAT kostet eine schon knapp EUR 8,00,
Thermostat gibt es bei FIAT nicht mehr würde aber EUR 79,00 + Raubsteuer wären das knapp EUR 95,00,
es gibt es auch nicht am Markt außer im Netz da bekommst es schon für EUR 18,00.
Ich hab es jetzt bei Amazon Prime bestellt kostet zwar EUR 53,00 aber dafür habe ich es Morgen,
irgendwo muss man eben in den sauern Apfel beißen.
Wer das also machen will braucht nur einen Block alles andere ist Spielerei, gehen wir mal davon aus man würde es
machen lassen weil zuwenig Ahnung oder wie auch immer dann kommt man mit den Arbeitskosten auf um
die EUR 10.000,00.
ich habe jetzt mal die bisherigen Kosten kurz durch gerechnet das macht Eur 5.330,67 ohne Arbeitszeit.
Das ist noch im annehmbaren Bereich, zieht man da noch ein paar Extras wie Ansaugkrümmer schweißen,
Gleichlaufgelenke und so weiter ab kommt man mit ca. EUR 4.500,00 an Materialkosten für den reinen
Motoraufbau aus, Vorausgesetzt man kauft nicht alles Orischinal bei da Halsabschneider FIAT.
Zylinderkopfschrauben habe ich für EUR 16,57 bekommen bei FIAT kostet eine schon knapp EUR 8,00,
Thermostat gibt es bei FIAT nicht mehr würde aber EUR 79,00 + Raubsteuer wären das knapp EUR 95,00,
es gibt es auch nicht am Markt außer im Netz da bekommst es schon für EUR 18,00.
Ich hab es jetzt bei Amazon Prime bestellt kostet zwar EUR 53,00 aber dafür habe ich es Morgen,
irgendwo muss man eben in den sauern Apfel beißen.
Wer das also machen will braucht nur einen Block alles andere ist Spielerei, gehen wir mal davon aus man würde es
machen lassen weil zuwenig Ahnung oder wie auch immer dann kommt man mit den Arbeitskosten auf um
die EUR 10.000,00.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Schrotty
- Beiträge: 103
- Registriert: 10. Dez 2012, 12:54
- Wohnort: 25469 Halstenbek
Re: Umbau auf 1850 ccm
10.000,- ... Das sind ja für die meisten von uns glücklicherweise nur Peanuts...
"Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und schnelle Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst." George Best
1500 05.05.1981
ZFA128AS008142465
1500 05.05.1981
ZFA128AS008142465
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Re: Umbau auf 1850 ccm
Ha Heinz! Für den 4c soll es reichen? 350 Nm Drehmoment verdrehen erst deine Antriebswellen, bevor sich das Differenzial in T 1000 mäßige Metallklümpchen verwandelt.
Aber ernsthafft: Geiles Projekt
Guckst du hier, wenn du mal Pause vom Frustschrauben machst!: https://youtu.be/6MvAEl9uZm0
Aber ernsthafft: Geiles Projekt
Guckst du hier, wenn du mal Pause vom Frustschrauben machst!: https://youtu.be/6MvAEl9uZm0
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Umbau auf 1850 ccm
Also,die Fahrzeuge,egal wie getunt,sollte man nicht vergleichen.
Preislich eben andere Liga,modern ,.........
4 C hätte ich gerne ,tolles Lebenszeichen von Alfa.
Der 1,85 l Turbo vom Heinz geht sicher sehr gut.
Preislich eben andere Liga,modern ,.........
4 C hätte ich gerne ,tolles Lebenszeichen von Alfa.
Der 1,85 l Turbo vom Heinz geht sicher sehr gut.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Nov 2013, 19:46
Re: Umbau auf 1850 ccm
Gestern:
Sonder- Schaulaufen diverser Alfa Romeo bei den
Schloss Dyck Classic Days
Das akustisch unauffälligste Auto:
4C
Oh, Herbert, was haste dier da angetan :agrue:
LG Guido
Sonder- Schaulaufen diverser Alfa Romeo bei den
Schloss Dyck Classic Days
Das akustisch unauffälligste Auto:
4C
Oh, Herbert, was haste dier da angetan :agrue:
LG Guido
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umbau auf 1850 ccm
Ist jetzt ein bisschen "Off-Topic", aber...
Nur "akustisch auffällig", also laut zu sein ist wahrlich kein Kriterium, welches einen guten Sportwagen ausmacht!
Der 4C ist in meinen Augen ein würdiger Nachfolger für unseren X und kann in Punkto Sportlichkeit alles, was der X kann, nur viel, viel besser! Ist halt ein modernes Auto, da liegen ca. 40 Jahre Entwicklung zwischen.
Wenn Du Dir anschaust, was es aktuell am Markt für vergleichbare Sportwagen (mit Mittelmotor) gibt, dann sehe ich da nur noch die Lotus Elise/Exige und den Cayman von Porsche.
An alle diese Fahrzeuge wird ein noch so sehr getunter X nicht rankommen.
Ich habe großen Respekt vor der Arbeit, die sich "Scorpi" hier gemacht hat und bin gespannt auf das Ring-Treffen am kommenden Wochenende. Aber ich denke nicht, das es bei diesem Motorumbau das Ziel war, gegen einen aktuellen Sportwagen anzutreten...
Letztendlich muss jeder selber wissen, was ihm am Besten liegt: entweder das ewige Schrauben am getunten Altmetall, oder einfach mal ins Portemonnaie zu greifen und einen bastelfreien, aktuell konkurrenzfähigen Sportwagen zu erwerben. Und der macht 100% auf dem Track sehr viel Spaß und hat durchaus Suchtpotenzial!
Auch wenn ein Turbomotor vielleicht nicht ganz so laut ist.
Wobei ich das so nicht empfunden habe, als ich den 4C erleben durfte.
Nur "akustisch auffällig", also laut zu sein ist wahrlich kein Kriterium, welches einen guten Sportwagen ausmacht!
Der 4C ist in meinen Augen ein würdiger Nachfolger für unseren X und kann in Punkto Sportlichkeit alles, was der X kann, nur viel, viel besser! Ist halt ein modernes Auto, da liegen ca. 40 Jahre Entwicklung zwischen.
Wenn Du Dir anschaust, was es aktuell am Markt für vergleichbare Sportwagen (mit Mittelmotor) gibt, dann sehe ich da nur noch die Lotus Elise/Exige und den Cayman von Porsche.
An alle diese Fahrzeuge wird ein noch so sehr getunter X nicht rankommen.
Ich habe großen Respekt vor der Arbeit, die sich "Scorpi" hier gemacht hat und bin gespannt auf das Ring-Treffen am kommenden Wochenende. Aber ich denke nicht, das es bei diesem Motorumbau das Ziel war, gegen einen aktuellen Sportwagen anzutreten...
Letztendlich muss jeder selber wissen, was ihm am Besten liegt: entweder das ewige Schrauben am getunten Altmetall, oder einfach mal ins Portemonnaie zu greifen und einen bastelfreien, aktuell konkurrenzfähigen Sportwagen zu erwerben. Und der macht 100% auf dem Track sehr viel Spaß und hat durchaus Suchtpotenzial!
Auch wenn ein Turbomotor vielleicht nicht ganz so laut ist.
Wobei ich das so nicht empfunden habe, als ich den 4C erleben durfte.