Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Hitzeprobleme

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Reactz
Beiträge: 92
Registriert: 8. Jan 2014, 15:03
Wohnort: Österreich / Wienerwald
Danksagung erhalten: 1 Mal

Hitzeprobleme

Beitrag von Reactz »

Servus aus dem schönen Nö
Habe starke Temperatur Probleme mit meinem Turbo X :( . Zur Sachlage, ich bin gestern ein wenig gefahren und hab auch ein wenig geheizt. Im Stand und auch bei normaler Fahrt alles ok. Beim Heizen ist die Temp ein wenig Gestiegen aber alles im grünen Bereich. Dann wollte ich in ein paar gassen den Motor Kaltfahren jedoch ist die Temp nur nach oben gegangen, mit eingeschalteten Lüfter ist er gerade so unterm Roten Bereich geblieben. Hab beim Ausgleichsbehälter nur noch den Dicken Schlauch am Termostatgehäuse angeschlossen. Den oberen Schlauch hab ich Abgeklemmt (War früher am Turbo Rücklauf) da er immer Übergekocht hat. Hab den Wagen nun schon 4 mal entlüftet keine Besserung Termostat hab ich auch schon gegen ein anderes getauscht. Verzweifle Langsam:( . Kann es Möglich sein das mein ZKD im Ar... Ist ? LG ;)
Fuhrpark:
#82' X1/9 1400 Turbo Fivespeed
#82' Fantic Caballero Regolarita 75ccm Polini
#83' Vespa PK50SS 75ccm Polini
#07' MV Augusta/Husqvarna SMR 501
polluxstern
Beiträge: 21
Registriert: 1. Aug 2015, 08:30

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von polluxstern »

Das sind genau die gleichen Probleme an meinem X
ZYLINDERKOPFDICHTUNG DURCH

Gruß Harald
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Querlenker »

Hab keine Ahnung von Turbo, habe aber mal gelesen dass man den Ausgleichsbehälter vom Turbo mit allen seinen Anschlüssen nehmen muss, sonst funktioniert das nicht.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von AllgaeuX »

:shock:
I werd narrisch... :roll:
Den oberen Rücklauf in den Ausgleichsbehälter brauchts auf jeden Fall!
Am besten die BEIDEN!!! Schläuche direkt rein, und nicht irgendwo vorher
mit T-Stück verbunden. (Bei meinem ist der Stutzen oben am Behälter
als T-oder besser gesagt als h-Stück ausgeführt.) So funktionierts!
Wie willst Du denn entlüften ohne den Rücklauf???
Und wo soll die (vermutlich eher heiße)Suppe denn hin,
die da so durch den Turbolader fließt???
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
Benutzeravatar
Reactz
Beiträge: 92
Registriert: 8. Jan 2014, 15:03
Wohnort: Österreich / Wienerwald
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Reactz »

Hab jetzt den Rücklauf wieder abgeklemmt aber den Turbo nur noch ölgekühlt. Der Rücklauf kommt jz direkt vom Block. Morgen schau ich dann ob es besser wird. Wie kann ich eine defekte ZDK erkennen ?
Fuhrpark:
#82' X1/9 1400 Turbo Fivespeed
#82' Fantic Caballero Regolarita 75ccm Polini
#83' Vespa PK50SS 75ccm Polini
#07' MV Augusta/Husqvarna SMR 501
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Patrick »

AllgaeuX hat geschrieben::shock:
I werd narrisch... :roll:
Den oberen Rücklauf in den Ausgleichsbehälter brauchts auf jeden Fall!
Am besten die BEIDEN!!! Schläuche direkt rein, und nicht irgendwo vorher
mit T-Stück verbunden. (Bei meinem ist der Stutzen oben am Behälter
als T-oder besser gesagt als h-Stück ausgeführt.) So funktionierts!
Wie willst Du denn entlüften ohne den Rücklauf???
Und wo soll die (vermutlich eher heiße)Suppe denn hin,
die da so durch den Turbolader fließt???
ja, so ist das!
Der Rücklauf vom Turbolader muss in den Tank. Am besten oberhalb dem Wasserspiegel ein Loch in den Tank bohren und einen Stutzen setzen. Das sorgt für Entlüftung, und verhindert gegenläufige Wasserströmungen.
Beim Turbomotor würde ich auch auf einen kleinen Pumpenspalt (max 1mm) an der Wasserpumpe achten, sonst ist bei kleiner Motordrehzahl der Wasserfluss gemindert. Optimal ist auch ein revidierter Kühler, die Alunetze sind grobmaschiger, das lässt bei langsamer Fahrt mehr Luft durch. Und mach bloß keinen zweiten Lüfter an den Kühler! wenn das Ding steht, blockieren die großen Flügel den Luftdurchsatz. Wenn alles passt, reicht ein Lüfter allemal.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Patrick »

Reactz hat geschrieben:Hab jetzt den Rücklauf wieder abgeklemmt aber den Turbo nur noch ölgekühlt. Der Rücklauf kommt jz direkt vom Block. Morgen schau ich dann ob es besser wird. Wie kann ich eine defekte ZDK erkennen ?
bring mal deinen Satzbau so hin, das ich das verstehen kann, bitte.
Eigentlich habe ich den Turbomotor immer für zu wertvoll gehalten, um solche Experimente zu machen. Warum machst du das nicht richtig, und schaust dann, ob der Motor noch in Ordnung ist?
Und selbst wenn die Kopfdichtung durch ist, die Verschlauchung muss trotzdem in Ordnung gebracht werden.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Reactz
Beiträge: 92
Registriert: 8. Jan 2014, 15:03
Wohnort: Österreich / Wienerwald
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Reactz »

Sry war gerade ein wenig im Stress. Schläuche sind ordentlich. Hab nun gestern alle Ladeluft Schläuche und Rohre erneuert. Beim Termostatgehäuse hab ich nur noch den Dicken Anschluss da im anderen der Termofühler für das STG sitzt. Hab einen 12 Reihen Ölkühler verbaut somit kann ich den Turbo auch ohne Wasserversorgung ausreichend kühlen ( immer Zwischen 80-90 Grad). Hab nun den Originalen Wasserzulauf vom Turbo mit dem Ausgleichsbehälter verbunden passt das jetzt so? Warum Experimente? Wenn der Motor nich einmal ein wenig Heiß werden darf, dann hätte er kein Motor werden sollen, Material hat keine Seele ;). Hab bei dem Motor vor Einbau alle Pleuellagerschalen, und Hauptlagerschalen, Dichtungen (inkl ZKD) vorsorglich erneuert. Wie erkenne ich nun eine defekte ZKD, außer an Abgasen im Kühlwasser? Schnell Warm wird er nicht, braucht mindestens 10-12 Min. und die Öl Temp steigt auch normal. Lg
Fuhrpark:
#82' X1/9 1400 Turbo Fivespeed
#82' Fantic Caballero Regolarita 75ccm Polini
#83' Vespa PK50SS 75ccm Polini
#07' MV Augusta/Husqvarna SMR 501
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Patrick »

hallo,

eigentlich muss der kleine Schlauch vom Thermostatgehäuse schon an den Behälter. Er dient der Entlüftung des Motorblocks. Ich kann mich nur wiederholen, beide Rückläufe müssen in den Tank.
Du kannst das Thermostatgehäuse vom Einspritzer-X nehmen, da gibt es ein Gewinde für den Fühler. Alternativ habe ich auch schon einen kleinen runden Aluminium-Abschnitt auf das normale Gehäuse geschweißt, um mehr Materialstärke für ein Gewinde zu bekommen.

Du schreibst "Hitzprobleme" und Temperatur kurz vor rotem Bereich. Das klingt nicht sehr beruhigend. Auch wenn es ein Turbo-Motor ist, seine Betriebstemperatur liegt trotzdem bei ca. 90C°.
Wenn die Kopfdichtung durch ist, dann kannst du z.B. einen Kompressionstest machen.
Wenn die selbstständige Entlüftung richtig Angeschlossen ist, dann können Abgase, die ins Kühlwasser gelangen im Vorratsbehälter sichtbar werden. Es qualmt und sprudelt.
Hast du den Kühler mehrmals entlüftet, und eventuell immer wider Luft vorgefunden?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von ManfredS »

Wieder ein Turbomotor der demnächst komplett schrottreif ist...

Ganz ehrlich, was Du da so schreibst ist hahnebüchener Mist... mit Verlaub.
Da brauchts auch gar nicht, dass man auf einzelne Punkte eingeht, es ist ein derartiges chaotisches Durcheinander, da mag ich gar keine weiteren Gedanken drauf verwenden.
Heute so morgen so probieren, ohne wirklich zu wissen was man tut ist im besten falle nur materialmordend.
Die Idee, einen wassergekühlten Lader nur über das Öl zu kühlen, ist die Krone des ganzen, die hast scheins nicht im Ansatz verstanden, wie die Dinge da im Turbo so funktionieren.
Bitte nicht eingschnappt sein, das ist hier alles net bös gmeint. Eher als gutgemeinte Watschn mit Lerneffekt ;-)

Es gibt eine Serienkonfiguration des Turbomotors und es gibt die Änderungen, die es braucht um diese bestmöglich am X umzusetzen. Und es gibt verschiedene technische Verbesserungen, die man umsetzen kann, wenn man weiß was man tut.
In Österreich habts so viele gute Uno Turbo Freaks, warum holst Du dir nicht a bissl Hilfe dazu?
Ist doch keine Schande, sich bei sowas helfen zu lassen.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Reactz
Beiträge: 92
Registriert: 8. Jan 2014, 15:03
Wohnort: Österreich / Wienerwald
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Reactz »

Der Turbo am Uno kommt auch gut ohne Wasserkühlung aus so wurde es mir gesagt, und das nicht von einem Hobbybastler sonder von einem vorzeige Rennfahrer ( Kellermayr Christian) . Darum versteh ich die Aufregung über das Wasserproblem nicht. Hab die Tipps befolgt und den Rücklauf wieder abgeklemmt, werde heute nochmal entlüften wenn das keine Besserung unter volllast gibt täusche ich die ZKD.
Fuhrpark:
#82' X1/9 1400 Turbo Fivespeed
#82' Fantic Caballero Regolarita 75ccm Polini
#83' Vespa PK50SS 75ccm Polini
#07' MV Augusta/Husqvarna SMR 501
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Patrick »

na dann frag doch deinen Rennfahrer, warum dein Motor heiß wird.
Nicht alles was machbar ist, ist auch Sinnvoll. Oder soll der Motor nur eine Renndistanz halten?

Wie Manfred schon geschrieben hat, ist der ganze Wasserhaushalt von diesem Motor ein komplexes System. Wenn du einfach was weglässt, hat das auch Auswirkungen auf Komponenten, die erst mal nicht direkt im Fokus stehen. Ein Turbomotor in den X einbauen ist kein Problem. Richtig anschließen und zuverlässig machen, ist eine Herausforderung.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von ManfredS »

Das ist doch ein guter Anfang. Wenn Du den Kelli kennst, lass Dir doch von dem helfen. Aber net nur einzelne Punkte am Telefon, sondern in der Gesamtheit am Besten am Auto. Der Kelli weiss wirklich was er tut, man muss das aber halt auch wirklich gut umsetzen. Wenn Du den ins Boot bekommst hast einen der Besten an der Hand, die es für den Motor gibt.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Reactz
Beiträge: 92
Registriert: 8. Jan 2014, 15:03
Wohnort: Österreich / Wienerwald
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Reactz »

Danke Manfred, ich hab den Motor auch von ihm :). Ist ein Toller Typ, hat mir geholfen mit dem Kabelbaum, und Viele Tipps gegeben. Ich schreib mal Kurz wie ich alles angeschlossen habe und ihr könntet mir eventuell Sagen was falsch ist und was besser gemacht werden kann.

So Ölkühler wurde an die Originalen Anschlüsse mittels Hydraulikschläuchen angeschlossen und nach vorne gezogen am Unterboden entlang.

Kühler hab ich mit Heißem Wasser und Abflussreiniger gesäubert, dieser wurde an die original Stelle montiert und hat nun 2 Original e- Lüfter. Die Schläuche vorne hab ich erneuert. Der Vorlauf hängt an dem unteren Ausgang des Thermostates. Der Rücklauf vom Kühler am oberen Anschluss. Wasserpumpe wurde komplett erneuert und hängt am Hinteren Anschluss des Thermostates. Am Rohr von der Wasserpumpe ist ein Abgang wo die Heizung angeschlossen ist der andere Schlauch der Heizung ist am Kopf rechts oben angeschlossen. Der kleine Anschluss am Thermostat würd verschlossen dafür wurde dort der Termofühler eingesetzt. Der etwas größere Anschluss am Thermostat welcher unter dem Kleinen sitzt, wurde mit dem Wasserbehälter verbunden. Und der Kleine obere Anschluss vom Wasserbehälter wurde dort angeschlossen wo normalerweise der Turbo sein Wasser bekommt. Vorher hing der Turbo halt noch dazwischen. Ladedruck Verrohrung hab ich komplett erneuert durch Schläuche und Rohre von FMIC.eu . Habe nun gerade den X in einer Steigung geparkt und hab ihn vorne noch aufgehoben zum entlüften. Jedoch macht das Thermostat nicht auf ? Schläuche vorne bleiben kalt. In der Gerade hat es aber gerade noch aufgemacht ? Hab ich Luft im System oder Thermostat kaput ? Lg
Fuhrpark:
#82' X1/9 1400 Turbo Fivespeed
#82' Fantic Caballero Regolarita 75ccm Polini
#83' Vespa PK50SS 75ccm Polini
#07' MV Augusta/Husqvarna SMR 501
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Patrick »

Welches Thermostatgehäuse hast du verwendet? UNO Turbo, Vergaser X oder Einspritzer X?
Pumpenspalt an der Wasserpumpe geprüft?
Originaler X-Kühler, oder überarbeiteter Alukühler?
Welches Metallrohr ist an der Wasserpumpe angeschlossen? UNO Turbo, oder das vom X?
Hat der Ölkühler bzw. der Anschlußadapter einen Thermostat?

Den zweiten Lüfter würde ich entfernen, da er im Fahrbetrieb den Luftdurchsatz stark mindert. Ein Lüfter reicht bei gutem Kühler. Mal abgesehen davon, dass die Elektrik am X das eh nicht lange macht.
Der Ölkühler hat nicht sehr viel Luftdurchsatz, wenn er direkt auf einen originalen X-Kühler geschraubt wird. Der x-Kühler hat ab Werk ein sehr feines Netz, das sehr stark bremst. Ein neuer Kühler mit Grobmaschigem Alunetz ist da im Sandwich mit einem Ölkühler besser geeignet.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Paul68 »

Moin, moin,
der obere kleine Anschluß am T-Gehäuse dient der Entlüftung vom Kopf. Den auf jeden Fall weiter benutzen. Lieber den Temp.-Fühler an die Wasserpumpe schrauben.
Der Turbo kommt ohne Wasserkühlung aus. Hält jedoch länger, wenn er gekühlt wird. Wenn der Motor abgestellt wird und der Turbo nicht kalt gefahren wurde (heiß ist er eigentlich immer) dann wird er nur noch über den thermischen Umlauf vom Wasser gekühlt. Vorausgesetzt die Leitung zum Ausgleichsbehälter wurde stetig ansteigen verlegt.
Wenn Du den Turbo nicht kühlen willst, dann den KW-Abgang verschließen. Derzeit hast Du durch deinen Aufbau die Kühlwassermenge zum Kopf verkleinert. Das Kühlwasser strömt vom Block direkt in den Ausgleichbehälter.
D.h. keine bzw. schlechte Kopfentlüftung + weniger Kühlwasser zum Kopf könnten ein Teil deines Problems sein.

Gruß
Paul
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Gstalzer »

Wenn ich das so lese Weiss ich nicht ob ich den 1,6er
Turbo der in teilen rumligt machen soll.
Wenn man alles macht so wie beschrieben geht es gut
Siehe blauen Allgäuer Turbo der gut geht und nicht zickt.
Aso ist das Thema Kühlung so zu machen-Alles oder nicht.
Benutzeravatar
Reactz
Beiträge: 92
Registriert: 8. Jan 2014, 15:03
Wohnort: Österreich / Wienerwald
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Reactz »

Danke für die Tipps!
Ich hab das Thermostat vom 1500 vergaser oben und Wasserpumpe vom Uno mit schwarzen Metallrohr vom Uno.
Original X-Kühler. Öl hat ein Termostat. Öltemperaturen waren immer ok.
Hab jz den Kopf herunten, genau zum richtigen Zeitpunkt. Leicht Spuren schon am 3 Zylinder erkennbar entweder leicht Wasser Einbruch oder Ölfilm gerissen. Mit hohnsteinen mach ich alle wieder schön und verbaue neue zkd und kolbenringe, und lagerschalen. Danach kommt der 1.3 raus und wird verkauft. Bin Gerade auf der Suche nach nem 1.6 und werde derweil das Kühlsystem so wie von euch beschrieben in Schuss bringen eventuell auch ne e-Wapu zum nachlaufen vom VR6. Verkauft gerade wer nen 1.6 ohne anbauteile ? Lg
Fuhrpark:
#82' X1/9 1400 Turbo Fivespeed
#82' Fantic Caballero Regolarita 75ccm Polini
#83' Vespa PK50SS 75ccm Polini
#07' MV Augusta/Husqvarna SMR 501
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Patrick »

hallo,

die Standardsachen reichen eigentlich sehr gut.
Wapu würde ich vom X nehmen, wenn eine original Fiat zu bekommen ist. Die hat eine optimierte Pumpleistung. Die Uno-Pumpe muss original nur ein Bruchteil der Leitungslänge bewältigen.
Thermostatgehäuse vom Einspritzer-X. Da passt alles, auch der Temperaturfühler.
Für den Ausgleichsbehälter gibt es Einschraubstutzen, die auch beim Kunststofftank gut passen. Am besten ein Winkelstutzen ganz oben eingesetzt. Oder den Edelstahltank nehmen, und einen Stutzen einschweißen.
Henk verkauft noch neue.

Wie schon gesagt, würde einen überarbeiteten Wasserkühler nehmen. Ein etwas gröberes Alunetz, damit der Ölkühler, der drauf sitzt auch etwas Durchsatz hat. Die Öltemperatur war sicherlich ok, aber das sagt nur aus, dass die Temperatur innerhalb des Regelbereiches vom Ölthermostat liegt. Wie viel Reserve da noch war, bzw. welcher Wärmeeinfluss der Ölkühler an den Wasserkühler ausgeübt hat, kann man nicht sagen.

Und manches scheint ganz gut zu Funktionieren, bis man merkt dass es auf Kosten anderer Sachen geht.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Hitzeprobleme

Beitrag von Gstalzer »

Für 1,6 Umbau such einen Tipo Block,und mach
Kolbenbodenkühlung rein.Hat sich bewährt.
Scheinbar reicht abdrehen der Kolben
Antworten