Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskasten
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskasten
Moin Loide,
ich suche die passenden Kabelschuhe für den Hauptstromverteiler im Sicherungskasten (X1/9 i.e. mit den Stecksicherungen).
Aus den altbekannten Gründen muss ich diese neu machen. Habe mir "normale" gelbe Kabelschuhe bestellt, die haben aber quasi zu schmale Stecker.
Sind das hier die richtigen (9,5 x 1,2)??? Habe den Wagen grad nicht da...
https://www.ebay.de/itm/390210574303
Danke, Gruß
Michael
ich suche die passenden Kabelschuhe für den Hauptstromverteiler im Sicherungskasten (X1/9 i.e. mit den Stecksicherungen).
Aus den altbekannten Gründen muss ich diese neu machen. Habe mir "normale" gelbe Kabelschuhe bestellt, die haben aber quasi zu schmale Stecker.
Sind das hier die richtigen (9,5 x 1,2)??? Habe den Wagen grad nicht da...
https://www.ebay.de/itm/390210574303
Danke, Gruß
Michael
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
ja 9, 5mm breit....aber die Hauptkabeln sind dick.....Konatkte aufbiegen. crimpen und verlöten....könnte so gehn
Ich hätte offene orig. AMP Kontakte für diesen Kabelquerschnitt da...sind nicht einfach aufzutreiben
War ja mal früher bei einem Kabelkonfektionierer.....
Solltest den Verteiler auch brauchen, hab ich NEU
Ich hätte offene orig. AMP Kontakte für diesen Kabelquerschnitt da...sind nicht einfach aufzutreiben
War ja mal früher bei einem Kabelkonfektionierer.....
Solltest den Verteiler auch brauchen, hab ich NEU
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- AllgaeuX
- Beiträge: 443
- Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
- Wohnort: 87776 Sontheim
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Hi Michi
Ich geh für "Spezialitäten" wie diese gern zum Landmaschinenhändler in die Werkstatt.
Die haben haufenweise Sortimentskästen und sind (zumindest hier bei uns) auch gewillt,
einem zu helfen, und suchen das Passende raus.
Zweiter Vorteil: da gibts die Teile dann meist auch einzeln, und nicht nur Paketweise...
Ich geh für "Spezialitäten" wie diese gern zum Landmaschinenhändler in die Werkstatt.
Die haben haufenweise Sortimentskästen und sind (zumindest hier bei uns) auch gewillt,
einem zu helfen, und suchen das Passende raus.
Zweiter Vorteil: da gibts die Teile dann meist auch einzeln, und nicht nur Paketweise...
Gruss, Torsten
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
naja, wenn du Kabelschuhe in "gelb" suchst, dann wird es sich um die Isolierten Quetschkabelschuhe für den Querschnitt 4-6mm² handeln.
Ich halt absolut nichts von den Quetschsteckern mit den farbigen Hüllen. Es gibt fast keine wirklich guten Zangen dafür, und die Verbindung ist auch nicht das was sie verspricht.
Die unisolierten Varianten mit der Roll-Crimpung sind um Welten besser. Aber das Problem liegt an anderer Stelle.
Die Sache ist etwas Konfus. Eigentlich ist der Querschnitt bzw. die Belastung zu hoch, um einen Flachstecker zu verwenden. Selbst wenn der Stecker gut auf dem Kabel sitzt, die Kontaktfläche und die Materialstärke sind einfach zu gering. Deshalb wird er auch nicht alt.
Wenn ich die Sache gut und haltbar mache, dann nehme ich immer Rohrkabelschuhe. Die sind in der Materialstärke dem Querschnitt angepasst.
Entweder alle Kabel abschneiden, und in einen gemeinsamen Rohrkabelschuh stecken, oder einzelne Rohrkabelschuhe mit einer Schraube zusammenführen.
Für die Rohrkabelschuhe braucht es aber auch eine Quetschzange. Diese macht in der Regel eine 6-Kant-Pressung. Die Zange, und die Schuhe hat jeder Bau-Elektriker.
Lötungen jeglicher Art sind an dieser Stelle schwierig. Das Kupfer zieht die Wärme ab, die Isolation geht in die Binsen. Man muss sehr kurz, mit sehr viel Leistung löten. Da reicht ein einfacher Lötkolben nicht.
http://www.kabelschuhe-shop.de/Kabelsch ... 0qf15gcr42
Ich halt absolut nichts von den Quetschsteckern mit den farbigen Hüllen. Es gibt fast keine wirklich guten Zangen dafür, und die Verbindung ist auch nicht das was sie verspricht.
Die unisolierten Varianten mit der Roll-Crimpung sind um Welten besser. Aber das Problem liegt an anderer Stelle.
Die Sache ist etwas Konfus. Eigentlich ist der Querschnitt bzw. die Belastung zu hoch, um einen Flachstecker zu verwenden. Selbst wenn der Stecker gut auf dem Kabel sitzt, die Kontaktfläche und die Materialstärke sind einfach zu gering. Deshalb wird er auch nicht alt.
Wenn ich die Sache gut und haltbar mache, dann nehme ich immer Rohrkabelschuhe. Die sind in der Materialstärke dem Querschnitt angepasst.
Entweder alle Kabel abschneiden, und in einen gemeinsamen Rohrkabelschuh stecken, oder einzelne Rohrkabelschuhe mit einer Schraube zusammenführen.
Für die Rohrkabelschuhe braucht es aber auch eine Quetschzange. Diese macht in der Regel eine 6-Kant-Pressung. Die Zange, und die Schuhe hat jeder Bau-Elektriker.
Lötungen jeglicher Art sind an dieser Stelle schwierig. Das Kupfer zieht die Wärme ab, die Isolation geht in die Binsen. Man muss sehr kurz, mit sehr viel Leistung löten. Da reicht ein einfacher Lötkolben nicht.
http://www.kabelschuhe-shop.de/Kabelsch ... 0qf15gcr42
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
stimmt Patriok
Wenn man den 30 Watt lötkolben nimmst, das wird nix
Hätt es erwähnen solln, ein 120 Watt Lötkolben--daß ist dann o.k
Für die genannten Rohrkabelschuhe eignet sich bestens die Zange von Klauke K25.
ABER- Es geht auch gut mit einer Qualitäts Wapuzange, hab ich schon oft gemacht vor der Zeit der K25
Ideal wäre anstelle der Steckverbindung auf eine Schraubverbindung umzubauen.
Was einfach und gut wäre. den Verteiler wegbauen und eine 8 Bohrung ansetzen, eine M8x30 Schraube beidseitig U-Scheiben am Declel montiern, so daß sich das Gewinde im inneren des Deckel sich zeigt.
Dann nur noch die 3-4 Haupleitungen gecrimpt an der Schraube mit Stoppmuter festschrauben
Das restliche Gewinde mit Schrumpfschlauch drüber und fertig ist anfällige Stelle.
Den Schraubkopf bei hochgeklapptem Deckel mit Farbe noch schwärzen
Dagegen bei der alten Zentralelektrik mit Torpedosicherungen gibst am Steckverteiler aüßerst selten Probleme
Das wär mein gedanke zur Verbesserung ...
Wenn man den 30 Watt lötkolben nimmst, das wird nix
Hätt es erwähnen solln, ein 120 Watt Lötkolben--daß ist dann o.k
Für die genannten Rohrkabelschuhe eignet sich bestens die Zange von Klauke K25.
ABER- Es geht auch gut mit einer Qualitäts Wapuzange, hab ich schon oft gemacht vor der Zeit der K25
Ideal wäre anstelle der Steckverbindung auf eine Schraubverbindung umzubauen.
Was einfach und gut wäre. den Verteiler wegbauen und eine 8 Bohrung ansetzen, eine M8x30 Schraube beidseitig U-Scheiben am Declel montiern, so daß sich das Gewinde im inneren des Deckel sich zeigt.
Dann nur noch die 3-4 Haupleitungen gecrimpt an der Schraube mit Stoppmuter festschrauben
Das restliche Gewinde mit Schrumpfschlauch drüber und fertig ist anfällige Stelle.
Den Schraubkopf bei hochgeklapptem Deckel mit Farbe noch schwärzen
Dagegen bei der alten Zentralelektrik mit Torpedosicherungen gibst am Steckverteiler aüßerst selten Probleme
Das wär mein gedanke zur Verbesserung ...
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Danke Jungs!
Ich brauche jetzt erstmal die "schnelle Lösung", d.h. ich bestelle die (passenden) Kabelschuhe über eBay.
Der oben liegende Kabelschuh wurde bereits einmal erneuert(im Schwarzwald beim Landmaschinenhändler!) und sieht noch sehr gut aus. An beiden darunter liegenden Steckverbindungen ist die Isolierung nun jedoch rabenschwarz!
Da muss mal was passieren!
Ich werde zunächst einmal neue Kabelschuhe ancrimpen und über den Winter dann über eine dauerhafte Lösung - vmtl. mit den Rohrkabelschuhen und Schrauben - nachdenken!
@Torsten: ich wohne in Hamburg, das ist eine eher städtische Infrastruktur. Landmaschinen und entsprechende Händler sind hier nicht so häufig anzutreffen...
Nicht böse sein, aber das musste jetzt raus.
Danke & Gruss
Michael
(Der jetzt zum Bäcker und dann zum Stadtparkrennen aufbricht)
Ich brauche jetzt erstmal die "schnelle Lösung", d.h. ich bestelle die (passenden) Kabelschuhe über eBay.
Der oben liegende Kabelschuh wurde bereits einmal erneuert(im Schwarzwald beim Landmaschinenhändler!) und sieht noch sehr gut aus. An beiden darunter liegenden Steckverbindungen ist die Isolierung nun jedoch rabenschwarz!
Da muss mal was passieren!
Ich werde zunächst einmal neue Kabelschuhe ancrimpen und über den Winter dann über eine dauerhafte Lösung - vmtl. mit den Rohrkabelschuhen und Schrauben - nachdenken!
@Torsten: ich wohne in Hamburg, das ist eine eher städtische Infrastruktur. Landmaschinen und entsprechende Händler sind hier nicht so häufig anzutreffen...
Nicht böse sein, aber das musste jetzt raus.
Danke & Gruss
Michael
(Der jetzt zum Bäcker und dann zum Stadtparkrennen aufbricht)
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Schiffswarenhändler ????????...........ääähhh
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Den Landmaschinenhändler gibts noch. Soll ich welche holen gehen?
- pretium intus
- Beiträge: 37
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:23
- Wohnort: Hockenheim
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Hallole,
hab´ seinerzeits das Kabel und den Presskabelschuh rausgeschmissen, eine neue Leitung 35mm² verlegt und dann mit einem Lötkabelschuh an die Stromschiene des Sicherungsverteilers angeschlossen. Danach hatte ich nie wieder Probleme mit Übergangswiderständen an der Stelle!
Komischerweise war der Einspritzer anfälliger als der Vergaser....
Grüßle aus dem Wasgau
Hans
hab´ seinerzeits das Kabel und den Presskabelschuh rausgeschmissen, eine neue Leitung 35mm² verlegt und dann mit einem Lötkabelschuh an die Stromschiene des Sicherungsverteilers angeschlossen. Danach hatte ich nie wieder Probleme mit Übergangswiderständen an der Stelle!
Komischerweise war der Einspritzer anfälliger als der Vergaser....
Grüßle aus dem Wasgau
Hans
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
die schnelle Lösung muss nicht unbedingt die schlechteste sein.
Meine schnelle Lösung ist einfach. Alle Kabel sauber abschneiden, und gemeinsam in einen Rohrkabelschuh stecken, und quetschen. Wenn es schön aussehen soll, dann könnte man auch die Öse am Kabelschuh absägen, und nur die Hülse verwenden. Das ganze mit einem Schrumpfschlauch oder Isolierband überziehen.
Die Aktion dauert ungefähr 2 min. Das kann man auf dem Parkplatz beim örtlichen Elektromeister machen. Es dürfte sich um einen 10 oder 16mm² Rohrkabelschuh handeln. Tägliches Brot beim Elektriker.
Löten tu ich das nicht mehr. Selbst der 120 Watt Lötkolben ist eigentlich zu schwach. Da läuft zu viel Zinn in das Kabel und macht es hart. Kann sein, dass es klappt, wenn nicht, wird das Kabel halt immer kürzer.
Ein dickeres Kabel zu verlegen macht meiner Meinung nach keinen Sinn, die Problematik liegt in der Verbindung, nicht im Querschnitt. Dicke Querschnitte braucht es, wenn die Strecke lang, oder der Strom hoch ist.
Wir haben in unserem Fall den hohen Strom, dem der Stecker nicht gewachsen ist. Diese Paarung Querschnitt zu Stecker würde ich nur bei Anwendungen verwenden, bei denen das Kabel wegen der Spannungverluste so dick gewählt wurde.
Wer also vom Prinzip her wieder die gleiche Art der Verbindung wählt, wird lediglich einen Neustart bekommen. Der Fehler bleibt. Oft kehrt er sehr schnell zurück, da man die neuen Stecker meist schlechter anbringt, als das Fiat damals gemacht hat.
Und ja, die Einspritzer sind noch schlimmer. Die Verbinder sind dort noch schlechter.
Meine schnelle Lösung ist einfach. Alle Kabel sauber abschneiden, und gemeinsam in einen Rohrkabelschuh stecken, und quetschen. Wenn es schön aussehen soll, dann könnte man auch die Öse am Kabelschuh absägen, und nur die Hülse verwenden. Das ganze mit einem Schrumpfschlauch oder Isolierband überziehen.
Die Aktion dauert ungefähr 2 min. Das kann man auf dem Parkplatz beim örtlichen Elektromeister machen. Es dürfte sich um einen 10 oder 16mm² Rohrkabelschuh handeln. Tägliches Brot beim Elektriker.
Löten tu ich das nicht mehr. Selbst der 120 Watt Lötkolben ist eigentlich zu schwach. Da läuft zu viel Zinn in das Kabel und macht es hart. Kann sein, dass es klappt, wenn nicht, wird das Kabel halt immer kürzer.
Ein dickeres Kabel zu verlegen macht meiner Meinung nach keinen Sinn, die Problematik liegt in der Verbindung, nicht im Querschnitt. Dicke Querschnitte braucht es, wenn die Strecke lang, oder der Strom hoch ist.
Wir haben in unserem Fall den hohen Strom, dem der Stecker nicht gewachsen ist. Diese Paarung Querschnitt zu Stecker würde ich nur bei Anwendungen verwenden, bei denen das Kabel wegen der Spannungverluste so dick gewählt wurde.
Wer also vom Prinzip her wieder die gleiche Art der Verbindung wählt, wird lediglich einen Neustart bekommen. Der Fehler bleibt. Oft kehrt er sehr schnell zurück, da man die neuen Stecker meist schlechter anbringt, als das Fiat damals gemacht hat.
Und ja, die Einspritzer sind noch schlimmer. Die Verbinder sind dort noch schlechter.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Goldi
- Beiträge: 3100
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Was sagen die anwesenden Elektrik-Experten zu der Idee, die drei dicken Kabel abzuschneiden, abisolierten und mittels Wago-Klemme (statt Rohrkabelschuhen) zu verbinden?
https://www.conrad.de/de/verbindungskle ... 06200826:s
https://www.conrad.de/de/verbindungskle ... 06200826:s
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
ja wahnsinn...die zeit verrennt wie die Sau
kenn ich nicht,
muß man prüfen ob DAS es ist
Von der Belastung müßte es gehn
Michael, mach es und berichte. Die Praxis hat das letzte Wort
Ziel und Drang bei mir ist immer, die einfachste und nach der genialsten Lösung zu suchen...
Conrad....sollte auch mal wieder in den Laden rein
kenn ich nicht,
muß man prüfen ob DAS es ist
Von der Belastung müßte es gehn
Michael, mach es und berichte. Die Praxis hat das letzte Wort
Ziel und Drang bei mir ist immer, die einfachste und nach der genialsten Lösung zu suchen...
Conrad....sollte auch mal wieder in den Laden rein
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Danke Peter für die erste Einschätzung.
Wago-Klemmen habe ich bei der Renovierung der Elektroleitungen in unserem Haus verwendet. Wago-Klemmen ersetzen dabei die früher üblichen Lüsterklemmen in den Verteilerdosen. Sind extrem praktisch, funktionieren ohne schrauben...
Ich musste im X jetzt die alten Kabelschuhe eh abknipsen, die Dinger waren total verkokelt. Ich werde die drei dicken Kabel jetzt mal mit der Wago-Klemme (siehe Link) verbinden und dann schauen wir mal...
Wago-Klemmen habe ich bei der Renovierung der Elektroleitungen in unserem Haus verwendet. Wago-Klemmen ersetzen dabei die früher üblichen Lüsterklemmen in den Verteilerdosen. Sind extrem praktisch, funktionieren ohne schrauben...
Ich musste im X jetzt die alten Kabelschuhe eh abknipsen, die Dinger waren total verkokelt. Ich werde die drei dicken Kabel jetzt mal mit der Wago-Klemme (siehe Link) verbinden und dann schauen wir mal...
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
käme wirklich auf einen Versuch an.
Das ist übrigens nicht die neue Version der Klemme. Die neue (typ 221)sieht so aus:
https://encrypted-tbn3.gstatic.com/imag ... ctJXF8XqSE
Diese Klemmen gibt es eigentlich schon lange. Sie sind speziell für den Einsatz bei flexiblen Kabeln. Ideal auch wenn starre Kabel auf flexible Kabel treffen.
Bisher habe ich meisten zum verklemmen von Jalousien oder Rollläden in der Hausinstallation benutzt.
Genaue Angaben über die Belastbarkeit bei Gleichstrom habe ich nicht gefunden. Könnte etwas geringer ausfallen, als mit Wechselstrom.
Mechanisch ist die Klemme allerdings nur für ruhende Verbindungen ausgelegt. Also keine mechanische Entkopplung der Verbindung zum Kabel.
Im Kfz Bereich sind Kabelverbindungen eigentlich immer mit Fixierung der Isolierung. Die klassische Rollcrimpung hat deshalb ja auch 4 Laschen, die gecrimpt werden.
Zusätzlich sorgt die Crimpung der Isolierung auch für das Abdichten der Kapillaren Kupferlitzen.
In diesem Fall ist es ja trocken, und mechanisch nicht sehr belastet. Eventuell könnte man die Klemme incl. Kabel in einen Schrumpfschlauch stecken.
Voraussetzung ist allerdings, dass die Kabel 4mm² nicht überschreiten.
Das ist übrigens nicht die neue Version der Klemme. Die neue (typ 221)sieht so aus:
https://encrypted-tbn3.gstatic.com/imag ... ctJXF8XqSE
Diese Klemmen gibt es eigentlich schon lange. Sie sind speziell für den Einsatz bei flexiblen Kabeln. Ideal auch wenn starre Kabel auf flexible Kabel treffen.
Bisher habe ich meisten zum verklemmen von Jalousien oder Rollläden in der Hausinstallation benutzt.
Genaue Angaben über die Belastbarkeit bei Gleichstrom habe ich nicht gefunden. Könnte etwas geringer ausfallen, als mit Wechselstrom.
Mechanisch ist die Klemme allerdings nur für ruhende Verbindungen ausgelegt. Also keine mechanische Entkopplung der Verbindung zum Kabel.
Im Kfz Bereich sind Kabelverbindungen eigentlich immer mit Fixierung der Isolierung. Die klassische Rollcrimpung hat deshalb ja auch 4 Laschen, die gecrimpt werden.
Zusätzlich sorgt die Crimpung der Isolierung auch für das Abdichten der Kapillaren Kupferlitzen.
In diesem Fall ist es ja trocken, und mechanisch nicht sehr belastet. Eventuell könnte man die Klemme incl. Kabel in einen Schrumpfschlauch stecken.
Voraussetzung ist allerdings, dass die Kabel 4mm² nicht überschreiten.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelschuhe gelb f. Hauptstromverteiler im Sicherungskas
Habe gestern mit der Wago-Klemme herum experimentiert. Ergebnis: ich war nicht zufrieden. Die Beiden braunen Kabel lassen sich gut einklipsen, das rote ist ein bisschen zu dick.
Heute habe ich die Wago-Klemme gegen eine "Nullklemme" ersetzt. Die Nullklemme auf 5 Anschlüsse eingekürzt und die drei Kabel satt eingeschraubt. Zu guter Letzt ein Gehäuse aus Kunststoff drüber. Ich denke, das sollte die (für mich) beste Lösung sein.
Danke für Eure Beiträge und Hilfe!
Gruß Michael
https://www.conrad.de/de/nullklemme-bla ... 43530.html
Heute habe ich die Wago-Klemme gegen eine "Nullklemme" ersetzt. Die Nullklemme auf 5 Anschlüsse eingekürzt und die drei Kabel satt eingeschraubt. Zu guter Letzt ein Gehäuse aus Kunststoff drüber. Ich denke, das sollte die (für mich) beste Lösung sein.
Danke für Eure Beiträge und Hilfe!
Gruß Michael
https://www.conrad.de/de/nullklemme-bla ... 43530.html