Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Zylingerkopfdichtung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von Gstalzer »

Also grüsse aus der oststeiermark.
Tolles Programm deine Lackiererei wird den X ordentlich
zum glänzen bringen.Der Wolle sicher macht gute arbeit.
Bin sicher der Xgeht anschliessend besser.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von ALQUATI »

xvomsee hat geschrieben:Servus nochmal,
jo Gstalzer hab den Motor ja von Hegaux haben ihn ja damals nochmal aufgemacht als wir iihn bei ihm aus dem Lager bekommen haben , war ihnen komplett neu also kolben usw und geht gut , zusätzlich hat mein Sohn dann ja die Henkzündung verbaut die Vergaserbedüsung angepasst und den Henksportluffi dran und den Auspuff wollt ich nicht wegen tuningmaßnahmen
sondern einfach weil mir der Anblick von diesen vier Edelstahlrohren einfach super gefällt und ja ich denke er läuft bald wieder , nächste Woche sind die Teile von Claas da und Samstag wird dann alles von meinem Sohn (KfzMeister )zusammengebaut.
Danach wir der X eh zerlegt und geht zu Wolle nach Crailsheim um einige veränderungen vorzunehmen (Wochnerumbau weg usw) und dann geht er zum Lacker :D

Sonnige Grüße vom See

Hast Du bei der Zündung den Unterdruckanschluß angeschlossen am kleinen Anschluß Vergaser der Kurbelgeäuseentlüftung ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
xvomsee
Beiträge: 38
Registriert: 3. Jan 2015, 20:20
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von xvomsee »

Servus , muss ich schauen wo er angeschlossen ist , wo ist es denn richtig?

Grüßle
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von ALQUATI »

am besten gar nicht...leider hat dieser Vergaser DATR xxx nicht den Anschluß, man könnte evt. was nachen...an dieser Stelle ist ein Blindeckel gestemmt
Der Unterdruckanschluß für die Frühdose muß oberhalb der Dk sein
Zum Vergleich: Es gibt den Verteiler Ducelier für die US Ausführung, diese ist eine Spätdose...und da muß dieser Anschluß vor der DK sein..das wäre dann richtig

Diesen orig Anschluß hat der Vergaser DATR xxx am Ritmo 75 oder S85
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
xvomsee
Beiträge: 38
Registriert: 3. Jan 2015, 20:20
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von xvomsee »

Servus nochmal also ich versteh das mit Schlauch nicht und dem früh usw weiß nur das er angeschlossen ist ich am sa was hat das den für folgen damit ich meinem sohn das mal sagen kann
Grüßle
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von Querlenker »

Hallo Peter,

Für früh muss der Anschluss doch unter der DK sein, also z.B. am Ansaugkrümmer.

Mit dem US Ducellier Verteiler mit Spätverstellung hast du Recht, den hatte mein Auto original.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von ManfredS »

Ulix, was glaubst Du wo der Anschluss an den 34er Vergaser raus geht? Natürlich nach der DK...
Darum verwendet man den sowohl bei der Digiplex und eben auch bei der Tipozündung, die Henk anbietet.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von Holgi »

Manfred: Präpositionen "unter" und "nach" ergeben in der Strömungstechnik habhafte Unterschiede im Saugdruck :-)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von ALQUATI »

mensch Holgi...

was zum Klopfen:

- richtiger Wärmewert der Zk ?
- Wie sieht das Zk Gesicht des betreffenden Zylinders und der Brennraum aus ?
- Ventilspiel des Zylinders...hoffe nicht zu klein
- Evt könnte Falschluft auch das Problem sein...Flansche verzogen etc, Krümmerdichtung durchgeblasen

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ulix,

Die Unterdruckverstellung arbeitet unabhängig von der Fliehkraftverstellung.
Sind mechanisch so miteinander verknüpft, daß sich beide Verstellungen addieren.
Der Anschluß für die Frühdose muß wie bereits geschrieben oben sein, d.h zwischen Lufi und Vergaser
Das läßt sich nach der DK nur so dosiern

Vor der Dk sprich Richtungseite Zylinderkopf/Kanäle wird die Spätdose angeschlossen
Diese soll ja den Zzp bei Leerlauf/Schiebebetrieb mehr Richtung OT stellen bis max 5 Grad nach OT.
Das Fzg springt leichter an, es wird ein besserer Verbrennungsablauf erzielt bei kalter und heißer Maschine, es werden Abgase besser verbrannt

Mit zunehmender Öffnung der Dk steigt der Unterdruck für die Frühdose zunächst auf einem Höchstwert und läßt bei voll geöffneter Dk (LAST) auf ungefähr 1/3 des Höchstwertes.
Die Unterdruckverstellung ist so eingestellt, daß die Verstellung erst bei einem Höchstwert beginnt, der über dem höchsten Vollast-Unterduck liegt.
Sie ist zu ende bei einem Unterdruck, der unter dem möglichen Höchstwert liegt, so bei 3.000 1/min
Ab da ist nur noch alleine die Fliehkraftverstellung wirksam
Je kleiner die Belastung umsomehr verbrannte Gase verbleiben im Brennraum, das Gemisch magert ab.
Ein mageres G. muß früher gezündet, weil es langsamer verbrennt.

Wenn die Anlage so angeschlossen ist also vor der Dk, steht unmittelbar nach Starterdrehzahl der volle U. an, wenn die Dk (Gaspedal) nicht betätigt wird.
Das bewirkt die volle Frühverstellung der Frühdose. Die Dose ist da voll wirksam und macht bei Teillastbetrieb keine Funktion....also unwirksam. Also nicht die ursprüngliche Aufgabe der Unterduckverstellung Frühdose.

Sportliche Motoren brauchen keinen Unterduckverstellung.


Wie sich der Motorlauf dANN verändert, läßt sich einfach feststellen, durch abziehen des Schlauchs, sollte sich die Motordrehzahl um einiges ändern, spricht die Frühdose ungewollt an.
Den Schlauchanschluß anbei zuhalten
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Zylingerkopfdichtung

Beitrag von ALQUATI »

Anschluß der Unterdruckverstellung Frühdose und deren Spätdose

Auszug aus Bosch Lehrheft SZ
Es gibt aus meinen zahlreichen Techn Literatur nur dieses einzige Bild
Auch der Text im Bosch lehrheft sagt nicht genau aus, wo der Der Anschluß vor oder nach der Dk angeschlossen wird

Ich hatte vor einem Jahr bei einer Pagode mal eine Unsicherheit, Äußerlich war am Bosch Verteiler alles gut angeschlossen
Nach intensiver Prüfung stellte ich dann fest, daß bei diesen Verteiler sich um eine Spätdose handelte.
Somit war der ZZp immer falsch eingestellt worden.

man lernt nie aus ..ganz besonders bei dem Beruf !

Bild
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten